25.12.2014 Aufrufe

BUS- & GRUPPENREISEN - Lienzer Bergbahnen AG

BUS- & GRUPPENREISEN - Lienzer Bergbahnen AG

BUS- & GRUPPENREISEN - Lienzer Bergbahnen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<br />

10 <strong>Lienzer</strong> <strong>Bergbahnen</strong><br />

Die <strong>Lienzer</strong> <strong>Bergbahnen</strong> bringen Sie Sommer wie Winter auf<br />

die zwei gegenüberliegenden Ski- und Wandergebiete, die<br />

Lienz umschließen: den Hochstein und das Zettersfeld. Im<br />

Sommer präsentiert sich der Hochstein, dessen Talstation<br />

direkt in der Stadt, nahe Schloss Bruck, liegt als Fun- und<br />

Erlebnisberg. Mit Ganzjahresrodelbahn, Streichelzoo, Waldspielplatz<br />

und ausgezeichneter Gastronomie lockt er nicht nur<br />

Familien an. Gegenüber liegt der Sonnenberg, das Zettersfeld<br />

mit seinen weiten, sonnigen Almen, tollen Wandermöglichkeiten<br />

und den bekannten Neualplseen. Die Schönheit dieser<br />

Natur steht auch im Winter am Zettersfeld im Mittelpunkt<br />

unter dem Motto: „Skifahren, wo die Sonne lacht.“<br />

Öffnungszeiten: Hochstein: Mai/Juni bis Sept. + Mitte Dez. bis<br />

März, Zettersfeld: Mitte Juni bis Ende Sept. + Dez. bis Anfang April<br />

LIENZER BERGBAHNEN<br />

Höhenlage: 650 - 2.200 m<br />

Hinweise zur Anreise: leichte<br />

Anreise, keine Einschränkung<br />

Toiletten: ja<br />

Busparkplatz: ja<br />

Gastronomie: ausgezeichnete<br />

Gastronomie vorhanden<br />

Kapazität: uneingeschränkt<br />

Mautstraße: keine<br />

Kontakt: +43.4852.63975<br />

www.lienzer-bergbahnen.at<br />

FERIENREGION LIENZER DOLOMITEN<br />

7 Der Kuenz-Hof - Heimat des „Pregler“<br />

Martina und Hermann Kuenz erhalten auf ihrem Erbhof eine<br />

jahrhundertealte Tradition - Obstgärten im Einklang mit der Natur<br />

- gesundes, vollreifes, von Hand gepflücktes Obst - saubere<br />

Verarbeitung und sorgfältiges Destillieren. Diese Philosophie<br />

der Natürlichkeit ist das Geheimnis eines guten Brandes. Für<br />

Degustierfreunde und alle, die sich für edle Destillate interessieren,<br />

bietet sich am Kuenz-Hof die ideale Gelegenheit, die<br />

Kultur des Obstbrennens einmal näher kennen zu lernen. Beim<br />

Rundgang durch einen der schönsten Bauernhöfe Osttirols<br />

kann man Einblicke in die Geheimnisse des Schnapsbrennens<br />

gewinnen. Erleben Sie den spannenden Werdegang der vielfach<br />

ausgezeichneten Edelbrände bis zur Verkostung.<br />

Öffnungszeiten: für Reisegruppen Montag bis Sonntag 9.00 - 18.00<br />

Uhr, Anmeldung erforderlich.<br />

8 Römerstadt Aguntum<br />

Architektur aus dem Mittelmeerraum in Osttirol Wer das Atriumhaus<br />

in Aguntum erbaut hat, vergaß auf die lokalen Wetterverhätnisse<br />

zu achten. Zu frische, zu lange Winter. In den Jahrhunderten<br />

verschwand es in einem Schuttkegel, über den seit dem<br />

20. Jahrhundert der Verkehr durch das Drautal fließt. Heute wird<br />

die Bundesstraße auf einer Brücke direkt über das Atriumhaus<br />

geführt. Noch nie wurde in den Alpen ein derartiges Gebäude<br />

gefunden. Grund genug, ein neues Museum zu errichten, das<br />

eine erhebliche Erweiterung seiner Schausammlung bietet.<br />

Brennpunkt und Zentrum ist das große aus dem Garten des Atriumhauses<br />

in das neue Gebäude transferierte Marmorbecken.<br />

Öffnungszeiten: April - Mai: Mo. - Sa. 09.30 - 16.00 Uhr<br />

Juni - September: täglich 09.30 - 18.00 Uhr<br />

September - Oktober: täglich 09.30 - 16.00 Uhr<br />

Beeindruckender Blick über den <strong>Lienzer</strong> Talboden.<br />

SCHNAPSBRENNEREI KUENZ<br />

Höhenlage: 730 m<br />

Anreise: Lienz - Dölsach - Abzweigung<br />

Schwimmbad (ca.<br />

500 m nach Ortsende links)<br />

Busparkplatz: ja<br />

Gastronomie: eingeschränkt<br />

Betriebsbesichtigung: Schnapsund<br />

Likörverkostung, Apfelsaft<br />

Kapazität: 64 Personen<br />

Kontakt: +43.4852.64307<br />

www.kuenz-schnaps.at<br />

RÖMERSTADT <strong>AG</strong>UNTUM<br />

Höhenlage: 720 m<br />

Hinweise zur Anreise: leichte<br />

Anreise, keine Einschränkung<br />

Toiletten: ja<br />

Busparkplatz: ja<br />

Gastronomie: Buffet vor Ort<br />

Kapazität: 60 Pers onen<br />

Mautstraße: keine<br />

Kontakt: +43.4852.61550<br />

www.aguntum.info<br />

11 Erlebniswelt Wildpark Assling<br />

Der Natur auf der Spur ... Eintauchen in die Welt der heimischen<br />

Tierarten. Beim Rundgang durch den Wildpark, zwischen Hirschen<br />

und Luchsen, vorbei an Murmeltieren, Eulen, Waschbären,<br />

Adler, Fische, Schlangen, Enten, Gämsen, Wisente<br />

und noch viele mehr - Natur und Tier erleben. Sommerrodelbahn<br />

... Die Sommerrodelbahn ist eingebettet in die herrliche<br />

Naturlandschaft des Wildparks und eröffnet bei der Bergfahrt<br />

den Blick auf grasende Hirsche und Wisente, und bei der Talfahrt<br />

auf die nahen <strong>Lienzer</strong> Dolomiten. Bärenwirt und Bauernladen<br />

... für jede Feier die passenden Räumlichkeiten (Firmfeier,<br />

Hochzeit, Busgruppenausflug, etc.). Im Gasthof Bärenwirt an<br />

der Talstation der Rodelbahn gibt es regionale Spezialitäten.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mitte April - Ende Oktober ab 9.00 Uhr<br />

WILDPARK ASSLING<br />

Höhenlage: 1.300 m<br />

Hinweise zur Anreise: leichte<br />

Anreise, keine Einschränkung<br />

Toiletten: ja<br />

Busparkplatz: ja<br />

Gastronomie: durchgehend<br />

warme Küche<br />

Kapazität: unbeschränkt<br />

Kontakt: +43.4855.8482<br />

+43.664.4207282<br />

www.erlebniswelt-assling.at<br />

12 Erstes Tiroler Vitalpinum<br />

VITALPINUM<br />

Direkt an der Drautal-Bundesstraße (B 100) erwartet Sie das Höhenlage: 820 m<br />

„Vitalpinum“ der Ersten Tiroler Latschenölbrennerei Brüder Hinweise zur Anreise: leichte<br />

Unterweger: Ein Park, der die vitale Kraft des Alpinen thematisiert<br />

und spürbar macht - Schaubrennerei mit Museum, Toiletten: ja<br />

Anreise, keine Einschränkung<br />

Wohlfühlgarten mit Zonen der Vitalität, Entspannung und Busparkplatz: ja<br />

Pflege, Heilkräuterfeld. Auf 5000 qm erleben Sie das Wohlfühlen<br />

aus den Bergen mit allen Sinnen, entdecken Geheim-<br />

kleine Imbisse bzw. Getränke<br />

Gastronomie: eingeschränkt,<br />

nisse, wie seit fast 125 Jahren reine ätherische Öle gewonnen Kapazität: 100 Personen<br />

werden und können die wohlige Wirkung alpiner Heilkräuter Mautstraße: keine<br />

hautnah spüren. Ein alpiner Spielplatz und der moderne Shop Kontakt: +43.4855.8201<br />

mit all den bewährten Produkten „Marke der Natur“ machen www.vitalpinum.com<br />

das Erlebnis Vitalpinum komplett.<br />

Geplante Eröffnung: Mai 2010<br />

Öffnungszeiten: täglich 9.00 - 17.00 Uhr von Mai bis Ende Oktober<br />

9 Schloss Bruck, eine Burg als Museum und Bühne<br />

Seit über 750 Jahren thront die von den Görzer Grafen<br />

erbaute Burg hoch über der Stadt Lienz. Ein Rundgang<br />

durch das Haus lässt frühere Zeiten aufleben und führt durch<br />

die über und über mit spätgotischen Fresken geschmückte<br />

Schlosskapelle oder den Rittersaal. Wohl nirgendwo sonst<br />

könnten Leben und Werk des großen Osttiroler Malers Albin<br />

Egger-Lienz eindrucksvoller in Szene gesetzt werden als in<br />

den wuchtig-schlichten Räumen Schloss Brucks. Spannend<br />

ist auch das Rahmenprogramm: Führungen in verschiedenen<br />

Sprachen, museumspädagogische Programme oder sommerliche<br />

Konzert- und Theaterabende im stilvollen Innenhof<br />

würzen den Besuch.Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Ende Oktober:<br />

täglich 10.00 - 18.00 Uhr; ab Mitte September: Di. - So. 10.00 -<br />

16.00 Uhr; für Reisegruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten<br />

SCHLOSS BRUCK<br />

Höhenlage: 683 m<br />

Hinweise zur Anreise: direkt an<br />

der B 100 / Felbertauernstraße<br />

Toiletten: ja<br />

Busparkplatz: ja<br />

Gastronomie: Schlosscafé<br />

Kapazität: Museum - uneingeschränkt,<br />

Cafè - 60 Personen<br />

Schlossterrasse: 130 Personen<br />

Kontakt: +43.4852.62580<br />

www.museum-schlossbruck.at<br />

13 Wasserschaupfad Galitzenklamm<br />

Die Geschichte der „Entdeckung“ der Galitzenklamm als Naturschönheit<br />

reicht in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück.<br />

Die aufwändig angelegte Weg- und Steganlage ermöglicht<br />

den Besuchern einen wunderbaren Ausblick auf die imposanten<br />

Wasserfälle und das Felsmassiv der <strong>Lienzer</strong> Dolomiten.<br />

Entlang des Weges kann man immer wieder einen Blick auf<br />

jene werfen, die den sportlich angelegten Klettersteig dem<br />

Normalweg vorziehen. Klettersteigset, Klettergurt und Helm<br />

können gegen Gebühr im Kassahaus ausgeliehen werden.<br />

Die dritte Attraktion in der Galitzenklamm ist die Steinkugelmühle,<br />

die einzige in ganz Südösterreich. Mit dieser Technik<br />

wurden einst Kanonenkugel für Kriegsschiffe erzeugt.<br />

Öffnungszeiten: Mai bis Anfang Oktober; Mai, Juni, September, Oktober<br />

von 10.00 - 17.00 Uhr, Juli und August von 9.00 - 18.00 Uhr<br />

GALITZENKLAMM<br />

Höhenlage: 720 m<br />

Hinweise zur Anreise: B100 Richtung<br />

Pustertal, nach Leisach links<br />

Toiletten: ja<br />

Busparkplatz: ja<br />

Gastronomie: ja, bis 100 Pers.<br />

Führungen: nach Voranmeldung<br />

im TVB Lienz<br />

Kontakt: +43.50.212.403<br />

Klammtelefon: +43.664.1567457<br />

www.<strong>Lienzer</strong>Dolomiten.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!