05.11.2012 Aufrufe

Geld - SOL - Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil

Geld - SOL - Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil

Geld - SOL - Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12. Die Tiroler St<strong>und</strong>e –<br />

Regiogeld <strong>für</strong> Tirol<br />

Sustainable Austria Nr. 39 – <strong>Geld</strong> 15<br />

Die Tiroler St<strong>und</strong>e ist eine Regionalwährung <strong>für</strong> Tirol. Die Besonderheiten der Tiroler<br />

St<strong>und</strong>e sind die gewählte Maßeinheit Zeit, das Medium Münze <strong>und</strong> die Art der Schöpfung<br />

als Dank <strong>für</strong> Tätigkeiten <strong>für</strong> die Gemeinschaft.<br />

Die Einheit: eine St<strong>und</strong>e<br />

Bei der Regionalwährung Tiroler St<strong>und</strong>e wird eine (Arbeits-)St<strong>und</strong>e als Maßeinheit verwendet.<br />

Zur ersten Orientierung wird eine Tiroler St<strong>und</strong>e mit 20 Euro bewertet. Damit<br />

ist in der Startphase eine einfache Umrechnung zwischen Euro-Preisen <strong>und</strong> Preisen in<br />

Tiroler St<strong>und</strong>en möglich. Mittelfristig kann sich die St<strong>und</strong>e als eigener Wertmaßstab ohne<br />

fixen Umrechnungskurs zum Euro entwickeln.<br />

Das Medium: Münzen<br />

Als Zahlungsmittel <strong>für</strong> die Tiroler St<strong>und</strong>e werden Münzen verwendet. Die St<strong>und</strong>en-<br />

Münzen aus Messing <strong>und</strong> die 15-Minuten-Münzen aus Kupfer werden in der Münze<br />

Hall geprägt. Bei besonderen Anlässen kommt ein mobiler Prägestock zum Einsatz.<br />

Die Art der Schöpfung<br />

Die Tiroler St<strong>und</strong>e wird als Dank <strong>für</strong> Tätigkeiten <strong>für</strong> die Gemeinschaft in Umlauf gebracht.<br />

Ein gemeinnütziger Verein kann damit z.B. seine MitarbeiterInnen bedanken.<br />

Er bekommt die St<strong>und</strong>en-Münzen vom Trägerverein der Tiroler St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> bezahlt da<strong>für</strong><br />

die Prägekosten <strong>und</strong> einen kleinen Beitrag <strong>für</strong> die Verwaltung.<br />

Diese Art der <strong>Geld</strong>schöpfung bedingt auch, dass kein zentraler Rücktausch in Euro vorgesehen<br />

ist. Die Tiroler St<strong>und</strong>e ist gedeckt durch Leistungen der <strong>Menschen</strong>, die sie verwenden.<br />

Die Motivation<br />

Die Tiroler St<strong>und</strong>e entstand u.a. aus dem Bedürfnis, ein ergänzendes Verrechnungssystem<br />

zu erproben, das über die reine Tauschlogik zwischen zwei Beteiligten hinausgeht.<br />

Ausgehend von Erfahrungen im Bereich der “Gemeingüter-Produktion” (z.B. Freie Software,<br />

Gemeingüter im Sozial- <strong>und</strong> Bildungsbereich) wird ein System angestrebt, das<br />

diese Art des kooperativen Wirtschaftens unterstützt.<br />

Projekt in Entwicklung<br />

Die Tiroler St<strong>und</strong>e entstand im Jahr 2006 im Dialog zwischen einigen kirchlichen Einrichtungen,<br />

Bildungsinstitutionen <strong>und</strong> interessierten Kleinstbetrieben. Im Oktober<br />

2006 wurde in Völs bei Innsbruck der Trägerverein “Tiroler St<strong>und</strong>e <strong>für</strong> regionales Wirtschaften”<br />

gegründet. Das Projekt wurde von Anfang an so konzipiert, dass es schrittweise<br />

erprobt <strong>und</strong> weiterentwickelt werden kann. Im Jahr 2007 wurden drei Einsatzbereiche<br />

<strong>für</strong> Pilotprojekte gewählt:<br />

SeniorInnen/Pflege/Betreuung<br />

Bildung<br />

Kleinstbetriebe<br />

In den Pilotprojekten werden die verschiedenen rechtlichen, steuerlichen, buchhalterischen<br />

<strong>und</strong> organisatorischen Fragen exemplarisch beantwortet.<br />

Wer akzeptiert Tiroler St<strong>und</strong>en?<br />

Zu den Firmen <strong>und</strong> Einrichtungen, die St<strong>und</strong>en als Zahlungsmittel akzeptieren, gehören<br />

u.a. das Haus der Begegnung (Bildungshaus der Diözese Innsbruck), das Osterfestival<br />

Tirol, ein Tischler, ein Optiker, ein Biobauernhof, das Katholische Bildungswerk Tirol,<br />

Berater, Coaches <strong>und</strong> verschiedene DienstleisterInnen. Informationen zur aktuellen<br />

Weiterentwicklung der Tiroler St<strong>und</strong>e sind online verfügbar unter www.st<strong>und</strong>e.at<br />

Tiroler St<strong>und</strong>e - die Münze<br />

Tiroler St<strong>und</strong>e: Koordinator Georg<br />

Pleger (Bildmitte) bei der Münzprägung<br />

mit NR Maria Grander<br />

<strong>und</strong> LA Anton Pertl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!