26.12.2014 Aufrufe

Predigt zu Johannes 21, 1-14 Liebe Gemeinde, − die Geschichte ...

Predigt zu Johannes 21, 1-14 Liebe Gemeinde, − die Geschichte ...

Predigt zu Johannes 21, 1-14 Liebe Gemeinde, − die Geschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Knechte Gottes, in dem Sinne, dass wir noch unfrei wären und unterwürfig gegenüber Gott<br />

sein müssten, sondern wir sind, wenn wir <strong>zu</strong> Jesus gehören als seine Schüler und<br />

Geschwister, eben freie Töchter und Söhne Gottes.<br />

Kinder: Darin steckt aber auch: Auch wir erwachsenen Töchter und Söhne Gottes bleiben<br />

vor Gott hilfsbedürftig wie kleine Kinder, <strong>die</strong> ihren Eltern vertrauen und ihnen viel<br />

<strong>zu</strong>trauen. Wir sollen und dürfen also Gott vertrauensvoll und hartnäckig anbetteln und<br />

keine Ruhe geben, bis wir das Gewünschte haben...<br />

Kinder, habt ihr nichts <strong>zu</strong> essen Die Sprache des Evangelisten <strong>Johannes</strong> ist immer<br />

tiefsinnig und hintergründig... Essen – das bedeutet alles, was unserm Leben Nahrung,<br />

Sinn, Kraft, Genuss gibt.<br />

Und wir müssen sagen: Nein, w i r haben nichts <strong>zu</strong> essen. Was uns <strong>zu</strong>m Beispiel auf dem<br />

religiösen Markt angeboten wird, das sättigt nicht, das ist keine gesunde<br />

Glaubensnahrung. Und das, womit wir abgespeist werden durch Werbung und <strong>die</strong> ganze<br />

Vergnügungsindustrie, das stillt den Lebenshunger nicht wirklich, sondern kann Menschen<br />

stattdessen innerlich eher leer und krank machen.<br />

Die Jünger sagen klarsichtig und mit Recht <strong>zu</strong> Jesus: Nein, w i r haben nichts <strong>zu</strong> essen.<br />

Ohne dich ist unser Leben leer und unser Tun vergebliche Mühe.<br />

Und dann tun sie, was er ihnen sagt und sie finden und fangen eine Unmenge Fische,<br />

eine überbordende Fülle, reichen Segen. Später im Text hören wir: Es waren 153 Fische –<br />

nicht kleine, sondern grosse Fische. Ja, was das wohl bedeuten mag Da haben <strong>die</strong><br />

Bibelforscher dran herumgerätselt und meinen beweisen <strong>zu</strong> können: Das waren alle<br />

damals bekannten Fischarten.<br />

Sagen wir einfach: Hier ist nun wirkliche Nahrung gemeint, <strong>die</strong> Lebenshunger und<br />

Lebensdurst wirklich stillt - und zwar für alle Arten von Menschen, für schwarze und<br />

weisse, grüne, rote und gelbe, für reiche und arme, dünne und dicke, frömmelnde,<br />

skeptische, sektiererische und sich atheistisch gebende...<br />

“Und dass Netz zerriss nicht!“ Auf unsere <strong>Gemeinde</strong> bezogen heisst das: Wir sollen hier<br />

alle gelten lassen und hochachten. Auf <strong>die</strong> Kirche bezogen heisst das: Alle Menschen,<br />

Menschen aller Art haben in ihr Raum und Platz und sind willkommen! Und: Trotz aller<br />

menschengemachten Spaltungen und Konfessionen – es ist und bleibt ein Leib Christi,<br />

eine unzerreissbare heilige christliche Kirche – und so sollen wir einander auch<br />

anerkennen und ansehen: Keine Verachtung oder gar Verurteilung eines vermeintlich<br />

weniger „Rechtgläubigen“. Wir haben kein Recht über den Glauben oder Unglauben eines<br />

andern <strong>zu</strong> urteilen. Sondern jeder soll für sich <strong>zu</strong>sehen, ob und wie er vor dem Urteil<br />

Gottes bestehen kann.<br />

Das Netz zerriss nicht! Es ist und bleibt ein Reich Gottes, eine heilige christliche Kirche.<br />

Und was sind <strong>die</strong> Kennzeichen <strong>die</strong>ser Einheit Ganz schlicht: Auf Jesus hören, ihm<br />

vertrauen und seiner Weisung folgen. Durch <strong>die</strong> Taufe als Kinder Gottes miteinander leben<br />

und umgehen und – schliesslich und als Ziel und Vollendung aller Gemeinschaft: <strong>die</strong><br />

Mahlgemeinschaft mit ihm und miteinander feiern. Er lädt sie ein, er lädt uns ein: „Kommt<br />

und haltet das Mahl“, „Kommt <strong>zu</strong> mir alle, <strong>die</strong> ihr mühselig und beladen seid, ich will euch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!