05.11.2012 Aufrufe

20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni - Göttinger Woche ...

20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni - Göttinger Woche ...

20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni - Göttinger Woche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. <strong>Göttinger</strong> <strong>Woche</strong><br />

Wissenschaft & Jugend<br />

2011<br />

Vom <strong>20.</strong> - <strong>24.</strong> <strong>Juni</strong><br />

Info-Hotline: 05 51/4 00-23 17<br />

www.goettinger-woche.de<br />

<strong>20.</strong> <strong>Juni</strong><br />

<strong>21.</strong> <strong>Juni</strong><br />

<strong>22.</strong> <strong>Juni</strong><br />

<strong>23.</strong> <strong>Juni</strong><br />

<strong>24.</strong> <strong>Juni</strong>


SPONSORED BY<br />

Wir danken für die finanzielle Unterstützung<br />

· Adolf Thies GmbH & Co. KG S. 6<br />

· Carl Zeiss MicroImaging GmbH S. 18<br />

· Qioptiq S. 34<br />

· Coherent GmbH S. 58<br />

· Sartorius AG S. 70<br />

· E.ON Mitte S. 78<br />

· Sparkasse Göttingen<br />

Wir danken unic Marketing für<br />

den Plakatentwurf und das Logo.


Wissenschaft ist spannend<br />

und interessant ...<br />

deshalb lädt euch Göttingen – die Stadt, die Wissen schafft jedes Jahr vor den<br />

Sommerferien auf eine Entdeckungsreise durch die Geistes-, Gesellschafts- und<br />

Naturwissenschaften ein.<br />

Das Programmheft der 14. <strong>Göttinger</strong> <strong>Woche</strong> Wissenschaft & Jugend ist wieder<br />

gut gefüllt mit Veranstaltungen, die die <strong>Göttinger</strong> Wissenschaftseinrichtungen für<br />

euch anbieten.<br />

Also los: Meldet euch zu einer spannenden Reise in die Welt der Wissenschaft! Die<br />

angegebenen Ansprechpartner warten.<br />

Viel Spaß!<br />

Ihr/euer<br />

Arbeitskreis Wissenschaft/Hochschulen<br />

c/o Stadt Göttingen, Referat des Oberbürgermeisters<br />

Gerald Müller-Stürmer<br />

Tel. 0551/400-2310, Email: stadtmarketing@goettingen.de


INHALTSVERZEICHNIS<br />

❙ EHRuNg göTTINgER SCHüLER/INNEN ...................................................................... 5<br />

Programmangebote<br />

❙ ANgEBOTE FüR KINDER BIS 12 JAHRE<br />

Die Höhle in der Wüste – Eine Entdeckungsreise zu den<br />

2000-jährigen Schriftrollen von Qumran ............................................ 8<br />

Zu Gast bei berühmten Physikern ...................................................... 9<br />

Ready for Take off! – Wir bauen unseren Flieger selbst .................... 10<br />

3 – 2 – 1 Start! Wir bauen unsere Rakete selbst .............................. 11<br />

Eine Reise in die Welt der Minerale und Dinosaurier ......................... 12<br />

Neues vom »Brennenden Eis« .......................................................... 13<br />

Musik im historischen und interkulturellen Kontext .......................... 14<br />

Fremde Kulturen selber entdecken ................................................... 15<br />

Auf den Spuren von Indianern und Eskimos ..................................... 16<br />

Kleine Sumerische Schreiberschule ................................................. 17<br />

❙ AuS DEN gESELLSCHAFTS- uND KuLTuRWISSENSCHAFTEN<br />

»Weil das ist schlechtes Deutsch!« – Dürfen wir<br />

anders sprechen als schreiben? ....................................................... 20<br />

Die Texte vom Toten Meer – Ein Lexikon zu den<br />

2000-jährigen Schriftrollen von Qumran .......................................... 21<br />

Literatur in der Schule: Wozu Klassiker?<br />

Und deutet nicht jeder wie er will? ................................................... 22<br />

»Information oder Manipulation?<br />

Nachrichtensendungen im Fernsehen.« ............................................ 23<br />

»Leerzeilen füllen« – Künstlerische<br />

Auseinandersetzung mit Literatur..................................................... 24<br />

Musik im historischen und interkulturellen Kontext .......................... 25<br />

Mythos in der Antike – Wozu haben Griechen und<br />

Römer ihre Mythen erzählt? ............................................................. 26<br />

Fremde Kulturen selber entdecken ................................................... 27<br />

Auf den Spuren von Indianern und Eskimos ..................................... 28<br />

Kleine Sumerische Schreiberschule ................................................. 29<br />

Ein Blick hinter die Kulissen der<br />

wiedereröffneten Universitätskunstsammlung .................................. 30<br />

❚ 2 ❚


Wirtschaft Der Konflikt zwischen Islam und westlicher Welt –<br />

Zur Bedeutung von Vertrauen und Institutionen ................................ 31<br />

Vom Schüler zum Unternehmer ........................................................ 32<br />

Politische Reformen in der VR China und der<br />

Republik China (Taiwan) ................................................................... 33<br />

❙ AuS DEN LEBENSWISSENSCHAFTEN<br />

Gesundheit Essstörungen: Die Sucht zu essen und der Zwang zu hungern ......... 36<br />

Eine Reise durchs Herz .................................................................... 37<br />

Ich sehe was, was du nicht siehst –<br />

Histologische Einblicke ins Zentralnervensystem .............................. 38<br />

Kaffee ist gesund! Oder doch nicht? –<br />

Kuriose Statistiken in der Medizin .................................................... 39<br />

Entdeckungsreise durch die Welt der Fitness ................................... 40<br />

Warum sind manche Menschen dick und andere dünn? ................... 41<br />

Den Mensch in die Köpfe gucken –<br />

Neuroradiologie am Uniklinikum Göttingen ....................................... 42<br />

Konsensentscheidungen in Gruppen – können sich<br />

Menschengruppen lediglich über Bewegung koordinieren? .............. 43<br />

Psychologie Forensische Psychiatrie – Therapeutische Arbeit mit Straftätern....... 44<br />

Suizidalität ....................................................................................... 45<br />

Prüfungsangst ................................................................................. 46<br />

Wie funktioniert eigentlich Spieltherapie? ........................................ 47<br />

Psychoanalyse: Berufsfeld und Selbsterkenntnis .............................. 48<br />

Biologie/Chemie Die Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) als Modelorganismus ... 49<br />

Proteine bei der Arbeit ..................................................................... 50<br />

Erbinformation sichtbar machen ...................................................... 51<br />

Genschmuggel – Tricks der Natur, Transgenose und Tierschutz ........ 52<br />

Voll im Nano-Trend: den »Lotos-Effekt« nachbauen ......................... 53<br />

Wie Gentechniker arbeiten ............................................................... 54<br />

Ein Blick in eukaryotische Zellen –<br />

Untersuchung mit dem Elektronenmikroskop ................................... 55<br />

Forschung mit und über Primaten .................................................... 56<br />

❙ WELTEN uND SYSTEME ERFORSCHEN<br />

Physik und Technik Mikrocontroller – Computer ohne Maus, Tastatur und Bildschirm ..... 59<br />

Die Wunderwelt der Radioaktivität .................................................... 60<br />

Die Welt ist turbulent!....................................................................... 61<br />

Mit Licht durch dick und dünn –<br />

Materialbearbeitung mit einem Nd:YAG-Laser .................................. 62<br />

Zu Gast bei berühmten Physikern .................................................... 63<br />

3 – 2 – 1 Start! Wir bauen unsere Rakete selbst .............................. 64<br />

Was haben Ananas, Kaffeekannen und Nebel gemeinsam?<br />

Elementarteilchenphysik in Göttingen .............................................. 65<br />

❚ 3 ❚<br />

Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre<br />

Kultur und<br />

gesellschaft<br />

Aus den<br />

Lebenswissenschaften<br />

Welten und<br />

Systeme<br />

erforschen<br />

Studieren?<br />

Wie funktioniert<br />

das?<br />

XLAB-<br />

Experimentallabor


Mathematik/Informatik Von der Lochkarte zum modernen Rechenzentrum .......................... 66<br />

Erde und Weltraum Eine Reise in die Welt der Minerale und Dinosaurier ......................... 67<br />

Neues vom »Brennenden Eis« .......................................................... 68<br />

Vorträge über unseren Nachbarplaneten, den Mars .......................... 69<br />

❙ STuDIEREN? WIE FuNKTIONIERT DAS?<br />

Leben und Lernen Moderne Literatur- und Informationsversorgung –<br />

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek<br />

zum Kennenlernen .......................................................................... 72<br />

❙ XLAB – EXPERIMENTALLABOR FüR JuNgE LEuTE<br />

❚ 4 ❚<br />

DNA zum Anfassen ......................................................................... 74<br />

Verhaltensbeobachtungen und elektrophysiologische<br />

Messungen an schwach-elektrischen Fischen ................................ 75<br />

Die Reinheit des Trinkwassers – Chemische Wasseranalytik ........... 76<br />

Wellenphänomene .......................................................................... 77<br />

Notizen ........................................................................................................ 79<br />

Stadtplan und Impressum


öffentliche Veranstaltung<br />

göttinger Preisträger/innen an Schülerwettbewerben<br />

2010/2011<br />

EINLADuNg<br />

Mittwoch, <strong>22.</strong>06.2011<br />

18.00 uhr<br />

im Alten Rathaus<br />

Interviews<br />

mit den ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern<br />

Musik<br />

Minor‘s Diner<br />

A-Capella-Ensemble<br />

Moderation<br />

Sybille Bertram, Radiojournalistin<br />

(Wolfgang Meyer)<br />

Oberbürgermeister der Stadt Göttingen<br />

❚ 5 ❚


göTTINgER WOCHE: WISSENSCHAFT & JugEND –»THINK ABOuT THE FuTuTRE!«<br />

❚ 6 ❚<br />

SPONSORED BY –<br />

Warum wir (auch in Zukunft) dabei sind:<br />

ADOLF THIES GmbH & Co. KG<br />

Wetterstationen und Sensoren<br />

Seit mehr als 60 Jahren entwickelt, fertigt und liefert Thies Clima weltweit praxisgerechte<br />

Geräte und Systeme zur Auswertung von Wetterdaten. So zählt das Unternehmen heute<br />

mit zu den größten Anbietern weltweit. Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen<br />

Instituten und staatlichen Behörden vieler Länder garantiert aktuelle Informationen über<br />

die nationalen Problemstellungen und Aufgabenschwerpunkte sowie die Umsetzung<br />

neuester Erkenntnisse und Mess verfahren.<br />

Die Geräte und Systeme entsprechen den Forderungen sowohl nationaler Wetter dienste<br />

als auch der WMO, World Meteorological Organization, in Genf.<br />

R www.thiesclima.com


ANgEBOTE FüR KINDER BIS 12 JAHRE<br />

ANgEBOTE<br />

FüR KINDER BIS 12 JAHRE<br />

❚ 7 ❚


Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre<br />

❚ 8 ❚<br />

Die Höhlen in der Wüste –<br />

Eine Entdeckungsreise zu den 2000-jährigen<br />

Schriftrollen von Qumran<br />

Angebot Die Funde aus den Höhlen am Toten Meer sind eine der sensationellsten<br />

archäologischen Entdeckungen des <strong>20.</strong> Jahrhunderts. Die Reste von mehreren<br />

hundert Schriftrollen, die dort in der Wüste nahe der Ruinensiedlung von<br />

Qumran gefunden wurden, beinhalten z.B. die bei weitem ältesten Abschriften<br />

der Bibel. Ebenso uns bis dahin unbekannte jüdische Texte und Gebete (wie<br />

z.B. das Gigantenbuch, die Tempelrolle und das Gebet des Königs Nabonid)<br />

kamen ans Tageslicht. Die Rollen geben vor allem auch einen originalen Einblick<br />

in das Leben und die Vorstellungswelt der Menschen Palästinas zur Zeit<br />

Jesu. Sie helfen, die Hintergründe zu verstehen, vor denen das Christentum<br />

entstanden ist. Im Rahmen unseres Angebots kann Qumran entdeckt werden,<br />

und das »Zusammen-Puzzlen« alter Schriftrollen – eine berühmte Spezialität<br />

unserer Forschungsstelle – kann erlernt werden (weltweit können das bisher<br />

weniger als 10 Leute).<br />

Zeit Tag und Uhrzeit nach Vereinbarung, Dauer ca. 3 Std.<br />

Ort Universität, Theologicum, Raum E 19 (im Erdgeschoss, neben der Cafeteria),<br />

Platz der <strong>Göttinger</strong> Sieben 2, 37073 Göttingen – Treffpunkt am Eingang des<br />

Gebäudes (s. Karte Nr. 32 )<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 3. – 6. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Gruppen und Einzelpersonen bis max. 15 Teilnehmer je Veranstaltung<br />

Bemerkungen Die Veranstaltung ist als »Werkstatt« gedacht. Wir geben eine den jeweiligen<br />

Altersstufen angepasste, verständliche und spannende Einführung in das<br />

Thema »Qumran« (u.a. mit kleiner Fotoausstellung). Wer mag, kann das<br />

»Zusammen-Puzzeln« von Handschriften erlernen, sich als antiker Schreiber<br />

erproben und dabei erste Schritte in die Welt der hebräischen Sprache<br />

unternehmen. Preisrätsel für pfiffige Leute.<br />

Ansprechpartner René Enzenauer, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. bei René Enzenauer unter<br />

Tel. 0551/39-12860, Email: rene.enzenauer@theologie.uni-goettingen.de.<br />

Universität Göttingen<br />

Theologische Fakultät


Zu gast bei berühmten Physikern<br />

Angebot In Göttingen haben in den letzten 250 Jahren berühmte Physiker gewirkt. Wer<br />

wissen möchte, wie Georg-Christoph Lichtenberg zusammen mit Benjamin<br />

Franklin Blitze studierte und dem Ursprung der Ladung auf den Grund ging,<br />

wie Carl Friedrich Gauß, weltweit das erste Mal, über 1.000 m Entfernung über<br />

Göttingens Dächer hinweg mit seinem Kollegen Wilhelm Weber telegraphierte,<br />

der kann sich bei der Demonstration der Originalexperimente inspirieren<br />

lassen: historische Physik zum Anfassen!<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06.,<br />

Mi., <strong>22.</strong>06.,<br />

Fr., <strong>24.</strong>06., jeweils 11 – 11.30 h<br />

Ort Universität Göttingen, Physicalisches Cabinet, Fakultät für Physik, Friedrich-<br />

Hund-Platz 1, 37077 Göttingen (s. Karte Nr. 10 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/historische-sammlung/47114.html<br />

Zielgruppe Alle Jahrgänge<br />

Teilnehmerzahl 10 – 15<br />

Bemerkungen Historische Führung mit Experimenten<br />

Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Münzenberg, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. im I. Physikalischen Institut<br />

bei Prof. Dr. Markus Münzenberg, Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen,<br />

Tel. 0551/39-7604, Fax 0551/39-12229, Email: mmuenze@uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Fakultät für Physik<br />

❚ 9 ❚<br />

Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre


Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre<br />

❚ 10 ❚<br />

Ready for Take off!<br />

Wir bauen unseren Flieger selbst<br />

Angebot Die Forscher im DLR beschäftigen sich mit vielen<br />

Aspekten des Fliegens und den Komponenten eines<br />

Flugzeugs.<br />

Im DLR_School_Lab könnt ihr mit euren Mitschülern/innen<br />

zum Thema »Warum fliegt ein Flugzeug«<br />

experimentieren und eigene Flieger bauen.<br />

Gemeinsam mit euren Lehrern/innen löst ihr die<br />

spannenden Fragen:<br />

• Warum fliegt ein Flugzeug?<br />

• Welche Funktion haben die Ruder?<br />

• Wie ist das mit dem Schwerpunkt?<br />

Ihr werdet verschiedene Flugmodelle bauen und diese in einem Wettbewerb<br />

testen.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 9 – 12 h oder nach Vereinbarung<br />

Ort Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DLR_School_Lab – Schülerwerkstatt,<br />

Bunsenstraße 10, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 39 )<br />

Homepage http://www.schoollab.dlr.de<br />

Zielgruppe 4. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Bemerkungen Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.dlr.de/schoollab/<br />

Mittagessen ist in der DLR Kantine in der Zeit von 12 – 13 h möglich. Die<br />

Kosten tragen die Teilnehmer/innen selbst.<br />

Ansprechpartner/in Dr. Oliver Boguhn, Swantje Neumann, Email: swantje.neumann@dlr.de oder<br />

schoollab-goettingen@dlr.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06.<br />

per Email: schoollab-goettingen@dlr.de oder unter Tel. 0551/709-2409<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.


3 – 2 – 1 Start!<br />

Wir bauen unsere Rakete selbst<br />

Angebot Die Forscher im DLR beschäftigen sich unter<br />

anderem auch mit Weltraumthemen.<br />

Im DLR_School_Lab könnt ihr mit euren Mitschülern/innen<br />

zum Thema Raumfahrt experimentieren<br />

und Raketen bauen.<br />

Gemeinsam mit euren Lehrern/innen löst ihr die<br />

spannenden Fragen:<br />

• Was sind Raketen?<br />

• Wozu brauchen wir Raketen?<br />

• Wie funktionieren Raketen?<br />

• Was ist Schwerelosigkeit?<br />

Ihr werdet verschiedene Raketenmodelle bauen und diese in einem Wettbewerb<br />

testen.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 9 – 12 h oder nach Vereinbarung<br />

Ort Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DLR_School_Lab – Schülerwerkstatt,<br />

Bunsenstraße 10, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 38 )<br />

Homepage http://www.schoollab.dlr.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 6. und 7. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Bemerkungen Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.dlr.de/schoollab/<br />

Mittagessen ist in der DLR Kantine in der Zeit von 12 – 13 h möglich. Die<br />

Kosten tragen die Teilnehmer/innen selbst.<br />

Ansprechpartner/in Dr. Oliver Boguhn, Swantje Neumann, Email: swantje.neumann@dlr.de oder<br />

schoollab-goettingen@dlr.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06.<br />

per Email: schoollab-goettingen@dlr.de oder unter Tel. 0551/709-2409<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.<br />

❚ 11 ❚<br />

Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre


Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre<br />

❚ 12 ❚<br />

Eine Reise in die Welt der Minerale und<br />

Dinosaurier<br />

Angebot Viele Vorgänge auf der Erdoberfläche und in der Erde scheinen wie von<br />

Zauberhand zu geschehen. Tatsächlich aber sind sie das Ergebnis von dynamischen<br />

Vorgängen, die oft im Kleinen beginnen und große Auswirkungen<br />

in Raum und Zeit zeigen können. Geologische Vorgänge wie z.B. Erdbeben<br />

oder Meteoriteneinschläge hinterlassen charakteristische Spuren, die man<br />

deuten kann. Wir wollen solche Spuren zeigen und ebenso die Methoden und<br />

Hilfsmittel, um sie zu deuten.<br />

Diese Veranstaltung hat das Ziel, einen Überblick über die Geologie und<br />

Mineralogie anhand der Ausstellungen im <strong>Göttinger</strong> Geozentrum zu geben.<br />

Gleichzeitig können die Schüler/innen selbst durch einfache Praktiken<br />

Gesteine und Minerale ansprechen.<br />

Zeit Termin (nur vormittags) nach Vereinbarung, Dauer 1,5 Stunden<br />

Ort <strong>Göttinger</strong> Geozentrum, Geopark, Goldschmidtstr. 1, 37077 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 12 )<br />

Homepage http://gzg.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 2. – 9. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 5 – 30<br />

Bemerkungen Einblick in die Geologie und Mineralogie<br />

Besuch des Geozentrums und Spurensuche im Geopark<br />

Ansprechpartnerin Dr. Kirsten Techmer, Tel. 0551/39-3931, Email: ktechme1@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 09.06. im Sekretariat unter<br />

Tel. 0551/39-3892 oder 0551/39-3931, Fax 0551/39-9521,<br />

Email: ktechme1@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Fakultät für Geowissenschaften und Geographie


Neues vom »Brennenden Eis«<br />

Angebot Es wird die geowissenschaftliche Bedeutung der Gashydrate im Experiment<br />

vorgestellt. Gashydrate sind Feststoffe, die aus Wasser und (brennbarem)<br />

Gas bestehen. Sie sehen äußerlich aus wie Eis und kommen in großen<br />

Mengen im Meeresboden der Ozeane vor. Sie beinhalten große Mengen an<br />

Energie überwiegend in Form von Methan, stellen aber auch ein erhebliches<br />

Risikopotenzial dar. Das bei der Zersetzung von Gashydraten freiwerdende<br />

Gas ist brennbar – »das Eis brennt«.<br />

Zeit Termin nach Vereinbarung jeweils 9 – 15 h,<br />

Dauer ca. ¾ Stunde, Vorführungen stündlich.<br />

Ort Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen, Foyer im ersten<br />

Stock, Abt. Kristallographie, Goldschmidtstr. 1, 37077 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 12 )<br />

Homepage http://gzg.uni-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Alle Jahrgänge<br />

Teilnehmerzahl Maximal 50<br />

Ansprechpartner Dr. Kirsten Techmer (s. Anmeldung) sowie Heiner Bartels, Tel. 0551/39-3934<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 09.06. bei Dr. Kirsten Techmer<br />

unter Tel. 0551/39-3931, Email: ktechme1@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Fakultät für Geowissenschaften und Geographie<br />

❚ 13 ❚<br />

Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre


Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre<br />

❚ 14 ❚<br />

Musik im historischen und interkulturellen<br />

Kontext<br />

Angebot Musik gehört zu den besonderen Merkmalen der Menschheit – es gibt keine<br />

Gesellschaft, in der Musik nicht vorkommt. Die Musikkulturen der Welt von<br />

gestern und heute zu erforschen ist Aufgabe der Musikwissenschaft. Eine<br />

begleitende Ausstellung und Führung bieten Einsichten in die Formen und<br />

Kontexte von Musik gestern und heute, in Göttingen und global – und damit<br />

auch in wichtige Forschungsfelder der Musikwissenschaft. Es gibt zwei<br />

Angebote, die auch separat voneinander besucht werden können. Termine<br />

nach Absprache.<br />

1. Musikinstrumente im interkulturellen Kontext: Präsentationen von<br />

Studierenden sowie Führungen durch die umfangreiche Musikinstrumentensammlung<br />

des Seminars.<br />

2. Musik in Göttingen, 1790: Ausstellung mit optionaler Führung ausgehend<br />

von der Frage – in einem Zeitalter vor iPods und SingStar –, wie, wo und<br />

wozu wurde überall in der Stadt Göttingen – Stichjahr 1790 – musiziert?<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06. – Fr., <strong>24.</strong>06.,<br />

Besichtigungstermine nach Absprache<br />

Ort Musikwissenschaftliches Seminar, Kurze Geismar Str. 1, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 43 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/200331.html<br />

Zielgruppe 4. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 5 – 15<br />

Ansprechpartnerin Prof. Dr. Morag Josephine Grant, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06. bei Prof. Dr. Morag<br />

Josephine Grant unter Tel. 0551/39-5072,<br />

Email: musikwissenschaft@phil.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät


Universität Göttingen<br />

Ethnologische Sammlung<br />

Fremde Kulturen selber entdecken<br />

Angebot Nach einer kurzen Führung durch die Sammlung begeben sich die Kinder in<br />

kleinen Gruppen selbständig auf eine ethnologische Schnitzeljagd. So werden<br />

sie mit einigen Schätzen der Sammlung spielerisch vertraut gemacht.<br />

Abschließend werden die »Nachwuchsethnologen/innen« mit kleinen Preisen<br />

belohnt. Was es u.a. in der Ethnologischen Sammlung zu entdecken gibt, ist<br />

auf der Homepage zu ersehen.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 10 – 11.30 h<br />

Ort Ethnologische Sammlung, Theaterplatz 14, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 36 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/28899.html<br />

Zielgruppen Schwerpunkt 1. – 7. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 20<br />

Ansprechpartner Markus Koch, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Markus Koch, Tel. 0551/49268876<br />

oder 0177/6538080, Email: jens-markus.koch@stud.uni-goettingen.de<br />

❚ 15 ❚<br />

Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre


Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre<br />

❚ 16 ❚<br />

Auf den Spuren von Indianern und Eskimos<br />

Angebot Wir begeben uns im Rahmen einer Führung anhand von ausgestellten Objekten<br />

vom kalten Süden Feuerlands über den Äquator in den kalten Norden<br />

Alaskas. Dem stereotypen Indianerbild Karl Mays werden Ethnien Amerikas<br />

mit unterschiedlicher Lebensweise gegenübergestellt. Abschließend wird der<br />

Wasserweg der Beringstraße überquert, um in den weiten Gebieten Sibiriens<br />

Kulturzeugnisse von Ethnien im heutigen Russland kennen zu lernen. Dabei<br />

wird erklärt, dass der aus dem Inuktitut stammende Begriff Inuit nur für einen<br />

bestimmten geographischen Raum Geltung hat.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 13 – 14 h<br />

Ort Ethnologische Sammlung, Theaterplatz 14, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 36 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/28899.html<br />

Zielgruppe Alle Altersgruppen<br />

Teilnehmerzahl Maximal 25<br />

Ansprechpartner Markus Koch, siehe Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Markus Koch, Tel. 0551/49268876<br />

oder 0177/6538080, Email: jens-markus.koch@stud.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Ethnologische Sammlung


Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät<br />

Kleine Sumerische Schreiberschule<br />

Angebot Das Sumerische ist vermutlich die älteste Sprache der Welt, die jemals in<br />

Schriftform festgehalten wurde. Aus bildhaften Zeichen und Symbolen im 4. Jt.<br />

v. Chr. entwickelte sich im Laufe der Zeit eine hochdifferenzierte Schriftform<br />

– die Keilschrift. Wusstet ihr, dass die Keilschrift auch von anderen Sprachen<br />

übernommen wurde? Weshalb ist das Wort für »Schaf« ein rechteckiges Keilschriftzeichen?<br />

Wie lange wurde die Keilschrift überhaupt verwendet? Warum<br />

mussten auch die Schreiber eine Schule besuchen? Gemeinsam werden wir<br />

uns auf die Spuren der Menschen begeben, die Keilschrift schrieben, um dann<br />

selbst als »kleine« Schreiber mit dem Griffel in den Ton zu schreiben.<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 12 – 14 h oder<br />

Fr., <strong>24.</strong>06., 10 – 12 h<br />

Ort Universität Göttingen, Seminar für Altorientalistik, Weender Landstraße 2,<br />

37073 Göttingen (s. Karte Nr. 25 )<br />

Homepage http://www.altorientalistik.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppen Schwerpunkt 5. – 7. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 30<br />

Bemerkungen Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung erhalten die Schüler (und die<br />

Lehrer) einen Einblick in die Keilschriftkunde und können sich selbst in einer<br />

kleinen Keilschrift-Werkstatt als Schreiber betätigen.<br />

Ansprechpartnerinnen Brit Kärger, Email: brit.kaerger@phil.uni-goettingen.de oder<br />

Petra Kemmling (Sekretariat), Email: altorien@gwdg.de, Tel. 0551/39-4402<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 01.06. bei den genannten<br />

Ansprechpartnern unter Tel. 0551/39-4402 oder per Email: brit.kaerger@<br />

phil.uni-goettingen.de<br />

❚ 17 ❚<br />

Angebote<br />

für Kinder<br />

bis 12 Jahre


göTTINgER WOCHE: WISSENSCHAFT & JugEND – »THINK ABOuT THE FuTuTRE!«<br />

❚ 18 ❚<br />

SPONSORED BY –<br />

Warum wir (auch in Zukunft) dabei sind:<br />

Carl Zeiss MicroImaging<br />

Die Carl Zeiss MicroImaging GmbH bildet den Unternehmensbereich Mikroskopie der<br />

Carl Zeiss Gruppe. Carl Zeiss MicroImaging ist einer der führenden Hersteller von<br />

Mikroskopsystemen und bietet Komplettlösungen für die biomedizinische Forschung,<br />

das Gesundheitswesen sowie die Hightech-Industrie an. Das Produktspektrum<br />

reicht von Lichtmikroskopen über Systeme für die Laser Scanning Mikroskopie und<br />

Spektrometrie bis hin zu Hard- und Software für die Bildbearbeitung und Bilddokumentation.<br />

Die Carl Zeiss MicroImaging GmbH ist eine 100% Tochter der Carl Zeiss<br />

AG. Weitere Kernstandorte der Mikroskopie befinden sich in Jena und München.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

R www.zeiss.de/mikro


AuS DEN gESELLSCHAFTS- uND<br />

KuLTuRWISSENSCHAFTEN<br />

AuS DEN gESELLSCHAFTS- uND<br />

KuLTuRWISSENSCHAFTEN<br />

❚ 19 ❚


Kultur und<br />

gesellschaft<br />

❚ 20 ❚<br />

»Weil das ist schlechtes Deutsch!«<br />

Dürfen wir anders sprechen als schreiben?<br />

Angebot In diesem Kurs sehen wir uns genauer an, wie wir als Muttersprachler/innen<br />

eigentlich unsere Sätze im Deutschen zusammenbauen und kümmern uns<br />

dabei um folgende Fragen:<br />

• Unterscheiden sich geschriebene und gesprochene Sprache?<br />

• Wieso können wir manchmal einen Satz umstellen, so dass er trotzdem<br />

noch richtig klingt, obwohl das bei anderen Sätzen nicht geht?<br />

• Wer bestimmt eigentlich, was richtig ist und was nicht?<br />

• Gibt es Regeln, von denen wir nichts wissen?<br />

• Haben wir Erwartungen, wenn wir einen Text lesen?<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 10 – 11.30 h<br />

Ort Sprachwissenschaftliches Seminar, Jacob-Grimm-Haus, Raum 0.108, Käte-<br />

Hamburger-Weg 3 (Seiteneingang links), 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 24 )<br />

Homepage http://zis.uni-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Bemerkungen Die Veranstaltung besteht aus Diskussionen, Übungen und Kurzvorträgen.<br />

Ansprechpartnerin Anna Bauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Email: abauer@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 15.06. bei Matthias Kracht<br />

(Geschäftszimmer des Seminars), Tel. 0551/39-5482, Fax 0551/39-5803,<br />

Email: mkracht@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät


Die Texte vom Toten Meer – Ein Lexikon zu<br />

den 2000-jährigen Schriftrollen von Qumran<br />

Angebot Die Funde aus den Höhlen am Toten Meer sind eine der sensationellsten<br />

archäologischen Entdeckungen des <strong>20.</strong> Jahrhunderts. Die Reste von mehreren<br />

Hundert Schriftrollen, die dort in der Wüste nahe der Ruinensiedlung von<br />

Qumran gefunden wurden, beinhalten z.B. die bei weitem ältesten Abschriften<br />

der Bibel. Aber auch bis dahin unbekannte jüdische Texte und Gebete (wie<br />

z.B. das Gigantenbuch, die Tempelrolle und das Gebet des Königs Nabonid)<br />

kamen ans Tageslicht. Die Rollen geben vor allem einen zeitgenössischen<br />

Einblick in das Leben und die Vorstellungswelt des Judentums zur Zeit Jesu.<br />

So helfen sie helfen, die Hintergründe zu verstehen, vor denen das Christentum<br />

entstanden ist. Jedoch wird ihr Verständnis dadurch erschwert, dass sie<br />

zumeist in einem recht fragmentarischen Zustand vorliegen. Dadurch wird<br />

die Erforschung dieser Texte zu einem gigantischen Puzzlespiel.<br />

Zeit Tag und Uhrzeit nach Vereinbarung, Dauer ca. 2 Std.<br />

Ort Universität, Theologicum, Raum E 19 (im Erdgeschoss, neben der Cafeteria),<br />

Platz der <strong>Göttinger</strong> Sieben 2, 37073 Göttingen – Treffpunkt am Eingang des<br />

Gebäudes (s. Karte Nr. 32 )<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Gruppen und Einzelpersonen bis max. 15 Teilnehmer je Veranstaltung<br />

Bemerkungen Im Rahmen einer Präsentation wird in das Thema »Qumran« und in die<br />

Probleme der Rekonstruktion der Rollen eingeführt.<br />

Ansprechpartner René Enzenauer, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. bei René Enzenauer unter<br />

Tel. 0551/39-12860, Email: rene.enzenauer@theologie.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Theologische Fakultät<br />

❚ 21 ❚<br />

Kultur und<br />

gesellschaft


Kultur und<br />

gesellschaft<br />

❚ 22 ❚<br />

Literatur in der Schule: Wozu Klassiker? und<br />

deutet nicht jeder wie er will?<br />

Angebot Gerade die begeisterten jugendlichen Leser deuten häufig nicht so, »wie’s der<br />

Lehrer hören will«. Liegt das an ihrem »subjektiven« Zugang zur Literatur? Gibt<br />

es denn einen »objektiven« Zugang, und wenn ja, tötet er nicht die Lesefreude<br />

ab? Kann ich dem Lehrer denn beweisen, dass meine Interpretation richtig<br />

ist? Und töten die literarischen Klassiker nicht die Lesefreude, weil sie so<br />

langweilig sind und nichts mit unserer Wirklichkeit zu tun haben?<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 8.30 – 13 h, bei Bedarf weitere Termine<br />

Ort Universität Göttingen, Seminar für Slavische Philologie, 2. Obergeschoss,<br />

Humboldtallee 19, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 23 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/50802.html<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 16 – 20 Teilnehmer<br />

Bemerkungen Am Anfang sammeln wir (geheim) Klagen, Überzeugungen und Begründungen,<br />

dann wird erklärt, was wir mit literarischen Texten machen, und dann untersuchen<br />

wir gemeinsam einen kurzen Text. In einer Schlussrunde hat jede(r)<br />

Gelegenheit, dieses Verfahren zu bewerten und seine Einstellung zur Literatur<br />

zu äußern.<br />

Ansprechpartner Prof. Dr. Matthias Freise, Tel. 0551/39-4701 oder 0551/39-4702, Email:<br />

mfreise@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 06.06. bei Sandra Föllmer<br />

unter Tel. 0551/39-4702 oder Email: sfoellm1@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät


»Information oder Manipulation?«<br />

Nachrichtensendungen im Fernsehen.<br />

Angebot Die (Inhalts-) Analyse von verschiedenen Nachrichtenformaten (z.B.: ARD<br />

Tagesthemen und RTL2 News).<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 10 – 16 h<br />

Ort Socio Oeconomicum, Platz der <strong>Göttinger</strong> Sieben 3, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 20 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/27012.html<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 15<br />

Ansprechpartner André Dingelstedt, Email: Andre.dingelstedt@sowi.uni-goettingen.de<br />

Niklas Radenbach, Email: niklas.radenbach@sowi.uni-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis <strong>21.</strong>05. bei André Dingelstedt<br />

per Email: Andre.dingelstedt@sowi.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

❚ 23 ❚<br />

Kultur und<br />

gesellschaft


Kultur und<br />

gesellschaft<br />

❚ 24 ❚<br />

»Leerzeilen füllen«<br />

Künstlerische Auseinandersetzung<br />

mit Literatur<br />

Angebot Fantasie gefragt! Jeder kennt es: Beim Lesen eines Buches entstehen Bilder,<br />

sogar ganze Welten, die bloß aus Wörtern gesponnen werden. In dem Projekt<br />

»Leerzeilen füllen« werden mit Hilfe von vorgegebenen Textausschnitten<br />

kreative Arbeiten erstellt. Bei der Umsetzung ist alles erlaubt: Plastiken,<br />

Drucke, Collagen, Malereien und Zeichnungen. »Leerzeilen füllen« bietet Zeit<br />

für eine kreative Auseinandersetzung mit Literatur und bildet im Anschluss<br />

daran die Grundlage für eine Ausstellung in der Stadtbibliothek. Diese wird<br />

am 31.06. eröffnet und präsentiert ausgewählte Arbeiten. Jeder, der an dem<br />

Projekt teilgenommen hat, findet sich in einem Ausstellungskatalog wieder.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06. – Fr., <strong>24.</strong>06.,<br />

Ausstellungseröffnung am Do., 31.06., 18 h<br />

Ort Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 37 )<br />

Homepage http://www.stadtbibliothek.goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. und / oder 11. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 4 Klassen<br />

Bemerkungen Die Gestaltung der Kunstwerke findet in den Schulen statt.<br />

Ansprechpartnerin Isa Klein (FSJ Kultur), Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Göttingen,<br />

s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 15.04. bei Isa Klein,<br />

Tel. 0551/400-2477, Email: i.klein@goettingen.de<br />

Stadt Göttingen<br />

Stadtbibliothek


Musik im historischen und interkulturellen<br />

Kontext<br />

Angebot Musik gehört zu den besonderen Merkmalen der Menschheit – es gibt keine<br />

Gesellschaft, in der Musik nicht vorkommt. Die Musikkulturen der Welt von<br />

gestern und heute zu erforschen ist Aufgabe der Musikwissenschaft. Eine<br />

begleitende Ausstellung und Führung bieten Einsichten in die Formen und<br />

Kontexte von Musik gestern und heute, in Göttingen und global – und damit<br />

auch in wichtige Forschungsfelder der Musikwissenschaft. Es gibt zwei<br />

Angebote, die auch separat voneinander besucht werden können. Termine<br />

nach Absprache.<br />

1. Musikinstrumente im interkulturellen Kontext: Präsentationen von<br />

Studierenden sowie Führungen durch die umfangreiche Musikinstrumentensammlung<br />

des Seminars.<br />

2. Musik in Göttingen, 1790: Ausstellung mit optionaler Führung ausgehend<br />

von der Frage – in einem Zeitalter vor iPods und SingStar –, wie, wo und<br />

wozu wurde überall in der Stadt Göttingen – Stichjahr 1790 – musiziert?<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06. – Fr., <strong>24.</strong>06., Besichtigungstermine nach Absprache<br />

Ort Musikwissenschaftliches Seminar, Kurze Geismar Str. 1, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 43 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/200331.html<br />

Zielgruppe 4. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 5 – 15<br />

Ansprechpartnerin Prof. Dr. Morag Josephine Grant, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06. bei Prof. Dr. Morag<br />

Josephine Grant unter Tel. 0551/39-5072,<br />

Email: musikwissenschaft@phil.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät<br />

❚ 25 ❚<br />

Kultur und<br />

gesellschaft


Kultur und<br />

gesellschaft<br />

❚ 26 ❚<br />

Mythos in der Antike –<br />

Wozu haben griechen und Römer ihre Mythen<br />

erzählt?<br />

Angebot Wer kennt nicht die wundersame Geschichte<br />

von Romulus und Remus, die von einer Wölfin<br />

aufgezogen wurden? Diese Sage diente<br />

schon früh als Gründungsmythos der Stadt<br />

Rom. In der Veranstaltung wird untersucht,<br />

auf welche Weise und zu welchem Zweck<br />

antike Mythen ursprünglich entstanden sind. Außerdem gehen wir der Frage<br />

nach, woher überhaupt unsere Kenntnis solcher Geschichten stammt. Dazu<br />

behandeln wir mehrere bekannte Mythen aus der Antike.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 10.15 – 11.45 h<br />

Ort Universität Göttingen, Seminar für Klassische Philologie, R. 0.376, Humboldtallee<br />

19, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 23 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/sh/47616.html<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 25<br />

Ansprechpartner Henning Horstmann, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Henning Horstmann,<br />

Seminar für Klassische Philologie, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen,<br />

Tel. 0551/39-4736, Fax 0551/39-4682, Email: hhorstm@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät


Universität Göttingen<br />

Ethnologische Sammlung<br />

Fremde Kulturen selber entdecken<br />

Angebot Nach einer kurzen Führung durch die Sammlung begeben sich die Kinder in<br />

kleinen Gruppen selbständig auf eine ethnologische Schnitzeljagd. So werden<br />

sie mit einigen Schätzen der Sammlung spielerisch vertraut gemacht.<br />

Abschließend werden die »Nachwuchsethnolog/innen« mit kleinen Preisen<br />

belohnt. Was es u.a. in der Ethnologischen Sammlung zu entdecken gibt, ist<br />

auf der Homepage zu ersehen.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 10 – 11.30 h<br />

Ort Ethnologische Sammlung, Theaterplatz 14, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 36 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/28899.html<br />

Zielgruppen Schwerpunkt 1. – 7. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 20<br />

Ansprechpartner Markus Koch, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Markus Koch, Tel. 0551/49268876<br />

oder 0177/6538080, Email: jens-markus.koch@stud.uni-goettingen.de<br />

❚ 27 ❚<br />

Kultur und<br />

gesellschaft


Kultur und<br />

gesellschaft<br />

❚ 28 ❚<br />

Auf den Spuren von Indianern und Eskimos<br />

Angebot Wir begeben uns im Rahmen einer Führung anhand von ausgestellten Objekten<br />

vom kalten Süden Feuerlands über den Äquator in den kalten Norden<br />

Alaskas. Dem stereotypen Indianerbild Karl Mays werden Ethnien Amerikas<br />

mit unterschiedlicher Lebensweise gegenübergestellt. Abschließend wird der<br />

Wasserweg der Beringstraße überquert, um in den weiten Gebieten Sibiriens<br />

Kulturzeugnisse von Ethnien im heutigen Russland kennen zu lernen. Dabei<br />

wird erklärt, dass der aus dem Inuktitut stammende Begriff Inuit nur für einen<br />

bestimmten geographischen Raum Geltung hat.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 13 – 14 h<br />

Ort Ethnologische Sammlung, Theaterplatz 14, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 36 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/28899.html<br />

Zielgruppe Alle Altersgruppen<br />

Teilnehmerzahl Maximal 25<br />

Ansprechpartner Markus Koch, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Markus Koch,<br />

Tel. 0551/49268876 oder 0177/6538080, Email: jens-markus.koch@stud.<br />

uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Ethnologische Sammlung


Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät<br />

Kleine Sumerische Schreiberschule<br />

Angebot Das Sumerische ist vermutlich die älteste Sprache der Welt, die jemals in<br />

Schriftform festgehalten wurde. Aus bildhaften Zeichen und Symbolen im 4. Jt.<br />

v. Chr. entwickelte sich im Laufe der Zeit eine hochdifferenzierte Schriftform<br />

– die Keilschrift. Wusstet ihr, dass die Keilschrift auch von anderen Sprachen<br />

übernommen wurde? Weshalb ist das Wort für »Schaf« ein rechteckiges Keilschriftzeichen?<br />

Wie lange wurde die Keilschrift überhaupt verwendet? Warum<br />

mussten auch die Schreiber eine Schule besuchen? Gemeinsam werden wir<br />

uns auf die Spuren der Menschen begeben, die Keilschrift schrieben, um dann<br />

selbst als »kleine« Schreiber mit dem Griffel in den Ton zu schreiben.<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 12 – 14 h oder<br />

Fr., <strong>24.</strong>06., 10 – 12 h<br />

Ort Universität Göttingen, Seminar für Altorientalistik, Weender Landstraße 2,<br />

37073 Göttingen (s. Karte Nr. 25 )<br />

Homepage http://www.altorientalistik.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppen Schwerpunkt 5. – 7. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 30<br />

Bemerkungen Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung erhalten die Schüler (und die<br />

Lehrer) einen Einblick in die Keilschriftkunde und können sich selbst in einer<br />

kleinen Keilschrift-Werkstatt als Schreiber betätigen.<br />

Ansprechpartnerinnen Brit Kärger, Email: brit.kaerger@phil.uni-goettingen.de oder<br />

Petra Kemmling (Sekretariat), Email: altorien@gwdg.de, Tel. 0551/39-4402<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 01.06. bei den genannten<br />

Ansprechpartnern unter Tel. 0551/39-4402 oder per Email: brit.kaerger@<br />

phil.uni-goettingen.de<br />

❚ 29 ❚<br />

Kultur und<br />

gesellschaft


Kultur und<br />

gesellschaft<br />

❚ 30 ❚<br />

Ein Blick hinter die Kulissen der wiedereröffneten<br />

universitätskunstsammlung<br />

Angebot Die Kunstsammlung der <strong>Göttinger</strong> Universität gehört mit 300 Gemälden,<br />

2.500 Zeichnungen, 15.000 Blatt Druckgraphik und 50 Skulpturen auch<br />

international zu den großen Sammlungen ihrer Art in universitärem Besitz.<br />

Die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Stiftungen des Frankfurter<br />

Patriziers Johann Friedrich von Uffenbach und des Gerichtssekretärs<br />

Johann Wilhelm Zschorn aus Celle gegründete Sammlung ist seither stetig<br />

gewachsen. Es waren vor allem <strong>Göttinger</strong> Bürger, die Universität sowie der<br />

<strong>Göttinger</strong> Universitätsbund, die bis heute durch Zustiftungen oder Ankäufe<br />

das im 18. Jahrhundert gelegte Fundament verbreitert haben. Aufgrund<br />

dringend notwendiger Renovierungsarbeiten ist die Kunstsammlung seit 2008<br />

geschlossen. Für Mitte April 2011 ist die Wiedereröffnung der neukonzipierten<br />

Dauerausstellung vorgesehen.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 10 h,<br />

Dauer: 1,5 Std. (weitere Termine in Absprache möglich)<br />

Ort Gemälde- und Skulpturgalerie der Kunstsammlung der Universität<br />

Göttingen, 2. OG. im Auditorium, Weender Straße 2, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 25 )<br />

Homepage http://kunstgeschichte.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppen Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 20 Personen (es können aber 2 Führungen á 20 Personen parallel durchgeführt<br />

werden)<br />

Ansprechpartnerin Dr. des. Anne-Katrin Sors, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Dr. des. Anne-Katrin Sors,<br />

Kustodin der Kunstsammlung, Nikolausberger Weg 15, 37073 Göttingen,<br />

Tel. 0551/39-5093, Email: asors@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät


Private Fachhochschule Göttingen<br />

Der Konflikt zwischen Islam und westlicher<br />

Welt – Zur Bedeutung von Vertrauen und<br />

Institutionen<br />

Angebot Die Funktionsfähigkeit einzelner Volkswirtschaften und der gesamten Weltwirtschaft ist auf ein<br />

hohes Maß an Sicherheit, Stabilität und Vertrauen angewiesen. Wie sich in der Vergangenheit<br />

immer wieder gezeigt hat, können ökonomische Unsicherheiten, politische Instabilitäten und<br />

ein Mangel an Vertrauen in politische Institutionen und die Problemlösungsfähigkeiten von<br />

politischen Entscheidungsträgern die Investitionstätigkeit von Unternehmen, die Nachfrage nach<br />

Konsumgütern und die wirtschaftlichen Wachstumsaussichten nachhaltig beeinträchtigen. Insbesondere<br />

nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, infolge des folgenden Kampfes<br />

gegen den internationalen Terrorismus sowie der Kriege in Afghanistan und im Irak führten ein<br />

Mangel an Sicherheit und wachsende Ungewissheit zu einer nachhaltigen Vertrauenskrise, die<br />

dazu beigetragen hat, das Wirtschaftswachstum weltweit abzuschwächen. Dieser Vertrauensschwund<br />

wurde durch Finanzskandale großer Unternehmen in den USA sowie durch Finanz- und<br />

Wirtschaftskrisen in Entwicklungs- und Schwellenländern noch verschärft. Diese Veranstaltung<br />

stellt zunächst die Bedeutung des Vertrauens für wirtschaftliches Handeln dar. Danach werden<br />

die Ursachen diskutiert, die zu einem verstärkten Misstrauen zwischen der westlichen und<br />

islamischen Welt geführt haben. Es handelt sich hierbei um einen bereits lange andauernden<br />

Prozess, der durch die Terroranschläge vom 11. September und andere Bedrohungen verstärkt<br />

wurde. Anhaltspunkte, inwiefern das wirtschaftliche Leben zwischen diesen Kulturkreisen durch<br />

dieses Ereignis beeinträchtigt wurde, werden aufgezeigt. Mögliche Ansatzpunkte für die Politik,<br />

das Vertrauenskapital in einer Volkswirtschaft zu stärken und einem potenziellen Misstrauen<br />

zwischen Angehörigen verschiedener Kulturkreise entgegenzuwirken, runden die Veranstaltung<br />

ab.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 10.15 – 11.45 h<br />

Ort Private Fachhochschule Göttingen, Weender Landstraße 3 – 7, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 30 )<br />

Homepage http://www.pfh.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 120 Personen<br />

Bemerkungen Vortrag mit Diskussion<br />

Ansprechpartnerin Daniela Goldmann, Tel. 0551/54700110<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. an Daniela Goldmann,<br />

per Email: goldmann@pfh-goettingen.de<br />

❚ 31 ❚<br />

Wirtschaft


Wirtschaft<br />

❚ 32 ❚<br />

Vom Schüler zum unternehmer<br />

Angebot Was macht eigentlich einen Unternehmer/eine Unternehmerin aus? Ist unternehmerisches<br />

Handeln angeboren oder doch vielmehr eine aktiv förder- und<br />

erlernbare Handlungskompetenz? Die Veranstaltung hilft, die Alternative »Unternehmertum«<br />

kennenzulernen, sich mit ihr auseinanderzusetzen, Anstöße<br />

zu geben und ein erstes Fundament zu schaffen, um ein Stück weit hierüber<br />

persönlich reflektieren zu können.<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 8.30 – 11.45 h<br />

Ort Private Fachhochschule Göttingen, Weender Landstraße 3 – 7, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 30 )<br />

Homepage http://www.pfh.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. und 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 40 Personen<br />

Bemerkungen Vorlesung mit Workshop<br />

Ansprechpartnerin Daniela Goldmann, Tel. 0551/54700110<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 15.06. an Daniela Goldmann,<br />

per Email: goldmann@pfh-goettingen.de<br />

Private Fachhochschule Göttingen


Politische Reformen in der VR China<br />

und der Republik China (Taiwan)<br />

Angebot Workshop zu aktuellen Entwicklungen in China (Festlandchina / Taiwan) mit<br />

Fokus auf den politischen Reformbestrebungen, Analyse aktueller Entwicklungen<br />

in Workteams unter Anleitung der Veranstalter (Materialien werden<br />

bereit gestellt). Einführender Vortrag: Prof. Dr. Axel Schneider (Taiwan); Dr.<br />

Nele Noesselt (VR China)<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., ab 14 h (ein ganzer Nachmittag)<br />

Ort Ostasiatisches Seminar der Universität Göttingen, 5. Stock, Waldweg 26,<br />

37073 Göttingen (s. Karte Nr. 44 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/120565.html<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Bemerkungen Literatur zur Einarbeitung in die Thematik wird vorab in der Seminarbibliothek<br />

der Ostasienwissenschaften bereit gestellt<br />

Ansprechpartnerin Dr. Nele Noesselt, Tel. 0551/39-9206,<br />

Email: nele.noesselt@phil.uni-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 07.06. bei Karin Wedekind<br />

(Sekretariat des Ostasiatischen Seminars) unter Tel. 0551/39-4345, Email:<br />

kwedeki@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Philosophische Fakultät<br />

❚ 33 ❚<br />

Wirtschaft


göTTINgER WOCHE: WISSENSCHAFT & JugEND –»THINK ABOuT THE FuTuTRE!«<br />

❚ 34 ❚<br />

SPONSORED BY –<br />

Warum wir (auch in Zukunft) dabei sind:<br />

Qioptiq<br />

Die Qioptiq-Gruppe entwickelt und produziert optische Produkte und Systeme, die in einer<br />

Vielzahl von Märkten und Anwendungen zum Einsatz kommen. Dazu zählen die industrielle<br />

Fertigung, die Medizintechnik und die Life Sciences, Forschung und Entwicklung, die<br />

Optronik (Defense) sowie die Luft- und Raumfahrt. Durch eine Reihe von Akquisitionen<br />

profitiert das Unternehmen von der Kompetenz und der Erfahrung so bekannter Marken<br />

wie LINOS, Point Source, Spindler & Hoyer, Gsänger, Optem, Pilkington und anderer.<br />

Über 2.300 Mitarbeiter sind an Standorten in Europa, Asien und den USA beschäftigt.<br />

Der Standort Göttingen gehört zur ehemaligen LINOS-Gruppe, die bereits im Jahr 2006<br />

von Qioptiq übernommen wurde. Die Produkte beider Unternehmen werden seit 2007<br />

gemeinsam vermarktet. Mit der Umfirmierung von LINOS in Qioptiq wurde im Juli 2010<br />

der letzte Schritt der Integration von LINOS in die Qioptiq Gruppe vollzogen.<br />

Bei Qioptiq in Göttingen sind derzeit rund 160 Mitarbeiter beschäftigt. Folgende Ausbildungen<br />

sind hier möglich:<br />

gewerblich-technisch<br />

- Feinoptiker/-in<br />

- Fachkraft für Lagerwirtschaft<br />

- Galvaniseur/-in<br />

kaufmännisch<br />

- Industriekaufmann/-frau<br />

Studium im Praxisverbund (in Zusammenarbeit mit HAWK Hildesheim/<br />

Holzminden/Göttingen)<br />

- Physikalische Technologien (Abschluss: Bachelor of Science - BSc)<br />

- Präzisionsmaschinenbau (Abschluss: Bachelor of Engineering - BEng)<br />

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter:<br />

R www.qioptiq.com


AuS DEN<br />

LEBENSWISSENSCHAFTEN<br />

❚ 35 ❚<br />

gesundheit


Wirtschaft<br />

gesundheit<br />

❚ 36 ❚<br />

Essstörungen: Die Sucht zu essen und der<br />

Zwang zu hungern<br />

Angebot Gestörtes Essverhalten, eine gestörte Einstellung zum eigenen Körper und<br />

Essstörungen nehmen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu.<br />

Woran erkennt man gestörtes Essverhalten? Wann spricht man von einer<br />

Essstörung? Wie entstehen diese Störungen? Welche Folgen haben sie? Wie<br />

können sie behandelt werden?<br />

Dies soll, auch anhand von Beispielen, erläutert werden.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 16 – 17.30 h<br />

Ort Ambulanz für Familientherapie und Essstörungen, Humboldtallee 38, 37073<br />

Göttingen (s. Karte Nr. 21 )<br />

Homepage http://www.psychosomatik.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 20<br />

Bemerkungen Vortrag und Diskussion<br />

Ansprechpartner Prof. Dr. Günter Reich, Tel. 0551/39-5501, Email: greich@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich unter Tel. 0551/39-5501,<br />

Fax 0551/39-5497, Email: rivera@med.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen


Universität Göttingen<br />

Eine Reise durchs Herz<br />

Angebot Wir folgen auf unserer Reise durchs Herz dem Blutstrom und treffen auf<br />

verschiedene Herzfehler und Herzerkrankungen. Beispielhaft werden<br />

mögliche Behandlungen gezeigt und besprochen. Künstliche Herzklappen,<br />

Herzschrittmacher und Schirmchen für den Verschluss von Defekten in der<br />

Herzscheidewand werden erklärt und können auch angefasst werden.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 10.30 – 12 h<br />

Dauer 1,5 Stunden<br />

Ort Universitätsklinikum, Konferenzraum Kinderkardiologie Ebene 2, Flur 15,<br />

Raum 873 (Der Raum befindet sich in der Nähe von Leitstelle B4 über der<br />

Ostpforte.), Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 16 )<br />

Homepage http://www.kinderherzklinik.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 8. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 12<br />

Bemerkungen Seminar mit Bild- und Filmpräsentation sowie Diskussion.<br />

Ansprechpartner PD Dr. Matthias Sigler, Email: msigler@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06. im Sekretariat Kinderkardiologie<br />

bei Petra Brandenburg, Tel. 0551/39-6203, Fax 0551/39-22561,<br />

Email: petra.brandenburg@med.uni-goettingen.de<br />

❚ 37 ❚<br />

gesundheit


gesundheit<br />

❚ 38 ❚<br />

Ich sehe was, was du nicht siehst –<br />

Histologische Einblicke ins Zentralnervensys–<br />

tem<br />

Angebot Bei dieser Veranstaltung wird allgemeinverständlich erklärt, wie bestimmte<br />

Strukturen im Zentralnervensystem auf vorgefertigten (auf Objektträger aufgezogenen)<br />

Gewebsschnitten angefärbt und somit sichtbar gemacht werden<br />

können. Unter Anleitung können die Schüler selbst Teile dieser Färbeprozeduren<br />

durchführen. In einem theoretischen Teil wird die Verbindung zwischen<br />

den mikroskopierten Strukturen und der Erkrankung Multiple Sklerose hergestellt<br />

und die Entstehung der Erkrankung erläutert. Ziel der Veranstaltung ist<br />

es, den Schülern den Zusammenhang zwischen medizinischer Forschung im<br />

Labor und deren Umsetzung in der Therapie am Patienten näher zu bringen.<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 9 – 13 h<br />

Dauer 4 Stunden<br />

Ort Institut für Multiple Sklerose-Forschung, Waldweg 33, 37073 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 45 )<br />

Homepage http://www.neuroimmunologie.uni-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 5. – 8. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 5 – 6<br />

Bemerkungen Die Veranstaltung setzt sich aus einem theoretischen Teil (Vortrag und Diskussion<br />

im Seminarraum) und einem anschaulich-praktischen Teil im Labor<br />

zusammen.<br />

Ansprechpartner Dr. Fred Lühder, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. bei Dr. Fred Lühder<br />

unter Tel. 0551/39-13341, Fax 0551/39-13347, Email: fred.luehder@med.<br />

uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen


Kaffee ist gesund! Oder doch nicht?<br />

– Kuriose Statistiken in der Medizin<br />

Angebot Bei der Entwicklung von Therapien und Medikamenten spielen Statistiken<br />

und Biometrie eine wichtige Rolle. Werden in solchen Entwicklungsprozessen<br />

Statistiken falsch interpretiert, kann es sogar zu schwerwiegenden Folgen für<br />

Patienten kommen. Anhand von Datenbeispielen wird die Rolle der Statistik in<br />

der Medizin dargestellt. Dabei werden auch die Risiken fehlerhafter Statistiken<br />

in der medizinischen Forschung aufgezeigt. Die Teilnehmer bekommen selbst<br />

die Möglichkeit, die Daten einer klinischen Studie am Computer auszuwerten.<br />

Natürlich wird auch gezeigt, wie man statistischen Trugschlüssen in der<br />

medizinischen Forschung vorbeugt.<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 10 – 11.30 h oder<br />

Fr., <strong>24.</strong>06., 8 – 9.30 h<br />

Ort Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Medizinische Statistik (Erdgeschoss),<br />

Humoldtallee 32, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 21 )<br />

Homepage http://www.ams.med.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 16 Teilnehmer pro Termin<br />

Bemerkungen In einer kurzen Präsentation werden zunächst Beispiele aus der medizinischen<br />

Statistik vorgestellt. Anschließend dürfen die Teilnehmer echte medizinische<br />

Daten selbst mit einer professionellen Statistiksoftware auswerten. Es wird<br />

gezeigt, wie man komplexe Daten grafisch veranschaulicht, und wie man<br />

mit einer kleinen Stichprobe auf das große Ganze schließen kann.<br />

Ansprechpartner Dr. Klaus Jung, Tel. 0551/39-4987,<br />

Email: klaus.jung@ams.med.uni-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. im Sekretariat der<br />

Abteilung Medizinische Statistik bei Dorit Meyer, Tel. 0551/39-4990,<br />

Email: sekretariat.ams@med.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

❚ 39 ❚<br />

gesundheit


gesundheit<br />

❚ 40 ❚<br />

Entdeckungsreise durch die Welt der Fitness<br />

Angebot In den Medien wird häufig von Bewegungsmangel und dadurch entstehende<br />

motorische Defizite gesprochen. Sind wir wirklich so »unfit« und »unsportlich«?<br />

Ihr könnt in leistungsdiagnostischen Testverfahren eure persönlichen<br />

motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie euren Fitnessstand testen.<br />

Ihr lernt verschiedene gängige Testverfahren der Bewegungswissenschaft<br />

kennen. Abschließend wird überprüft, welche Information diese Unter-<br />

suchungsmethoden für den einzelnen enthalten können.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 10 – 13 h<br />

Ort Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften, Sporthalle, Sprangerweg<br />

2, 37075 Göttingen (s. Karte Nr. 11 )<br />

Homepage http://www.sport.uni-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 8. – 10. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Bemerkungen Ihr werdet selbst aktiv. Es werden Sportbekleidung und Sportschuhe für die<br />

Halle benötigt.<br />

Ansprechpartnerin Britta Runkel, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Britta Runkel unter<br />

Tel. 0551/39-20095, Email: britta.runkel@sport.uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Sozialwissenschaftliche Fakultät


Warum sind manche Menschen dick<br />

und andere dünn?<br />

Angebot Gemeinsam mit den Schülern soll erarbeitet werden, wie unsere Ernährung<br />

und unser Verhalten das Körpergewicht beeinflussen.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 14 – 15.30 h<br />

Ort Universitätsklinikum Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen; Wir<br />

treffen uns um 14 h beim Pförtner am Osteingang des Klinikum<br />

(s. Karte Nr. 16 )<br />

Homepage http://www.paediatrie2.med.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 8. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Bemerkungen Im Rahmen eines Seminars erarbeiten wir die Grundlagen unserer Ernährung.<br />

Ansprechpartner Dr. Markus Röbl, Email: markus.roebl@med.uni-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Frau Henneke unter<br />

Tel. 0551/39-22570, Fax 0551/39-6252.<br />

Universität Göttingen<br />

❚ 41 ❚<br />

gesundheit


gesundheit<br />

❚ 42 ❚<br />

Den Menschen in die Köpfe gucken-<br />

Neuroradiologie am uniklinikum göttingen<br />

Angebot Entwicklungen der jüngsten Zeit haben neue Möglichkeiten<br />

zur bildlichen Darstellung des Gehirns<br />

am lebenden Menschen hervorgebracht. In der<br />

Abteilung für Neuroradiologie der Uniklinik Göttingen<br />

werden diese in Form von hochmodernen Magnet-<br />

resonanz- und Computertomographen genutzt. Wir<br />

gucken den Menschen in die Köpfe- über hochaufgelöste<br />

Darstellung von Gehirn und Rückenmark. Ihr erlernt die Grundlagen<br />

der Vernetzung von Gehirn und Körper. Dazu funktionelle Diagnostik: Wir<br />

schauen uns live an, welcher Teil des Gehirns aktiv wird, wenn wir sprechen,<br />

wenn wir uns bewegen oder was im Gehirn passiert, wenn wir z.B. ein Stück<br />

Schokolade essen.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 10 – 13 h<br />

Ort Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen<br />

Die Teilnehmer werden um 10 h an der Information in der Haupteingangshalle<br />

(Westhalle) abgeholt (s. Karte Nr. 16 ).<br />

Homepage http://www.neuroradiologie.med.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 10<br />

Bemerkungen Kurze Einführungsvorlesung zur Neuroanatomie sowie den Bildgebungsmodalitäten.<br />

Anschließend Begehung des Magnetresosnanztomographie-<br />

Untersuchungsraumes, Durchführung und Auswertung von funktionellen MRT.<br />

Ansprechpartner Dr. Philipp v. Gottberg, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung bis 13.06. bei Dr. Philipp v. Gottberg unter<br />

Tel. 0551/39-6643, Email: p.vongottberg@med.uni-goettingen.de.<br />

Universität Göttingen


Konsensentscheidungen in gruppen –<br />

können sich Menschengruppen lediglich<br />

über Bewegung koordinieren?<br />

Angebot Die Doppelstunde wird interaktiv gestaltet, d.h. die TeilnehmerInnen werden<br />

zu Beginn eine Simulation über ein Netzwerk spielen (Bewegungsspiel) und<br />

anschließend an der Diskussion der Ergebnisse teilnehmen.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 9.30 – 11 h<br />

Ort Ortsangabe folgt<br />

(s. Karte Nr. 22 )<br />

Homepage http://www.psych.uni-goettingen.de/abt/6/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 10 – 15<br />

Ansprechpartner Michael Belz, Tel. 0551/39-4627, Email: mbelz1@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Christine John,<br />

Tel. 0551/39-7186, Email: cjohn@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

❚ 43 ❚<br />

gesundheit


Psychologie<br />

❚ 44 ❚<br />

Forensische Psychiatrie –<br />

Therapeutische Arbeit mit Straftätern<br />

Angebot Mitunter sind Menschen auch bei schweren Straftaten für ihr Handeln auf<br />

Grund einer psychischen Erkrankung nicht verantwortlich, sie sind schuldunfähig<br />

oder vermindert schuldfähig. Statt ins Gefängnis kommen sie in die<br />

Psychiatrie. Doch was passiert dort mit Ihnen? Warum sind sie Patient und<br />

nicht Strafgefangener? Wie ist der Weg in die forensische Psychiatrie und wie<br />

aus ihr heraus? Welche Behandlungskonzepte liegen zugrunde? Was sind<br />

Prognosen? Was sind Lockerungen? Wer arbeitet in der forensischen Psychiatrie?<br />

Gibt es in der Forensik jugendliche Patienten? Ihr erhaltet Einblicke<br />

in die forensische Psychiatrie, die Geschichte der Unterbringung, juristische<br />

Grundlagen, Behandlungskonzepte u.v.m. und trefft Patienten.<br />

Zeit Tag nach Vereinbarung (außer donnerstags), 9 – 14 h<br />

Ort Landeskrankenhaus Moringen, Mannenstraße 29, 37186 Moringen,<br />

Tel. 05554/979-0<br />

Homepage http://www.nlkh-moringen.niedersachsen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang in Begleitung der Lehrkraft<br />

Teilnehmerzahl Keine Begrenzung<br />

Bemerkungen Zum Ablauf: kurzer Einführungsvortrag, dann Besichtigung des Krankenhausgeländes<br />

mit seinen therapeutischen Bereichen und Stationen. Mittagspause<br />

mit der Möglichkeit zu einem Imbiß in der Cafeteria (auf eigene Kosten).<br />

Anschließend kleine Kaffeerunde mit Patienten. Abschlußrunde im Plenum.<br />

Ansprechpartner Dr. Dirk Hesse, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Bitte frühzeitige Anmeldung mit Angabe der ungefähren Teilnehmeranzahl<br />

bei Dr. Dirk Hesse unter Tel. 05554/979-1100, Email: dirk.hesse@nlkhmoringen.niedersachsen.de


Suizidalität<br />

Angebot Über den Umgang mit Suizidalität in unterschiedlichen Kulturen und zu unterschiedlichen<br />

Zeiten. Es sollen persönliche seelische (Hinter)gründe und<br />

zwischenmenschliche Dynamik von Selbsttötung/Aggression/Autoaggression<br />

angesprochen werden. Zudem die Bewältigung suizidaler Krisen.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 13 – 14.30 h<br />

Ort Lou-Andreas-Salomé Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, Wilhelm-<br />

Weber-Straße 24, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 29 )<br />

Homepage http://www.las-institut.de/<br />

http://www.boencke-braun.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. - 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 10 – 15<br />

Bemerkungen Seminar/Vortrag<br />

Ansprechpartner Dr. med. Fritz Boencke, Bühlstrasse 28A, 37073 Göttingen, Tel. 0551/46755,<br />

Email: kontakt@boencke-braun.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich per Email: kontakt@boencke-braun.de<br />

Lou-Andreas-Salomé Institut<br />

❚ 45 ❚<br />

Psychologie


Psychologie<br />

❚ 46 ❚<br />

Prüfungsangst<br />

Wie entsteht sie? Was kann man tun?<br />

Angebot Es geht um die Frage, wann und wie sich Angst von einer gesunden Signalangst,<br />

die vor Gefahren warnt, zur übersteigerten Angst verändert, die von<br />

der Vielzahl an körperlichen Begleitsymptomen begleitet wird, die biologischmedizinisch<br />

einfach erklärt und behandelt werden können. Eigene Bewältigungsmöglichkeiten<br />

und Therapieansätze (Psychotherapie, Medikamente)<br />

werden besprochen, wobei Erfahrungen von Teilnehmern einbezogen werden<br />

(nur wer will !).<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 11.30 –13.30 h<br />

Ort Lou-Andreas-Salome-Institut, Bibliothek, 2. Etage, Wilhelm-Weber-Str. 24,<br />

37073 Göttingen, Tel. 0551/42696 (s. Karte Nr. 29 )<br />

Homepage http://www.las-institut.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 3 – 12<br />

Bemerkungen Mischung aus Vortrag und gemeinsamer Erarbeitung des Themas. Erfahrungen<br />

der Teilnehmer können einbezogen werden und es wird Gelegenheit gegeben,<br />

zu fragen und zu diskutieren.<br />

Ansprechpartner Dr. Thomas Grütering, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 31.05. bei Dr. Thomas<br />

Grütering, Theaterstraße 16, 37075 Göttingen, Praxis-Tel. 0551/4882394<br />

(auf den Praxis-Anrufbeantworter sprechen), Email: praxis.dr.gruetering@<br />

freenet.de.<br />

Hinweis: Anmeldungen mit Angabe von Namen, Personenzahl, Telefonnummer<br />

(auch Handy) oder Mailadresse erforderlich, für Rückfragen oder Verschiebungen.<br />

Lou-Andreas-Salomé Institut


Wie funktioniert eigentlich Spieltherapie?<br />

Informationen über Psychoanalyse am Beispiel<br />

der Kinderpsychotherapie<br />

Angebot Sie haben etwas über Psychoanalyse gehört, würden gern mehr darüber<br />

erfahren. In dieser Veranstaltung möchte ich über Psychoanalyse und konkret<br />

über psychoanalytische Kinderpsychotherapie informieren. Welches sind die<br />

Grundgedanken der Psychoanalyse, welches die Grundzüge der Behandlungstechnik.<br />

Was ist Spieltherapie, wie funktioniert sie, wie wirkt sie? Wie<br />

wird man Psychoanalytiker? Neben Informationen wird ausreichend Raum<br />

für Diskussion und Ihre Fragen sein.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 10 – 12 h<br />

Ort Praxis für Kinderpsychotherapie, Stephan Jürgenliemk, Dahlmannstr. 5<br />

(Eingang Rohnsweg), 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 33 )<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 15 Teilnehmer<br />

Bemerkungen Seminarcharakter, Mischung aus Vortrag, Beantwortung von Fragen und<br />

Diskussion<br />

Ansprechpartner Stephan Jürgenliemk, Psychoanalytiker/Psychotherapeut für Kinder und<br />

Jugendliche, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 17.06. bei Stephan Jürgenliemk,<br />

Tel. 0551/57437 (auf den Praxis-Anrufbeantworter sprechen) oder per<br />

Email: stephanjueli@gmx.de<br />

Anmeldung mit Angabe von Namen, Personenzahl, Telefonnummer<br />

(falls Rückruf erforderlich ist)!<br />

Lou-Andreas-Salomé Institut<br />

❚ 47 ❚<br />

Psychologie


Psychologie<br />

❚ 48 ❚<br />

Psychoanalyse:<br />

Berufsfeld und Selbsterkenntnis<br />

Angebot Vieles ist über die Psychoanalyse allgemein bekannt, oft aber nur bruchstückhaft.<br />

Wie aber funktioniert sie wirklich? Wie sieht heute, 100 Jahre nach<br />

Freud, die moderne Psychoanalyse aus? Ein Praktiker, der die Psychoanalyse<br />

bei Kindern und Jugendlichen anwendet, erläutert allgemeinverständlich<br />

Inhalte und Methoden. Dabei wird auch auf die Ergebnisse der modernen<br />

Hirnforschung eingegangen. Gern gehe ich dabei auch auf Ihre Fragen zu<br />

dem Thema ein.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 10 – 11.30 h<br />

Ort Praxis für Psychotherapie M. Sonnenburg, Kurze Straße 17 (Ecke Hospitalstraße),<br />

37073 Göttingen (s. Karte Nr. 35 )<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. und 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 10<br />

Ansprechpartner Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Matthias Sonnenburg,<br />

s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 14.06. bei Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychologen Matthias Sonnenburg unter Tel. 0551/5313140<br />

oder per Email: matthias.sonnenburg@t-online.de<br />

Lou-Andreas-Salomé Institut


Die Fruchtfliege (Drosophila melanogaster)<br />

als Modellorganismus<br />

Angebot Praktisches Arbeiten mit der Fruchtfliege.<br />

Darstellung verschiedener Proteine im Organismus,<br />

dafür werden unterschiedlich angefärbte Proteine<br />

mit dem Laser Mikroskop sichtbar gemacht.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 10 – 12 h<br />

Ort Ernst-Caspari Haus, Abteilung Stammzellbiologie, Justus-von-Liebig-Weg<br />

11, 37077 Göttingen (s. Karte Nr. 5 )<br />

Homepage http://www.stemcell.med.uni-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 10<br />

Bemerkungen Drosophila melanogaster als Modellorganismus:<br />

Die Fruchtfliege ist seit vielen Jahren einer der Standardorganismen in der<br />

wissenschaftlichen Forschung. Sie eignet sich besonders gut zu Forschungszwecken,<br />

da ihre Haltung im Labor sehr einfach zu handhaben ist. Zudem ist<br />

die Generationszeit nur kurz und es werden viele Nachkommen produziert.<br />

Außerdem ist das Genom der Fruchtfliege seit 2000 vollständig bekannt und<br />

ein weiterer Vorteil ist die leichte genetische Manipulierbarkeit.<br />

Ansprechpartnerin Mona Honemann-Capito, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 01.06.<br />

bei Mona Honemann-Capito unter Tel. 0551/39-13719, Fax 0551/39-13713,<br />

Email: mhonema@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

<strong>Göttinger</strong> Zentrum für Molekulare<br />

Biowissenschaften (GZMB)<br />

❚ 49 ❚<br />

Biologie / Chemie


Biologie / Chemie<br />

❚ 50 ❚<br />

Proteine bei der Arbeit –<br />

zuschauen mittels Computersimulation<br />

Angebot Die hochspezialisierten makromolekularen »Nano-Maschinen«, die Proteine<br />

sind Grundlage allen Lebens. Computersimulationen der Bewegung aller einzelnen<br />

Atome in Proteinen helfen zu verstehen, wie diese Nano-Wunderwerke<br />

funktionieren. Wir beginnen zu erkennen, dass die Natur schon vor langer Zeit<br />

molekulare Elektromotoren, Chemiefabriken, Photozellen, Transformatoren,<br />

Akkumulatoren, »Castor«-Transporter und Sensoren »erfunden« hat und<br />

bewundern Tricks, auf die wir selbst vorher nicht<br />

gekommen sind. Mit Hilfe von Computeranima-<br />

tionen gibt der Vortrag einen Überblick über unseren<br />

heutigen Kenntnisstand. Beispiele wie der<br />

kleinste Motor der Welt, eine Nano-Wasserpore<br />

und ein Kraftsensor verdeutlichen, wie diese Nanomaschinen<br />

funktionieren – und wie wir ihren<br />

Tricks auf die Schliche kommen.<br />

Zeit Tag und Uhrzeit nach Vereinbarung<br />

(nur außerhalb der <strong>Göttinger</strong> <strong>Woche</strong> möglich)<br />

Dauer ca. 1,5 Stunden (mit Möglichkeit zur Diskussion)<br />

Ort Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, T6, Am Faßberg 11, 37077<br />

Göttingen (s. Karte Nr. 2 )<br />

Homepage http://www.mpibpc.mpg.de/home/grubmueller/index.html<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang mit Interesse in Physik, Chemie, Mathematik<br />

und/oder Informatik<br />

Teilnehmerzahl Gruppen und Einzelpersonen bis maximal 20 Personen je Veranstaltung<br />

Bemerkungen Auf Wunsch Besichtigung der Computerausstattung<br />

Ansprechpartner Prof. Dr. Helmut Grubmüller<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 03.06. bei Eveline Heinemann<br />

unter Tel. 0551/201-2300 (in der Zeit von 8 – 12 h), Fax 0551/201-2302,<br />

Email: eheinem@gwdg.de<br />

Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie<br />

(Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut)


Erbinformation sichtbar machen<br />

Angebot Dass sich unser Erbgut im Zellkern jeder einzelnen Zelle befindet, ist für uns<br />

nicht ohne weiteres zu erkennen. Wir erklären und zeigen Methoden, wie<br />

Genetiker Chromosomen sichtbar machen und DNA isolieren.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 13.30 –15 h<br />

Ort Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Humangenetik, Heinrich-Düker-Weg<br />

12, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 22 )<br />

Homepage http://www.humangenetik.gwdg.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 8. – 10. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 25<br />

Bemerkungen In Form eines Vortrages wird erklärt, wie DNA und Chromosomen aus Zellen<br />

isoliert werden, um sie untersuchen zu können. Ihr könnt am Mikroskop<br />

und anhand von Bildern Chromosomen analysieren. In einem einfachen<br />

Experiment macht ihr aus einem Zellabstrich eure eigene DNA sichtbar.<br />

Aufbau der Zelle und Mitose sollten im Unterricht bereits behandelt worden<br />

sein.<br />

Ansprechpartner/in Prof. Dr. Iris Bartels, Tel. 0551/39-7596,<br />

Dr. Pawel Grzmil, Tel. 0551/39-19669<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06. an Institut für Humangenetik,<br />

Universitätsmedizin Göttingen, Heinrich-Düker-Weg 12, 37073<br />

Göttingen, Email: ibartel@gwdg.de, Fax 0551/39-9303<br />

Universität Göttingen<br />

❚ 51 ❚<br />

Biologie / Chemie


Biologie / Chemie<br />

❚ 52 ❚<br />

genschmuggel –<br />

Tricks der Natur, Transgenose und Tierschutz<br />

Angebot Meine Gene – Deine Gene ... Die Natur nimmt das nicht so Ernst, wie man im<br />

Allgemeinen denkt. Im Gegenteil: In der Natur existieren vielfältige Beispiele<br />

für den Austausch von Genen zwischen verschiedenen Organismen. Zellen<br />

können fremde Gene nicht nur aufnehmen, sondern sie sogar verstehen<br />

und nutzen. Diese natürliche<br />

Fähigkeit nutzt die Gentechnologie<br />

um Modellorganismen<br />

gezielt neue Eigenschaften zu<br />

verleihen. Am Bespiel einer<br />

transgenen Maus werden wir<br />

diese Verfahren genauer kennen<br />

lernen und uns Gedanken<br />

zum Umgang mit Versuchstieren<br />

machen.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 10 – 12 h (oder nach Vereinbarung)<br />

Ort Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, Hermann-Rein-Str. 3, 37075<br />

Göttingen, Treffpunkt: Empfang (s. Karte Nr. 14 )<br />

Homepage http://www.em.mpg.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 20 (evtl. mit Lehrer/Lehrerin)<br />

Ansprechpartner Dr. Ursula Fünfschilling; Rainer Libal<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. bei Judith Ringling<br />

unter Tel. 0551/3899-134<br />

Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin


Voll im Nano-Trend: den »Lotos-Effekt«<br />

nachbauen<br />

Angebot Die hohe Selbstreinigungskraft biologischer Oberflächen ist durch nano-<br />

Oberflächenphänomene erklärbar. Man findet ihn besonders ausgeprägt<br />

auf der Lotos-Blume, die dafür auch den Namen lieferte. Nanometergroße<br />

wachsbeschichtete Zapfen auf der Blattoberfläche sorgen dafür, dass<br />

Schmutz, Leim, sogar zähflüssige Massen von der Blattoberfläche abperlen.<br />

Dadurch ist sie zur Selbstreinigung in der Lage. Diese Oberflächenstruktur<br />

lässt sich durch geeignete Abform-Masse kopieren und vervielfältigen. Die<br />

Kopien dieser Oberflächen sind dann »nanostrukturiert« und zeigen ebenfalls<br />

deutlich den »Lotos-Effekt«. Die Beobachtung von Wassertropfen auf<br />

diesen Oberflächen mit Digital-Mikroskopen ermöglicht die Messung des so<br />

Biologie/Chemie<br />

genannten Kontaktwinkels. Dieser kann als Maß der »Hydrophobie« ermittelt<br />

werden und hat wesentlichen Einfluss auf das Schmutz-Abstoß-Verhaltens.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 08.30 – ca. 13 h<br />

Ort Akademie Göttingen Private Berufsfachschulen, Am Leinekanal 4, 37073<br />

Göttingen (s. Karte Nr. 34 )<br />

Homepage http://www.akaem.de,<br />

http://www.akage.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 6 – 12<br />

Bemerkungen Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus einer Einführung in das Thema,<br />

experimentellen Vorführungen und Schülerexperimenten.<br />

Ansprechpartner Dr. Wolfgang Bodenstein, Email: wolfgang.bodenstein@akaem.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 03.06. unter Tel. 0551/7896862<br />

(AKAge Sekretariat 8 – 12.30 h), Email: info@akage.de<br />

Akademie Göttingen<br />

Private Berufsfachschule<br />

❚ 53 ❚<br />

Biologie / Chemie


Biologie / Chemie<br />

❚ 54 ❚<br />

Wie gentechniker arbeiten<br />

Angebot Wie arbeiten Gentechniker? Welche Werkzeuge setzen sie ein und welche Ziele<br />

verfolgen sie? Die Arbeitsschritte der Genklonierung werden kurz erläutert und<br />

die Schüler/innen führen in unserem Labor eigenständig einige Arbeitsschritte<br />

eines Klonierungsexperimentes durch.<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 08.30 – ca. 13 h, Akademie Göttingen (nur Einzelteilnehmer)<br />

Gruppen- oder Klassenanmeldungen an beiden Standorten nach Vereinbarung<br />

möglich.<br />

Ort Akademie Münden Private Berufsfachschulen , Kurhessenstr. 14,<br />

34346 Hann. Münden.<br />

Akademie Göttingen Private Berufsfachschulen, Am Leinekanal 4,<br />

37073 Göttingen (s. Karte Nr. 34 )<br />

Homepage http://www.akaem.de<br />

http://www.akage.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 12. Jahrgang, Interesse an moderner Biologie<br />

Teilnehmerzahl 8 – 16<br />

Bemerkungen Die Schüler/innen werden einen Großteil der Zeit im Labor praktisch arbeiten.<br />

Ansprechpartnerin Dr. Angelika Förstel-Neuhaus, Email: angelika.foerstel-neuhaus@akaem.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 03.06. unter Tel. 05541/ 4936<br />

(AKAem Sekretariat 7.30 – 14 h) oder Tel. 0551/7896862 (AKAge Sekretariat<br />

8 – 12.30 h), Email: info@akaem.de, oder info@akage.de<br />

Akademie Göttingen<br />

Private Berufsfachschule


Ein Blick in eukaryotische Zellen –<br />

untersuchung mit dem Elektronenmikroskop<br />

Angebot Zwischen den kleinsten lichtmikroskopisch erkennbaren zellulären Strukturen<br />

(200 – 300 nm) und den größten chemisch analysierbaren Molekülen verbirgt<br />

sich ein Mikrokosmos im Nanometer-Bereich, welcher mit der Transmissions-<br />

Elektronenmikroskopie sichtbar gemacht werden kann. Es wird gezeigt, wie<br />

ein Transmissions-Elektronenmikroskop aufgebaut ist und wie biologische<br />

Proben (Zellen, Gewebe) präpariert werden müssen, um sie untersuchen zu<br />

können. Weiterhin werden an sehr dünnen Gewebeschnitten Markierungen<br />

von Zellkompartimenten mittels Antikörpern durchgeführt und am Elektronenmikroskop<br />

betrachtet.<br />

Zeit Termin nach Vereinbarung, Treffen jeweils 10 h,<br />

Dauer ca. 2 – 4 Stunden<br />

Ort Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Elektronenmikroskopie<br />

Turm 2, Erdgeschoss, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen, Stadtbus Linie 5<br />

(s. Karte Nr. 2 )<br />

Homepage http://www.mpibpc.mpg.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 12<br />

Ansprechpartner Dr. Dirk Wenzel, Tel. 0551/201-1913<br />

Dr. Dietmar Riedel, Tel. 0551/201-1913<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 28.05. bei Dr. Dirk Wenzel<br />

unter Tel. 0551/201-1913, Fax 0551/201-1499, Email: dwenzel@gwdg.de<br />

Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie<br />

(Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut)<br />

❚ 55 ❚<br />

Biologie / Chemie<br />

Biologie/Chemie


Biologie / Chemie<br />

❚ 56 ❚<br />

Forschung mit und über Primaten<br />

Angebot Die Deutsches Primatenzentrum GmbH<br />

(DPZ) / Leibniz-Institut für Primatenforschung<br />

in Göttingen betreibt Grundlagenforschung<br />

an und mit Primaten auf den<br />

Gebieten der organismischen Biologie,<br />

der Infektionsforschung und der Neurowissenschaften.<br />

Sie unterhält außerdem<br />

fünf Freilandstationen im Ausland und ist<br />

Kompetenz- und Referenzzentrum für alle<br />

Belange der Primatenforschung. Im Rahmen<br />

der <strong>Göttinger</strong> <strong>Woche</strong> bieten wir Gruppen bis 25 Personen einen Einblick in<br />

unsere Forschung an. Das Programm umfasst einen Einführungsvortrag über<br />

das DPZ sowie einen Rundgang durch unsere Primatenhaltung, bei der sie<br />

unsere Rhesus- und Javaneraffen, Paviane, Varis und Kattas kennen lernen.<br />

Dazu können Sie Spezialvorträge wählen, u.a. zu den Themen Infektionsforschung<br />

(Aids, Grippe und Co.: Kann die Forschung uns davor bewahren?),<br />

Verhaltens- und Freilandforschung, Stammzellforschung (Hybris oder Heilmittel?)<br />

und Neurowissenschaften (Können wir unseren Augen trauen?).<br />

Zeit Termin nach Vereinbarung, Dauer ca. 1 – 3 Stunden (je nach Programm)<br />

Ort Deutsches Primatenzentrum GmbH, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 3 )<br />

Homepage http://www.dpz.eu<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Gruppen bis maximal 25 Personen<br />

Bemerkungen Auf unseren Webseiten können sich die Teilnehmenden im Vorfeld über unsere<br />

Forschungsschwerpunkte informieren. Gerne schicken wir interessierten<br />

Lehrkräften Informationsmaterialien zu.<br />

Ansprechpartnerin Dr. Susanne Diederich, Stabsstelle Kommunikation, Tel. 0551/3851-359,<br />

Email: sdiederich@dpz.eu<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 15.05. unter Tel. 0551/3851-121<br />

oder Email: presse@dpz.eu<br />

Deutsches Primatenzentrum


WELTEN uND SYSTEME<br />

ERFORSCHEN<br />

WELTEN uND SYSTEME<br />

ERFORSCHEN<br />

❚ 57 ❚<br />

Physik und<br />

Technik


göTTINgER WOCHE: WISSENSCHAFT & JugEND –»THINK ABOuT THE FuTuTRE!«<br />

❚ 58 ❚<br />

SPONSORED BY –<br />

Warum wir (auch in Zukunft) dabei sind:<br />

Coherent GmbH<br />

Superior Reliability & Performance<br />

Die Faszination Laser geht in die nächste Runde. Moderne Lasersysteme sind heute<br />

unverzichtbarer Bestandteil weltweiter Fertigungslinien für innovative Produkte der<br />

Mikroelektronik, Solartechnik oder Medizintechnik. Konsumgüter der Mikroelektronik<br />

wie Mobiltelefone, Smartphones oder LED-TV sind dabei eindrucksvolle Beispiele für<br />

Produkte, die erst durch den Einsatz unserer Laser kostengünstig hergestellt und immer<br />

leistungsfähiger gemacht werden. Unser Erfolg in diesen Zukunftsmärkten ist zugleich<br />

unsere Aufgabe und unsere Chance. Wir realisieren die rasant wachsenden Ansprüche<br />

von heute – und planen bereits für die Bedürfnisse von morgen.<br />

Die Entwicklung, die Produktion sowie weltweite Vermarktung komplexer Excimerlaser<br />

und UV-optischer Strahlführungssysteme steht dabei am Coherent-Standort Göttingen<br />

im Vordergrund. Dazu brauchen wir engagierte Spezialist(inn)en, die Freude daran<br />

haben, kreative, technisch hochwertige Lösungen zu entwickeln und ihre Arbeit immer<br />

auch im sozialen und ökologischen Kontext sehen. Wir unterstützen dabei, indem wir<br />

ein motivierendes und inspirierendes Arbeitsumfeld schaffen, in dem Förderung und<br />

Anerkennung groß geschrieben werden.<br />

R www.coherent.com


Mikrocontroller – Computer ohne Maus,<br />

Tastatur und Bildschirm<br />

Angebot Viele elektronische Geräte machen uns das Leben angenehmer und leichter.<br />

Häufig sind wir uns deren Benutzung gar nicht bewusst, da sie tief im Verborgenen<br />

als sogenannte eingebettete Systeme (embedded systems) ihren<br />

Dienst versehen.<br />

Der zentrale Baustein in solchen Systemen ist meistens ein Mikrocontroller<br />

(d.h. ein Computer), der Signale per Software verarbeitet und Steuersignale<br />

ausgibt.<br />

In dieser Veranstaltung soll gezeigt werden, wie Mikrocontroller-Systeme<br />

aufgebaut sind und wie sie programmiert werden. Im Labor werden kleine<br />

Programmier-Experimente durchgeführt.<br />

Zeit Termin nach Vereinbarung,<br />

Dauer ca. 3 Stunden<br />

Ort HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen (FH), Fakultät Naturwissenschaften<br />

und Technik, Labor C107, Von-Ossietzky-Str. 99, 37085<br />

Göttingen (s. Karte Nr. 42 )<br />

Homepage http://natec.hawk-hhg.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 8. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 16 pro Veranstaltung<br />

Bemerkung Bei Interesse sind nach Absprache auch weiterführende Veranstaltungen<br />

möglich<br />

Ansprechpartner Dipl.-Ing. Heiko Böhmer, Tel. 0551/3705-242, Fax 0551/3705-101<br />

Email: boehmer@hawk-hhg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich schriftlich an Heiko Böhmer per<br />

Email: boehmer@hawk-hhg.de, Fax 0551/3705-101 oder per Post<br />

❚ 59 ❚<br />

Physik / Technik


Physik / Technik<br />

❚ 60 ❚<br />

Die Wunderwelt der Radioaktivität<br />

Angebot Alle reden von Radioaktivität, aber nur Wenige wissen damit wirklich etwas<br />

anzufangen. Auch, wenn man Atomkraftwerke ablehnt, sind wir dennoch von<br />

natürlichen radioaktiven Strahlern umgeben. Das soll an einigen Beispielen<br />

gezeigt werden (auch mit Hilfe einer Nebelkammer). Mit Hilfe mehrerer Messmethoden<br />

werden Radionuklide identifiziert, und zum Teil auch ihre Aktivität<br />

bestimmt. Dazu bedarf es eines gewissen Spürsinns, Entdeckergeists und<br />

der Fähigkeit, Computer zu bedienen.<br />

Neben den Demonstrationen werden grundlegende Kenntnisse über Radioaktivität<br />

vermittelt und die Historie der Entdeckungen wird wiedergegeben.<br />

Beispiele für natürliche Radioaktivität werden gezeigt.<br />

Zeit Termin nach Vereinbarung<br />

Zeitlicher Ablauf: 08.30 – 09.30 h Theorie, 09.30 – 14 h »Blattscheibenversuch«,<br />

14.30 – 15.30 h Demonstration Nebelkammer, 12 – 13.30 h<br />

Mittagspause mit Essen in der Mensa<br />

Ort Labor für Radioisotope, Büsgenweg 2, 37077 Göttingen (s. Karte Nr. 8 )<br />

Homepage http://www.radioisotope.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 13. Jahrgang mit Interesse an Physik.<br />

Bei jüngeren Teilnehmern kann ein Alternativprogramm ohne Labor angeboten<br />

werden.<br />

Teilnehmerzahl Maximal 8 Teilnehmer (bei mehr Bedarf ist ein zusätzlicher Termin möglich)<br />

Bemerkungen Die Teilnehmer gehen mit minimalen Mengen radioaktiver Stoffe um, die<br />

auch außerhalb eines Strahlenschutzbereiches gehandhabt werden dürfen.<br />

Einen Einblick in unsere Arbeit kann man sich unter www.radioisotope.de<br />

verschaffen. Unter dem Menu-Punkt Ausbildung sind Bilder eines Schulbesuches<br />

zu sehen.<br />

Ansprechpartner Bernd Kopka, Tel. 0551/39-8115, Email: bkopka@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich schriftlich an Bernd Kopka oder per<br />

Email: bkopka@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie


Die Welt ist turbulent!<br />

Von Windkanal und Wasserströmung<br />

Angebot Ob im Milchkaffee, beim Atmen<br />

oder in Wolken – Turbulenzen<br />

sind in unserem täglichen Leben<br />

allgegenwärtig – und trotzdem<br />

gar nicht so einfach zu erforschen.<br />

Eine Möglichkeit bietet der riesige<br />

<strong>Göttinger</strong> Turbulenz-Windkanal<br />

des Max-Planck-Instituts für Dynamik<br />

und Selbstorganisation. In seinem Innern lassen sich so heftige Turbulenzen<br />

erzeugen, wie sie sonst beispielsweise nur im Innern von Sternen<br />

vorkommen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, den Windkanal ganz aus<br />

der Nähe kennen zulernen und einen Blick in sein dunkles Inneres zu werfen.<br />

Zudem werden sie versuchen, dem Wesen der Turbulenz mit Hilfe von eigenen<br />

Experimenten an Wasserströmungen auf die Schliche zu kommen.<br />

Zeit Termin nach Vereinbarung, 10 – 12 h,<br />

Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Ort Experimentierhalle des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation,<br />

Am Faßberg 17, 37077 Göttingen (s. Karte Nr. 2 )<br />

Homepage http://www.ds.mpg.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 8. – 9. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 15<br />

Ansprechpartnerin Birgit Krummheuer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0551/5176-668,<br />

Email: birgit.krummheuer@ds.mpg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06. unter Tel.<br />

0551/5176-668/702, Email: birgit.krummheuer@ds.mpg.de<br />

Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation<br />

❚ 61 ❚<br />

Physik / Technik


Physik / Technik<br />

Biologie/Chemie<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06.,<br />

Do., <strong>23.</strong>06., jeweils nach Vereinbarung,<br />

Dauer ca. 3 – 4 Stunden<br />

❚ 62 ❚<br />

Mit Licht durch dick und dünn –<br />

Materialbearbeitung mit einem Nd:YAg-<br />

Laser<br />

Angebot Nd:YAG ist ein Kristall, der in Festkörperlasern eingesetzt wird. Der Laser<br />

eignet sich aufgrund seiner möglichen hohen Ausgangsleistung sehr gut für<br />

die Bearbeitung von Metallen.<br />

Es werden in dieser Veranstaltung mit einem CAD-Programm Entwürfe für<br />

kleine Gegenstände, wie z.B. Lesezeichen oder Schlüsselanhänger erstellt,<br />

mit einem Laser ausgeschnitten und mit einem weiteren Laser beschriftet.<br />

Bei diesem Versuch soll besonders auf das Strahlwerkzeug Laser eingegangen<br />

werden. Es werden weitere Laser vorgestellt.<br />

Ort Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule<br />

Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Naturwissenschaften und Technik,<br />

Von-Ossietzky-Str. 99, 37085 Göttingen. Stadtbuslinie 7 ab Haltestelle<br />

Groner Tor (Ausstieg Haltestelle Ehrengard-Schramm-Weg) (s. Karte Nr. 42 )<br />

Homepage http://www.hawk-hhg.de/naturwissenschaften/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 11. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 10 Personen<br />

Ansprechpartner/in Prof. Dr. Wolfgang Viöl, Nina Mertens (s. Anmeldung)<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06. unter<br />

Tel. 0551/3705-218, Fax 0551/3705-206, Email: vioel@hawk-hhg.de<br />

oder nmertens@pmf.fh-goettingen.de<br />

Biologie/Chemie


Zu gast bei berühmten Physikern<br />

Angebot In Göttingen haben in den letzten 250 Jahren berühmte Physiker gewirkt. Wer<br />

wissen möchte, wie Georg-Christoph Lichtenberg zusammen mit Benjamin<br />

Franklin Blitze studierte und dem Ursprung der Ladung auf den Grund ging,<br />

wie Carl Friedrich Gauß, weltweit das erste Mal, über 1000 m Entfernung über<br />

Göttingens Dächer hinweg mit seinem Kollegen Wilhelm Weber telegraphierte,<br />

der kann sich bei der Demonstration der Originalexperimente inspirieren<br />

lassen: historische Physik zum Anfassen!<br />

Zeit<br />

Mo., <strong>20.</strong>06.,<br />

Mi., <strong>22.</strong>06.,<br />

Fr., <strong>24.</strong>06., jeweils 11 – 11.30 h<br />

Ort Universität Göttingen, Physicalisches Cabinet, Fakultät für Physik, Universität<br />

Nordcampus, Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen (s. Karte Nr. 10 )<br />

Homepage http://www.uni-goettingen.de/de/historische-sammlung/47114.html<br />

Zielgruppe Alle Jahrgänge<br />

Teilnehmerzahl 10 – 15<br />

Bemerkungen Historische Führung mit Experimenten<br />

Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Münzenberg, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. im I. Physikalischen<br />

Institut bei Prof. Dr. Markus Münzenberg, Friedrich-Hund-Platz 1,<br />

37077 Göttingen, Tel. 0551/39-7604, Fax 0551/39-12229,<br />

Email: mmuenze@uni-goettingen.de<br />

Universität Göttingen<br />

Fakultät für Physik<br />

❚ 63 ❚<br />

Physik / Technik


Physik / Technik<br />

❚ 64 ❚<br />

3 – 2 – 1 Start!<br />

Wir bauen unsere Rakete selbst<br />

Angebot Die Forscher im DLR beschäftigen sich unter anderem<br />

auch mit Weltraumthemen.<br />

Im DLR_School_Lab könnt ihr mit euren Mitschülern/innen<br />

zum Thema Raumfahrt experimentieren<br />

und Raketen bauen.<br />

Gemeinsam mit euren Lehrern/innen löst ihr die<br />

spannenden Fragen:<br />

• Was sind Raketen?<br />

• Wozu brauchen wir Raketen?<br />

• Wie funktionieren Raketen?<br />

• Was ist Schwerelosigkeit?<br />

Ihr werdet verschiedene Raketenmodelle bauen und diese in einem Wettbewerb<br />

testen.<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 9 – 12 h oder nach Vereinbarung<br />

Ort Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DLR_School_Lab – Schülerwerkstatt,<br />

Bunsenstraße 10, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 39 )<br />

Homepage http://www.schoollab.dlr.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 6. und 7. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Bemerkungen Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.dlr.de/schoollab/<br />

Mittagessen ist in der DLR Kantine in der Zeit von 12 – 13 h möglich. Die<br />

Kosten tragen die Teilnehmer/innen selbst.<br />

Ansprechpartner/in Dr. Oliver Boguhn, Swantje Neumann, Email: swantje.neumann@dlr.de oder<br />

schoollab-goettingen@dlr.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 10.06.<br />

per Email: schoollab-goettingen@dlr.de oder unter Tel. 0551/709-2409<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.


Universität Göttingen<br />

Fakultät für Physik<br />

Was haben Ananas, Kaffeekannen und<br />

Nebel gemeinsam?<br />

Elementarteilchenphysik in göttingen<br />

Angebot Mit dieser Frage beschäftigen wir uns und<br />

erforschen frei nach Goethe »Was die Welt im<br />

Innersten zusammenhält«. Begebt euch mit<br />

uns auf eine Reise zum Urknall und entdeckt<br />

unterwegs erstaunliche Phänomene des<br />

Mikrokosmos. Erklärt wird unter anderem,<br />

• wie Ananas und Quantenfeldtheorie die Kräfte der Natur ergeben<br />

• wie man Strukturen sichtbar machen kann, die zu klein sind,<br />

um sie sehen zu können<br />

• wie sich kosmische Strahlung in Kaffeekannen nachweisen lässt<br />

• wieso man im Nebel eine bessere Sicht auf Elementarteilchen hat<br />

• wie ihr Teilchen um die Wette beschleunigen könnt<br />

• was <strong>Göttinger</strong> Elementarteilchen im Sommer machen<br />

Seid live dabei, forscht mit!<br />

Zeit Do., <strong>23.</strong>06., 9 – 12 h<br />

Ort II. Physikalisches Institut, Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 10 )<br />

Homepage http://physik2.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 10. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 20 – 30 Personen<br />

Bemerkungen Die Veranstaltung besteht aus einem Vortrag, einem Film und echten Daten<br />

von CERN-Experimenten zum Selberforschen. Die Anmeldungen werden in<br />

der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Ansprechpartner Prof. Dr. Arnulf Quadt, Tel. 0551/39-7635, Email: aquadt@uni-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 13.06. bei Prof. Dr. Arnulf<br />

Quadt, II. Physikalisches Institut, Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen,<br />

Tel. 0551/39-7632, Fax 0551/39-4493, Email: aquadt@uni-goettingen.de<br />

❚ 65 ❚<br />

Physik / Technik<br />

Physik und<br />

Technik


Mathematik /<br />

Informatik<br />

❚ 66 ❚<br />

Von der Lochkarte zum modernen<br />

Rechenzentrum<br />

Angebot Die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen<br />

(GWDG) ist Rechen- und IT-Kompetenzzentrum für die Max-Planck-<br />

Gesellschaft und Hochschulrechenzentrum für die Universität Göttingen.<br />

Ihre wissenschaftlichen Forschungsaufgaben liegen im Bereich der Angewandten<br />

Informatik. Ferner fördert sie die Ausbildung von Fachkräften<br />

für Informationstechnologie. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere der<br />

Betrieb von Hochleistungsrechnern (Parallelrechner), die Bereitstellung von<br />

Spezialsystemen und die Betreuung des Übertragungsnetzes GÖNET, das<br />

die <strong>Göttinger</strong> Institute verbindet. Über die GWDG ist das GÖNET mit dem<br />

nationalen Wissenschaftsnetz X-WiN und dem Internet verbunden.<br />

Die GWDG verfügt auch über eine kleine Sammlung von Rechenhilfsmitteln,<br />

Rechnern und Peripheriegeräten. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation<br />

von Rechnerbaugruppen aus Rechenwerk und Speicher, um über die<br />

technologische Entwicklung der Rechnertechnik das Verständnis moderner<br />

Hochleistungssysteme zu fördern. Im Rahmen zweier getrennter Führungen<br />

soll Interessierten ein Einblick in die Arbeitsweise des Rechenzentrums<br />

gegeben und das Rechnermuseum präsentiert werden.<br />

Zeit Tag und Uhrzeit nach Vereinbarung, Dauer pro Führung ca. 1 Stunde.<br />

Ort GWDG, Treffpunkt Eingangshalle, Turm 6, EG des Max-Planck-Instituts für<br />

Biophysikalische Chemie, Am Faßberg 11, 37077 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 1 )<br />

Homepage http://www.gwdg.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 8. – 13. Jahrgang<br />

Bemerkungen Kurse/Klassen werden in zwei Gruppen (max. 8 Personen pro Gruppe) aufgeteilt<br />

und können im Wechsel an beiden Führungen teilnehmen.<br />

Ansprechpartner Dr. Thomas Otto, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis zum 13.06. unter<br />

Tel. 0551/201-1828, Fax 0551/201-2150, Email: totto@gwdg.de<br />

Gesellschaft für wissenschaftliche<br />

Datenverarbeitung mbH Göttingen


Eine Reise in die Welt der Minerale und<br />

Dinosaurier<br />

Angebot Viele Vorgänge auf der Erdoberfläche und in der Erde scheinen wie von<br />

Zauberhand zu geschehen. Tatsächlich aber sind sie das Ergebnis von dynamischen<br />

Vorgängen, die oft im Kleinen beginnen und große Auswirkungen<br />

in Raum und Zeit zeigen können. Geologische Vorgänge wie z.B. Erdbeben<br />

oder Meteoriteneinschläge hinterlassen charakteristische Spuren, die man<br />

deuten kann. Wir wollen solche Spuren zeigen und ebenso die Methoden und<br />

Hilfsmittel, um sie zu deuten.<br />

Diese Veranstaltung hat das Ziel, einen Überblick über die Geologie und<br />

Mineralogie anhand der Ausstellungen im <strong>Göttinger</strong> Geozentrum zu geben.<br />

Gleichzeitig können die Schüler/innen selbst durch einfache Praktiken Gesteine<br />

und Minerale ansprechen.<br />

Zeit Termin (nur vormittags) nach Vereinbarung,<br />

Dauer 1,5 Stunden<br />

Ort <strong>Göttinger</strong> Geozentrum, Geopark, Goldschmidtstr. 1, 37077 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 12 )<br />

Homepage http://gzg.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 2. – 9. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl 5 – 30<br />

Bemerkungen Einblick in die Geologie und Mineralogie<br />

Besuch des Geozentrums und Spurensuche im Geopark<br />

Ansprechpartnerin Dr. Kirsten Techmer, Tel. 0551/39-3931, Email: ktechme1@gwdg.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 09.06. im Sekretariat unter<br />

Tel. 0551/39-3892 oder 0551/39-3931, Fax 0551/39-9521,<br />

Email: ktechme1@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Fakultät für Geowissenschaften und Geographie<br />

❚ 67 ❚<br />

Erde und<br />

Weltraum


Erde und<br />

Weltraum<br />

❚ 68 ❚<br />

Neues vom »Brennenden Eis«<br />

Angebot Es wird die geowissenschaftliche Bedeutung der Gashydrate im Experiment<br />

vorgestellt. Gashydrate sind Feststoffe, die aus Wasser und (brennbarem)<br />

Gas bestehen. Sie sehen äußerlich aus wie Eis und kommen in großen<br />

Mengen im Meeresboden der Ozeane vor. Sie beinhalten große Mengen an<br />

Energie überwiegend in Form von Methan, stellen aber auch ein erhebliches<br />

Risikopotenzial dar. Das bei der Zersetzung von Gashydraten freiwerdende<br />

Gas ist brennbar – »das Eis brennt«.<br />

Zeit Termin nach Vereinbarung, jeweils 9 – 15 h,<br />

Dauer ca. ¾ Stunde, Vorführungen stündlich.<br />

Ort Geowissenschaftliches Zentrum der Universität Göttingen, Foyer im ersten<br />

Stock, Abt. Kristallographie, Goldschmidtstr. 1, 37077 Göttingen<br />

(s. Karte Nr. 12 )<br />

Homepage http://gzg.uni-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Alle Jahrgänge<br />

Teilnehmerzahl Maximal 50<br />

Ansprechpartner Dr. Kirsten Techmer (s. Anmeldung) sowie Heiner Bartels, Tel. 0551/39-3934<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 09.06. bei Dr. Kirsten Techmer<br />

unter Tel. 0551/39-3931, Email: ktechme1@gwdg.de<br />

Universität Göttingen<br />

Fakultät für Geowissenschaften und Geographie


Vorträge über unseren Nachbarplaneten,<br />

den Mars<br />

Angebot Was wissen wir über den Mars?<br />

Warum müssen wir den Mars weiter<br />

erforschen? Welche Marsmissionen<br />

gab es bisher, und welche sind ge -<br />

plant? Welche neuen Einsichten können<br />

wir erwarten?<br />

Mögliche Vorträge:<br />

• Streifzug durch die Geologie des Mars. Landschaftsformen und deren<br />

Interpretation. Wo bleibt das Leben auf dem Mars?<br />

• Die beiden Mars Exploration Rover: Was sie auf ihrer (fast) 20 km langen<br />

Fahrt alles gesehen haben.<br />

• Phoenix: Ausflug zum Nordpol des Planeten.<br />

• Leben auf dem Mars? Was können wir erwarten und wonach sollen wir<br />

suchen?<br />

Zeit Tag und Uhrzeit nach Vereinbarung,<br />

Vortragsdauer: Flexibel (zwischen 30 und 90 Minuten)<br />

Ort Nach Vereinbarung<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Eine oder mehrere Schulklassen.<br />

Bemerkungen Bitte keine Einzelanmeldungen vonseiten der Schüler.<br />

Ansprechpartner Dr. Walter Goetz, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich durch den Lehrer (Astronomie,<br />

Physik, Chemie ...) einer oder mehrerer Klassen bei Dr. Walter Goetz,<br />

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Max-Planck-Str. 2,<br />

37191 Katlenburg-Lindau, Tel. 05556/979-463, Email: goetz@mps.mpg.de<br />

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung<br />

❚ 69 ❚<br />

Erde und<br />

Weltraum


göTTINgER WOCHE: WISSENSCHAFT & JugEND – »THINK ABOuT THE FuTuTRE!«<br />

❚ 70 ❚<br />

SPONSORED BY –<br />

Warum wir (auch in Zukunft) dabei sind:<br />

Sartorius AG<br />

Der Sartorius Konzern ist ein international führender Anbieter von Labor- und Prozesstechnologie<br />

für die Biotech-, Pharma- und Nahrungsmittelindustrie mit den Segmenten<br />

Biotechnologie und Mechatronik. Das 1870 gegründete <strong>Göttinger</strong> Unternehmen beschäftigt<br />

zur Zeit 4.500 Mitarbeiter.<br />

Das Segment Biotechnologie umfasst die Arbeitsschwerpunkte Fermentation, Filtration,<br />

Purification, Fluid Management und Labor.<br />

In dem Segment Mechatronik werden insbesondere Geräte und Systeme der Wäge-,<br />

Mess- und Automationstechnik für Labor- und Industrieanwendungen hergestellt.<br />

Die wichtigsten Kunden von Sartorius stammen aus der pharmazeutischen, chemischen<br />

sowie der Nahrungsmittelindustrie und aus zahlreichen Forschungs- und Bildungseinrichtungen<br />

des öffentlichen Sektors.<br />

Sartorius verfügt in Europa, Asien und Amerika über eigene Produktionsstätten sowie über<br />

Vertriebsniederlassungen und örtliche Handelsvertretungen in mehr als 110 Ländern.<br />

R www.sartorius.com


STuDIEREN?<br />

WIE FuNKTIONIERT DAS?<br />

Studieren?<br />

Wie funktioniert


Leben und<br />

Lernen<br />

❚ 72 ❚<br />

Moderne Literatur- und Informationsversorgung<br />

– Die Niedersächsische Staatsund<br />

universitätsbibliothek zum Kennenlernen<br />

Angebot Eine Führung durch die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek<br />

mit Einführung in die Benutzung<br />

Zeit Di., <strong>21.</strong>06., 10 – 11 h oder<br />

Mi., <strong>22.</strong>06., 14 –15 h<br />

Ort Neubau der Nds. Staats- und Universitätsbibliothek, Platz der<br />

<strong>Göttinger</strong> Sieben 1, 37073 Göttingen (s. Karte Nr. 31 )<br />

Homepage http://www.sub.uni-goettingen.de<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 20<br />

Ansprechpartner Dr. Heinz Fuchs, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 03.06.<br />

unter Tel. 0551/39-5240, Email: fuchs@sub.uni-goettingen.de oder im<br />

Sekretariat unter Tel. 0551/39-5212, Fax 0551/39-5222<br />

Universität Göttingen<br />

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB)


AuS DEM XLAB<br />

❚ 73 ❚<br />

XLAB-<br />

Experimental-


XLAB-<br />

Experimentallabor<br />

❚ 74 ❚<br />

»DNA zum Anfassen«<br />

Isolierung von eigener DNA aus Mundschleimhautzellen<br />

Angebot Die DNA ist die Trägerin der Erbinformation. Sie enthält unter anderem die<br />

Gene, die für Ribonukleinsäuren (RNA) und Proteine codieren, welche für die<br />

biologische Entwicklung eines Organismus und den Stoffwechsel in der Zelle<br />

notwendig sind. Chemisch gesehen handelt es sich um eine Nukleinsäure, ein<br />

langes Kettenmolekül (Polymer) aus Einzelstücken, so genannten Nukleotiden.<br />

Die Schüler werden über den Bau und die Struktur der DNA aufgeklärt und<br />

isolieren aus ihren eigenen Mundschleimhautzellen eigene DNA.<br />

Zeit Fr., <strong>24.</strong>06., 9 – 12 h (Gr. 1) oder 14 – 17 h (Gr. 2)<br />

Ort XLAB-<strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V., Justus-von-Liebig-Weg 8,<br />

37077 Göttingen (s. Karte Nr. 7 )<br />

Homepage http://www.xlab-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 9. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 24<br />

Bemerkungen Nach kurzer theoretischer Einführung mikroskopieren die Schüler eigene<br />

Mundschleimhautzellen und isolieren aus ihnen ihre eigene DNA.<br />

Kostenbeitrag 10 Euro pro Schüler<br />

Ansprechpartner Johannes-Peter Kordilla, Tel. 0551/39-14394,<br />

Email: j.kordilla@xlab-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 31.05. bei Dr. Anne-Sophie<br />

Koch unter Tel. 0551/39-12873, Email: askoch@xlab-goettingen.de<br />

XLAB <strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V.


Verhaltensbeobachtungen und elektrophysiologische<br />

Messungen an schwachelektrischen<br />

Fischen<br />

Angebot An zwei verschiedenen Arten schwach-elektrischer Fische, dem afrikanischen<br />

Nilhecht (Gnathonemus petersii) und dem südamerikanischen Messerfisch<br />

(Eigenmannia virescens), werden elektrophysiologische Messungen in<br />

Verbindung mit Beobachtungen des Verhaltens durchgeführt. Durch die<br />

Experimente soll einerseits ein Verständnis für das Zustandekommen bioelektrischer<br />

Signale gelegt und andererseits die Handhabung verschiedener<br />

Messinstrumente sowie die Planung und Durchführung verhaltensphysiologischer<br />

Experimente eingeübt werden. Die von schwach-elektrischen<br />

Fischen erzeugten elektrischen Impulse sind mit einfacher Methodik und<br />

ohne Beeinträchtigung der Tiere am Oszilloskop messbar. Ziel der Versuche<br />

ist es u.a. den Zusammenhang zwischen den verschiedenen zeitlichen Entladungsmustern<br />

und bestimmten typischen Verhaltensweisen zu beschreiben.<br />

Die während des Kurses erzielten Befunde werden von den Teilnehmern in<br />

einem Protokoll zusammengefasst und in einer gemeinsamen Abschlussbesprechung<br />

diskutiert.<br />

Zeit Mi., <strong>22.</strong>06., 9 – 17 h (Gr. 1) oder<br />

Do., <strong>23.</strong>06., 9 – 17 h (Gr. 2)<br />

Ort XLAB-<strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V., Justus-von-Liebig-Weg 8,<br />

37077 Göttingen (s. Karte Nr. 7 )<br />

Homepage http://www.xlab-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 16<br />

Bemerkungen Kostenbeitrag 17 Euro pro Schüler<br />

Ansprechpartnerin Dr. Anne-Sophie Koch, s. Anmeldung<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 31.05. bei Dr. Anne-Sophie<br />

Koch unter Tel. 0551/39-12873, Email: askoch@xlab-goettingen.de<br />

XLAB <strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V.<br />

❚ 75 ❚<br />

XLAB-<br />

Experimental- XLAB-<br />

Experimental- labor


XLAB-<br />

Experimentallabor<br />

❚ 76 ❚<br />

Die Reinheit des Trinkwassers –<br />

Chemische Wasseranalytik<br />

Angebot Wasser ist für das Leben auf der Erde unverzichtbare Grundlage. Die Qualität<br />

von Wasser wird durch eine Vielzahl von Kriterien bestimmt. Am heutigen<br />

Praktikumstag wollen wir einige dieser Wassergütekriterien anhand von<br />

einfachen Experimenten untersuchen.<br />

Ein Thema dieses wasseranalytischen Kurses ist die Bestimmung der Wasserhärte<br />

(Gesamthärte, Carbonathärte) als wichtigem Parameter. Eng damit<br />

zusammen hängt die Pufferkapazität von hartem und weichem Wasser. Als<br />

Summenparameter für organische Verschmutzungen wird der Permanganat-<br />

Verbrauch bestimmt. Einige Schnelltests und qualitative Bestimmungen<br />

runden den Kurs ab.<br />

Der Nitratgehalt des Wassers kann zusätzlich durch photometrische Messungen<br />

bestimmt werden.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 9 – 17 h<br />

Ort XLAB-<strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V., Justus-von-Liebig-Weg 8,<br />

37077 Göttingen (s. Karte Nr. 7 )<br />

Homepage http://www.xlab-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 24 Schüler<br />

Bemerkungen Kostenbeitrag 17 Euro pro Schüler<br />

Ansprechpartnerin Dr. Birgit Drabent, Tel. 0551/39-13612, Email: b.drabent@xlab-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 31.05. bei Dr. Anne-Sophie<br />

Koch unter Tel. 0551/39-12873, Email: askoch@xlab-goettingen.de<br />

XLAB <strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V.


Wellenphänomene<br />

Angebot Experimente mit Mikrowellen<br />

Mikrowellen bieten eine sehr gute Möglichkeit, alle Wellenphänomene<br />

experimentell zu untersuchen. Der große Vorteil für den Lernenden liegt in<br />

der gegenüber sichtbarem Licht sehr viel größeren Wellenlänge. Stehende<br />

Wellenfelder und abklingende Intensitätsverteilungen sind direkt erfahrbar<br />

und lassen sich gut ausmessen. Neben den üblichen Versuchen zur Brechung,<br />

Polarisation, Beugung und Interferenz kann auch Bragg-Reflexion demonstriert<br />

und ein Michelson-Interferonmeter untersucht werden.<br />

Zeit Mo., <strong>20.</strong>06., 9 – 17 h (Gr. 1) oder<br />

Di., <strong>21.</strong>06., 9 – 17 h (Gr. 2)<br />

Ort XLAB-<strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V., Justus-von-Liebig-Weg 8,<br />

37077 Göttingen (s. Karte Nr. 7 )<br />

Homepage http://www.xlab-goettingen.de/<br />

Zielgruppe Schwerpunkt 11. – 13. Jahrgang<br />

Teilnehmerzahl Maximal 16<br />

Bemerkungen Kostenbeitrag 17 Euro pro Schüler<br />

Ansprechpartner Johann Krawczyk, Tel. 0551/39-12874, Email: j.krawczyk@xlab-goettingen.de<br />

Anmeldung Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 31.05. bei Dr. Anne-Sophie<br />

Koch unter Tel. 0551/39-12873, Email: askoch@xlab-goettingen.de<br />

XLAB <strong>Göttinger</strong> Experimentallabor für junge Leute e.V.<br />

❚ 77 ❚<br />

XLAB-<br />

Experimentallabor


göTTINgER WOCHE: WISSENSCHAFT & JugEND –»THINK ABOuT THE FuTuTRE!«<br />

❚ 78 ❚<br />

SPONSORED BY –<br />

Warum wir (auch in Zukunft) dabei sind:<br />

E.ON Mitte – Wir verbinden Menschen mit Energie<br />

Internationale Stärke und regionale Kompetenz – das sind die herausragenden Eigenschaften<br />

der E.ON Mitte AG. Unter dem Motto „Wir verbinden Menschen mit Energie“<br />

sorgt das Unternehmen mit Sitz in Kassel seit mehr als 80 Jahren für die sichere und<br />

zuverlässige Energieversorgung von rund 1,5 Millionen Menschen im Herzen Deutschlands;<br />

in weiten Teilen Hessens, in Südniedersachsen, in Ostwestfalen und Westthüringen.<br />

Modernes Unternehmen mit Tradition<br />

E.ON Mitte blickt auf eine reiche Tradition zurück. Unter dem Namen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft<br />

Mitteldeutschland (EAM) wurde das Unternehmen am 6. September 1929<br />

durch den Zusammenschluss mehrerer kommunaler Stromversorgungsunternehmen<br />

und der Preußischen Elektrizitäts AG, der heutigen E.ON Energie AG, gegründet. Im Jahr<br />

2005 entschloss sich die EAM, sowohl ihre Zugehörigkeit zum E.ON-Konzern, als auch<br />

ihre Rolle als regionaler Energiedienstleister noch deutlicher zum Ausdruck zu bringen<br />

und unter dem Namen E.ON Mitte aufzutreten. Aktionäre des Unternehmens sind die<br />

E.ON Energie AG (73,3 Prozent), München, die Stadt Göttingen sowie zwölf Landkreise<br />

in Hessen, Niedersachsen, Westfalen und Thüringen. E.ON Mitte beschäftigt mehr als<br />

1.200 Mitarbeiter an 17 Standorten.<br />

Das Netzgebiet der E.ON Mitte AG und Ihrer Weiterverteiler umfasst rund 12.000 Quadratkilometer<br />

zwischen Einbeck in Südniedersachsen und Hanau in Südhessen. Unmittelbar<br />

bzw. mittelbar sind über 200 Stadt- und Landgemeinden in das Netz von E.ON Mitte<br />

eingebunden. Das Stromnetz ist mehr als 44.000 Kilometer lang, das Erdgas-Leitungsnetz<br />

hat eine Länge von 4.700 Kilometern. Vertriebsgesellschaft der E.ON Mitte AG ist seit<br />

dem 1. September 2008 die E.ON Mitte Vertrieb GmbH.


NOTIZEN<br />

❚ 79 ❚


NOTIZEN<br />

❚ 80 ❚


1<br />

F<br />

2<br />

6<br />

3<br />

4<br />

5<br />

7<br />

E<br />

10<br />

8<br />

9<br />

12<br />

15<br />

13<br />

16<br />

14<br />

11<br />

17<br />

19<br />

18<br />

C<br />

21<br />

45<br />

44<br />

23<br />

22<br />

D<br />

B<br />

24<br />

27


C<br />

21<br />

45<br />

44<br />

23<br />

22<br />

D<br />

B<br />

24<br />

27<br />

20<br />

25<br />

29<br />

32<br />

26<br />

31<br />

30<br />

28<br />

33<br />

36<br />

34<br />

Kartengrundlage:<br />

Amtlicher Stadtplan 1:20000,<br />

© Stadt Göttingen, Der Oberbürgermeister,<br />

FD Bodenordnung, Vermessung und<br />

Geo-information, <strong>23.</strong>02.05 (Az.: 622372)<br />

A<br />

37<br />

35 43<br />

H<br />

38<br />

41<br />

39<br />

40<br />

G<br />

42


Im Plan mit markierte Stellen weisen den Weg auf kostengünstige<br />

Mittagsverpfl egung.<br />

Mensa / Kantine Öffnungszeiten<br />

A Mensa am Wilhelmsplatz, Wilhelmsplatz 3 Mo. – Fr. 11.30 – 14.00 Uhr<br />

B Zentralmensa, Platz der <strong>Göttinger</strong> Sieben 4 Mo. – Fr. 11.30 – 14.15 Uhr<br />

C Mensa Italia, Roedererstraße 15a Mo. – Fr. 11.30 – 14.00 Uhr<br />

D Mensa am Turm, Goßlerstraße 12b Mo. – Fr. 11.30 – 14.15 Uhr<br />

E Nordmensa, Grisebachstraße 10 Mo. – Fr. 11.30 – 14.00 Uhr<br />

F Kantine MPI, Am Faßberg 11 Mo. – Fr. 11.30 – 13.30 Uhr<br />

G Bistro HAWK, Von-Ossietzky-Straße 99 Mo. – Fr. 11.30 – 14.00 Uhr<br />

H Kantine Neues Rathaus, 16. OG. Mo. – Do. 11.30 – 14.00 Uhr<br />

Fr. 11.30 – 13.30 Uhr<br />

Impressum<br />

Stadt Göttingen ❘ Der Oberbürgermeister ❘ Bürgerforum Stadtmarketing<br />

Satz und Layout Satzwerk, Göttingen ❘ Druck Druckhaus Göttingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!