10.11.2012 Aufrufe

Die Fahrplan-News. - A-Welle

Die Fahrplan-News. - A-Welle

Die Fahrplan-News. - A-Welle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

---> 14<br />

Brennstoffzellenpostautos | Neues Rollmaterial.<br />

Auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft.<br />

Schweizer Premiere: PostAuto setzt als<br />

erstes Unternehmen die Brennstoffzellentechnologie<br />

im öffentlichen Verkehr<br />

ein. Auf PostAuto-Linien in und um<br />

Brugg verkehren ab Ende 2011 Brennstoffzellenpostautos.<br />

Der Langzeittest<br />

wird von verschiedenen Partnern wie<br />

dem Kanton Aargau, dem Bundesamt<br />

für Energie und der Europäischen<br />

Union massgeblich unterstützt.<br />

In den nächsten fünf Jahren testet PostAuto<br />

den Brennstoffzellenantrieb und nutzt als<br />

erstes Schweizer ÖV-Unternehmen Wasserstoff<br />

als Treibstoff. Ab 12. Dezember 2011<br />

nehmen fünf Brennstoffzellenpostautos in<br />

Brugg schrittweise den Linienbetrieb auf.<br />

Betrieben werden sie vom PostAuto-Unternehmen<br />

Voegtlin-Meyer AG. An dessen<br />

Standort in Brugg werden die fünf Niederflurpostautos<br />

des Typs Mercedes-Benz<br />

Citaro garagiert, gewartet und betankt.<br />

PostAuto baut in Brugg mit der Carbagas<br />

AG die erste Wasserstofftankstelle für<br />

Busse in der Schweiz. Mittels eines Elektrolyseurs<br />

wird dort Leitungswasser in Wasserstoff<br />

und Sauerstoff gespalten. Den hierzu<br />

benötigten Strom liefert die Brugger Energieversorgerin<br />

IBB zu 100 Prozent aus<br />

erneuerbaren Energiequellen wie Wasser-<br />

FLIRT, Domino,<br />

und DTZ?<br />

Nicht nur neue Namen, sondern<br />

viel Komfort mit der neuen<br />

Fahrzeuggeneration bei der S-Bahn<br />

im A-<strong>Welle</strong> Bereich.<br />

In den letzten Monaten wurden innert<br />

kürzester Zeit diverse S-Bahn-Linien in der<br />

A-<strong>Welle</strong> mit modernsten Fahrzeugen<br />

ausgerüstet. Neben Klimaanlagen und<br />

Kundeninformationssystemen gehören<br />

auch ebenerdige Einstiege und<br />

behindertengerechte WC dazu.<br />

Welche Fahrzeuge Sie wo auf den<br />

Strecken antreffen, finden Sie unter<br />

www.a-welle.ch<br />

Das neue Brennstoffzellenpostauto.<br />

kraft, Sonnen-, Windenergie und Biomasseanlagen.<br />

<strong>Die</strong> Brennstoffzellenpostautos<br />

tanken ausschliesslich Wasserstoff. Eine<br />

Brennstoffzelle wandelt den Wasserstoff in<br />

elektrische Energie um. Mit dieser Energie<br />

werden Elektromotoren betrieben. Das<br />

Postauto fährt rein elektrisch. Als «Abgas»<br />

entsteht reiner Wasserdampf. <strong>Die</strong> Lärmemissionen<br />

sind äusserst gering.<br />

PostAuto rechnet damit, während der fünfjährigen<br />

Versuchsphase mindestens 2000<br />

«Stell dich ein» von Domino und FLIRT in Aarau.<br />

Tonnen CO2 einzusparen. Der Test richtet<br />

sich an der ökologischen Nachhaltigkeit aus.<br />

Er soll fundierte Aussagen über die neuartige<br />

Technologie im Dauereinsatz und unter<br />

Alltagsbedingungen ermöglichen.<br />

Seit drei Jahren testet PostAuto neue<br />

Antriebsarten wie diverse <strong>Die</strong>sel-Hybrid-<br />

Antriebe. Mit der Fortsetzung der Tests<br />

will das führende Busunternehmen im<br />

öffentlichen Verkehr alternative<br />

Antriebsarten vorantreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!