01.01.2015 Aufrufe

Ausnutzung der Scher- und Dehn- erwärmung zur ... - Provvido

Ausnutzung der Scher- und Dehn- erwärmung zur ... - Provvido

Ausnutzung der Scher- und Dehn- erwärmung zur ... - Provvido

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Modellversuche<br />

Für die praktischen Versuche wurde<br />

eine Maplan-Spritzgießmaschine <strong>der</strong> Type<br />

MTF 750/160 Edition mit einem speziell für<br />

die Massetemperaturmessung konzipierten<br />

Werkzeug eingesetzt. Die Massetemperatur<br />

wurde mittels IR-Kamera <strong>und</strong> Thermoelement<br />

gemessen. Die mit einem vorgeheizten<br />

Messer aufgeschnittene Masse wurde mit<br />

<strong>der</strong> IR-Kamera gefilmt <strong>und</strong> die gemessenen<br />

Temperaturen ausgewertet. Die Ermittlung<br />

Diskretisierung <strong>der</strong> konischen Düsengeometrie für das<br />

Berechnungsmodell<br />

<strong>der</strong> korrekten Massetemperatur erwies sich<br />

als nicht trivial. Die IR-Kamera ermöglichte<br />

eine grobe Einschätzung <strong>der</strong> Temperaturverteilung<br />

im ausgespritzten Massekuchen. Die<br />

absolut gemessenen Temperaturen wichen<br />

aber deutlich von denen des Thermoelementes<br />

ab. Weiterhin konnten auch große Unterschiede<br />

zwischen <strong>der</strong> Oberflächen- <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Kerntemperatur <strong>der</strong> Masse festgestellt<br />

werden. Dieser Effekt wurde auf die <strong>Scher</strong><strong>erwärmung</strong><br />

in den Randbereichen des Materials<br />

<strong>zur</strong>ückgeführt.<br />

Das oben erwähnte Versuchswerkzeug<br />

verfügt über austauschbare Düsen, um die<br />

Masse temperaturerhöhung beim Durchströmen<br />

unterschiedlicher konischer Geometrien<br />

zu untersuchen. Die ermittelten Haupteinflüsse<br />

auf die Temperatur stellten dabei die<br />

Spritzgeschwindigkeit, <strong>der</strong> Düsenwinkel <strong>und</strong><br />

die Düsenöffnung dar. Die Vorhersagequalität<br />

des Modells konnte bisher noch nicht vollständig<br />

überzeugen, bedingt durch noch unzulängliche<br />

Daten für die <strong>Dehn</strong>viskosität <strong>und</strong><br />

eine zu grobe Beschreibung <strong>der</strong> Randzonen<br />

<strong>und</strong> Randwirbel im konischen Einlauf. Qualitativ<br />

ist eine Aussage über die Temperaturerhöhung<br />

möglich, während <strong>der</strong> quantitative<br />

Vergleich zum Experiment keine zufriedenstellenden<br />

Ergebnisse liefert. Dennoch liefert<br />

das Modell signifikant bessere Ergebnisse als<br />

klassische Strömungssimulationen, welche die<br />

Temperaturerhöhung weit unterschätzen.<br />

4. Fazit<br />

In den bisherigen Versuchen zeigte sich,<br />

dass mit steigendem Volumenstrom die<br />

Temperatur erhöhung durch höhere <strong>Scher</strong><strong>und</strong><br />

<strong>Dehn</strong><strong>erwärmung</strong> gesteigert werden<br />

konnte. Mit dem Berechnungsmodell konnte<br />

nachgewiesen werden, dass dabei die <strong>Dehn</strong><strong>erwärmung</strong><br />

einen wesentlichen Teil <strong>der</strong> gesamten<br />

Dissipationswärme ausmacht. Je nach<br />

Starttemperatur <strong>und</strong> Volumenstrom konnten<br />

Temperaturerhöhungen zwischen 20 °C <strong>und</strong><br />

60 °C berechnet <strong>und</strong> gemessen werden. Niedrigere<br />

Starttemperaturen sorgen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

höheren Viskosität für eine stärkere Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Temperaturwerte als höhere Starttemperaturen.<br />

Dies dürfte von beson<strong>der</strong>er anwendungstechnischer<br />

Relevanz sein, da die Materialför<strong>der</strong>zone<br />

<strong>der</strong> Spritzgießmaschine relativ<br />

kühl temperiert werden kann, um ein<br />

verfrühtes Anvulkanisieren des Materials zu<br />

verhin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> dennoch verkürzte Heizzeiten<br />

aufgr<strong>und</strong> höherer Massetemperaturen nach<br />

dem Einspritzen zu erzielen.<br />

Maschinenhalle Kunststofftechnik <strong>der</strong> Montanuniversität Leoben<br />

Projektleiter Leonard<br />

Perko im Technikum<br />

Kunststofftechnik <strong>der</strong><br />

Montan-Universität Leoben<br />

mit <strong>der</strong> Elastomermaschine<br />

Maplan MTF<br />

750/160 Edition<br />

5. Ausblick<br />

Das FFG-Projekt-Bridge „Heizzeitverkürzung“<br />

kommt nach den beschriebenen Arbeiten<br />

im Jahr 2013 in die Abschlussphase.<br />

Maschinenversuche <strong>zur</strong> Herstellung von<br />

Formteilen unter Anwendung <strong>der</strong> bisher<br />

gewonnenen Erkenntnisse werden aktuell<br />

durchgeführt. Dabei werden Effekte <strong>der</strong> erreichbaren<br />

Heizzeitverkürzung ebenso aufgegriffen,<br />

wie Aspekte <strong>zur</strong> Formteilqualität<br />

(Vernetzungsgrad). In einem zweiten Bericht<br />

werden die Autoren auf die Abschlussergebnisse<br />

des Projekts eingehen. Am Ende soll<br />

ein neues System <strong>zur</strong> Heizzeitverkürzung im<br />

Kautschukspritzguss stehen, von dem die im<br />

Projekt vertretenen Industriepartner <strong>und</strong> Anwen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Elastomerverarbeitung profitieren<br />

können.<br />

GAK 9/2013 – Jahrgang 66 623

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!