28.12.2014 Aufrufe

Regeln zur Bestimmung der Oxidationszahlen (OZ) - GYP-Chemie

Regeln zur Bestimmung der Oxidationszahlen (OZ) - GYP-Chemie

Regeln zur Bestimmung der Oxidationszahlen (OZ) - GYP-Chemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Aufstellen einer Redoxgleichung<br />

1. Anschreiben <strong>der</strong> Edukte und Produkte OHNE die Formel auszugleichen.<br />

Beispiel: <br />

-­‐ <br />

MnO 4 + <br />

2-­‐<br />

SO 3 à MnO 2 + <br />

2-­‐<br />

SO 4<br />

2. Bestimmen <strong>der</strong> <strong>OZ</strong>!<br />

+VII -­‐II +IV –II +IV -­‐II +VI -­‐II <br />

Beispiel: <br />

-­‐<br />

MnO 4 + <br />

2-­‐<br />

SO 3 à MnO 2 + <br />

2-­‐<br />

SO 4<br />

3. Aufstellen <strong>der</strong> Teilgleichungen – Ermitteln des Reduktions-­‐ bzw. Oxidationsvorgangs<br />

Regel: Bei <strong>der</strong> Oxidation werden Elektronen abgegeben! à Die <strong>OZ</strong> wird positiver! <br />

Bei <strong>der</strong> Reduktion werden Elektronen aufgenommen à Die <strong>OZ</strong> wird negativer! <br />

Aus dem obigen Beispiel folgt: <br />

+IV –II <br />

+VI -­‐II <br />

Oxidation (Ox): <br />

2-­‐<br />

SO 3 à <br />

2-­‐<br />

SO 4 (S wird oxidiert! O bleibt unverän<strong>der</strong>t!) <br />

Reduktion(Red): <br />

I. Teilgleichung <strong>der</strong> Oxidation<br />

+VII -­‐II +IV -­‐II<br />

-­‐ <br />

MnO 4 à MnO 2 (Mn wird reduziert! O bleibt unverän<strong>der</strong>t!) <br />

a) Anschreiben <strong>der</strong> Edukte und Produkte mit <strong>Oxidationszahlen</strong>.<br />

+IV –II <br />

+VI –II <br />

2-­‐<br />

SO 3 à <br />

2-­‐<br />

SO 4<br />

b) Ausgleichen <strong>der</strong> Oxidationszahl-­‐Differenz durch Elektronen<br />

+IV –II <br />

+VI –II <br />

2-­‐<br />

SO 3 à <br />

2-­‐<br />

SO 4 + 2e -­‐<br />

c) Ausgleich <strong>der</strong> Ladungsdifferenz durch Oxoniumionen bzw. Hydroxidionen (im sauren bzw.<br />

basischen Bereich à im Konkreten Beispiel mit Hydroxidionen!)<br />

+IV –II <br />

+VI –II <br />

2-­‐<br />

SO 3 + 2OH -­‐ à <br />

2-­‐<br />

SO 4 + 2e -­‐<br />

d) Stoffbilanz mit Wassermolekülen richtigstellen!<br />

+IV –II <br />

+VI –II <br />

2-­‐<br />

SO 3 + 2OH -­‐ à <br />

2-­‐<br />

SO 4 + 2e -­‐ + H 2 O <br />

II. Teilgleichung <strong>der</strong> Reduktion<br />

a) Anschreiben <strong>der</strong> Edukte und Produkte mit <strong>Oxidationszahlen</strong>.<br />

+VII -­‐II +IV -­‐II<br />

-­‐ <br />

MnO 4 à MnO 2 <br />

b) Ausgleichen <strong>der</strong> Oxidationszahl-­‐Differenz durch Elektronen<br />

+VII -­‐II +IV -­‐II<br />

MnO 4<br />

-­‐ <br />

+ 3e -­‐ à MnO 2 <br />

c) Ausgleich <strong>der</strong> Ladungsdifferenz durch Oxoniumionen bzw. Hydroxidionen (im sauren bzw.<br />

basischen Bereich à im konkreten Beispiel mit Hydroxidionen!<br />

+VII -­‐II +IV -­‐II<br />

MnO 4<br />

-­‐ <br />

+ 3e -­‐ à MnO 2 +4OH -­‐<br />

d) Stoffbilanz mit Wassermolekülen richtigstellen!<br />

+VII -­‐II +IV -­‐II<br />

MnO 4<br />

-­‐ <br />

+ 3e -­‐ + 2H 2 O à MnO 2 +4OH -­‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!