06.11.2012 Aufrufe

Sicherheitsdatenblatt - Matecra GmbH

Sicherheitsdatenblatt - Matecra GmbH

Sicherheitsdatenblatt - Matecra GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DR<br />

<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 2/8<br />

Druckdatum: 10.03.2011 Versionsnummer 8<br />

überarbeitet am: 10.03.2011<br />

Handelsname: Colorex 31<br />

· Gefährliche Inhaltsstoffe:<br />

CAS: 75-09-2<br />

EINECS: 200-838-9<br />

Indexnummer: 602-004-00-3<br />

CAS: 64-18-6<br />

EINECS: 200-579-1<br />

Indexnummer: 607-001-00-0<br />

Methylenchlorid Xn R40<br />

Carc. Cat. 3<br />

Karz. 2, H351<br />

Ameisensäure C R35<br />

Met. korr. 1, H290; Hautätz. 1A, H314<br />

· zusätzl. Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.<br />

4 Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

· Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

· Allgemeine Hinweise:<br />

Mit Produkt verunreinigte Kleidung wechseln.<br />

Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinlegen.<br />

Betroffene nicht unbeaufsichtigt lassen.<br />

Selbstschutz des Ersthelfers.<br />

Ärztliche Überwachung mindestens 48 Stunden.<br />

· nach Einatmen:<br />

Frischluftzufuhr, gegebenenfalls Atemspende, Wärme. Arzt konsultieren.<br />

Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.<br />

· nach Hautkontakt:<br />

Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.<br />

Nach längerem Hautkontakt Hautentfettung möglich, Hautschutzcreme nach längerem Hautkontakt verwenden.<br />

Sicherheitshalber Arzt aufsuchen.<br />

· nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.<br />

· nach Verschlucken:<br />

Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.<br />

KEIN Erbrechen herbeiführen - Aspirationsgefahr!<br />

Sofort Arzt hinzuziehen.<br />

5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

· Löschmittel<br />

· Geeignete Löschmittel:<br />

Kohlendioxid (CO₂), Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum<br />

bekämpfen.<br />

· Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl<br />

· Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren<br />

Wegen des hohen Dampfdruckes besteht bei Temperaturanstieg Berstgefahr der Gefäße.<br />

Chlorwasserstoff (HCl)<br />

Phosgen<br />

Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO₂)<br />

· Hinweise für die Brandbekämpfung<br />

· Besondere Schutzausrüstung: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.<br />

· Weitere Angaben<br />

Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.<br />

Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser müssen entsprechend den behördlichen Vorschriften entsorgt werden.<br />

Wenn ohne Risiko möglich, Behältnisse aus dem Gefahrenbereich entfernen.<br />

6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung<br />

· Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren<br />

Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

Dämpfe nicht einatmen.<br />

Atemschutzgerät anlegen.<br />

Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.<br />

· Umweltschutzmaßnahmen:<br />

Gase/Dämpfe/Nebel mit Wassersprühstrahl niederschlagen.<br />

Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.<br />

Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.<br />

(Fortsetzung von Seite 1)<br />

50-100%<br />

2,5-5%<br />

(Fortsetzung auf Seite 3)<br />

DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!