09.11.2012 Aufrufe

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

Bauern, Heuerleute und Eigener im Kirchspiel Herzlake

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

innehatte. Der vermutlich aus Bakerde stammende Wilhelm Koormann war Heuerling <strong>und</strong> hat seinen<br />

Wohnsitz mehrfach gewechselt. Vermutlich war er <strong>im</strong> Rahmen seiner Hochzeit mit Angela Brümmer <strong>im</strong><br />

Jahre 1854 auf eine Heuerstelle in Felsen gekommen. Danach ist der von 1860 bis mindestens 1865 auf einer<br />

Heuerstelle in Aselage nachweisbar. 1870 ist er mit seinem Sohn Heinrich auf die hier behandelte Pachtstelle<br />

des Herzogs von Arenberg gezogen. Bei dessen Hochzeit <strong>im</strong> Jahre 1890 wird der Vater Wilhelm Koormann<br />

(vermutlich irrtümlich) noch als Heuerling bezeichnet, während sein Sohn Heinrich als Haussohn in Bookhof<br />

bezeichnet wird. Jedenfalls ist Heinrich Koormann 1891 <strong>und</strong> danach Pächter in Bookhof. Er ist seit 1890 mit<br />

Catharina Tiehen verheiratet <strong>und</strong> hat mir ihr mindestens vier Kinder, die zwischen 1891 <strong>und</strong> 1904 geboren<br />

werden.<br />

Nachfolger auf dem Hof wird der älteste Sohn Wilhelm. Er verheiratet sich 1918 mit Anna Hoormann. Sie<br />

haben miteinander sechs Kinder, von denen das erste aber schon bei der Geburt stirbt. Der 1918 geborene<br />

Sohn Heinrich verheiratet sich mit 1952 mit Maria Kroner <strong>und</strong> wird dabei als Landwirt in Bookhof<br />

bezeichnet. Sie bleiben Pächter des Hofes bis 1970. In dieser Zeit gab die Familie Koormann den Hof auf,<br />

baute ein eigenes Haus in Bakerde <strong>und</strong> zog nach dort um.<br />

Der neue Pächter wurde Heinz-Josef Brämsmann, der den landwirtschaftlichen Betrieb von 1970 bis 1986<br />

weiter führte. Die von ihm betriebene Landwirtschaft bestand zu dieser Zeit einschließlich der Zupachtungen<br />

aus 32 ha Ackerland, 35 Stück Milchvieh, 70 Stück Jungvieh (Kälber <strong>und</strong> Fersen) sowie 30 Sauen. Die Kühe<br />

wurden 1986 abgeschafft. Am 5. Mai 1987 nahm Heinz-Josef Brämsmann bei der Fa. Vossbeck eine<br />

Arbeitsstelle als LKW-Fahrer an <strong>und</strong> gab damit die Haupterwerbs-Landwirtschaft auf.<br />

In dieser Zeit verkaufte der Herzog von Arenberg den Hof. Die Eschflächen in einer Größe von 16 ha kaufte<br />

der Bauer Beelmann, Bookhof. Bauer Book erwarb vor allem zwei größere Wald- <strong>und</strong> Forstflächen von 18<br />

ha <strong>und</strong> 11 ha <strong>und</strong> Bauer Bernhard Westermann eine kleinere Fläche von etwa 1,5 ha. Der bisherige Pächter,<br />

Heinz-Josef Brämsmann, kaufte zunächst die ca. 1400 qm große Hoffläche vom Herzog, auf der er ein neues<br />

Wohnhaus errichtete, <strong>und</strong> später etwa 1,5 ha r<strong>und</strong> um sein Haus aus der Fläche, die Beelmann zuvor vom<br />

Herzog erworben hatte.<br />

Das alte vom Herzog errichtete Koormannsche <strong>Bauern</strong>haus brannte am 11. April 2002 ab. Brämsmann<br />

errichtete an seiner Stelle eine Anlage zur Zucht von Rasse- <strong>und</strong> Ziergeflügel, die er genau ein Jahr nach dem<br />

Brand am 11. April 2003 einweihte.<br />

Der Hof hatte 1895/96 eine Größe von 86,4 ha. Bis zur Flurbereinigung waren davon mindestens 50 ha<br />

verbleiben.<br />

1829 <strong>und</strong> 1832 sind für den Hof Strotmann, später Koormann, zwei Heuerstellen nachweisbar. Zwei mit<br />

anderen Heuerlingsfamilien besetzte Heuerstellen sind auch 1854 festzustellen. 1859 ist eine weitere<br />

Heuerstelle dazu gekommen. 1869 erscheint nur noch eine Heuerstelle, die der Heuerlingsfamilie Gödiker.<br />

Bei den ehemals drei erwähnten Heuerstellen kann über die Lage zumindest spekuliert werden: zwei dürfen<br />

sich auf der Hofstelle bef<strong>und</strong>en haben, <strong>und</strong> eine weitere in der Nähe des Kampwegs am so genannten<br />

Apfelgarten (niederdeutsch: Appelgoarn) an der Rohheide oder Rauheide. Ein Heuerhaus wurde 1867<br />

abgebrochen <strong>und</strong> ein weiteres 1874. Dagegen wird 1895/96 ein angeblich bestehendes Heuerhaus am<br />

Kampweg, der ehemalige <strong>Bauern</strong>hof Hilmes, aufgeführt (Kartenblatt 3, Parzelle 23). Seit etwa 1960 gehört<br />

keine Heuerstelle mehr zum Hof Strotmann / Koormann.<br />

Quellen<br />

Gespräch mit Karl Harenbrock am 23.04.2003.<br />

Schulchronik Bookhof, Teil I, 1937.<br />

Gespräch mit Heinz-Josef Brämsmann <strong>und</strong> seiner Frau Irmgard, geb. Brüggemann, am 13.05.2010.<br />

Gespräch mit Anna Brämsmann, geb. Kroner, am 15.5.2010.<br />

Gespräch mit Maria Koormann, geb. Kroner, am 16.5.2010.<br />

Häuserliste Bookhof, etwa 1865 bis 1894.<br />

Stefan Remme BuH-Bookhof.doc 02.10.2011<br />

Version 1.1 Seite 43 von 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!