09.11.2012 Aufrufe

2. Gleichförmige Bewegung mit Startposition

2. Gleichförmige Bewegung mit Startposition

2. Gleichförmige Bewegung mit Startposition

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MECHANIK 91111 <strong>Gleichförmige</strong> <strong>Bewegung</strong> 2<br />

Wenn man sich die Definition genau durchliest, dann darf man aber auch Strecken<br />

messen, die nicht am Startpunkt beginnen, etwa vom <strong>2.</strong> bis zum 4. Strich unserer<br />

Abbildung. Die Auswertung sieht dann so aus:<br />

Strecke von Marke s1 = 0,2 m bis s3 = 0,6 m , d.h. Streckenlänge<br />

∆ s= s3 − s1 = 0,4m.<br />

Zugehörige Zeitspanne: ∆ t = 1,6s<br />

∆ s 0,4m m<br />

Auch hier wird der Quotient berechnet: = = 0,25<br />

∆t<br />

1,6s s<br />

Merke:<br />

s bezeichnet die Position, an dem sich ein Körper befindet.<br />

t bezeichnet den Zeitpunkt, an dem er sich in s befindet.<br />

∆ s bezeichnet eine zurückgelegte Wegstrecke<br />

∆ t bezeichnet eine Zeitspanne<br />

Es gilt daher z.B. ∆ s= s2− s1<br />

und ∆ t= t2− t1.<br />

Und für eine gleichförmige <strong>Bewegung</strong> muß gelten:<br />

∆ s<br />

= konstant<br />

t<br />

∆ (1)<br />

Nur wenn eine Strecke bei s1 = 0 beginnt und da<strong>mit</strong> die Zeitspanne bei t1 = 0,<br />

dann ist ∆ s = s und ∆ t = t und dann kann man auch schreiben<br />

s<br />

= konstant . (2)<br />

t<br />

Ein Beispiel für eine gleichförmige <strong>Bewegung</strong>, wo (1) gilt, aber nicht (2):<br />

Ein Fahrzeug wird aus der Ruhe heraus 5 Sekunden lang beschleunigt und erreicht<br />

m<br />

dann die Geschwindigkeit v = 3 , die geschieht auf einer 8 m langen Strecke.<br />

s<br />

Ab dann fährt es gleichförmig weiter, behält also seine Geschwindigkeit bei.<br />

Dann legt es pro Sekunde immer 3 m zurück, also in jeder folgenden Zeitspanne von 5<br />

Sekunden Dauer immer 15 m. Dies ergibt diese Tabelle:<br />

t S s<br />

t<br />

0 0 ---<br />

5 s 8 m 1,6 m<br />

s<br />

10 s 23 m 2,3 m<br />

s<br />

15 s 38 m 2,53 m<br />

s<br />

usw.<br />

Durch die Vorschaltung der Beschleunigungsphase gilt nicht mehr<br />

die Proportionalität zwischen s und t . Aber ab der. 5. Sekunde ist<br />

bei ∆ t = 5s stets ∆ s = 15m , es gilt hier die<br />

Proportionalität zwischen ∆ s und ∆ t . Und wir erhalten für die<br />

gleichförmige <strong>Bewegung</strong> ab der 5. Sekunde<br />

(Siehe Seite 5! )<br />

∆s<br />

m<br />

v = = 5 .<br />

∆t<br />

s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!