10.11.2012 Aufrufe

2. Taxonomie von Lernzielen - Gedankensplitter

2. Taxonomie von Lernzielen - Gedankensplitter

2. Taxonomie von Lernzielen - Gedankensplitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. Wissenskategorie Beispiele<br />

Db<br />

Wissen über kognitive Aufgaben, inkl. geeignetes<br />

kontextuelles und abhängiges Wissen<br />

Dc Selbst-Wissen<br />

Wissen, wie bestimmte Inhalte, Verfahren etc. vermittelt bzw. angeeignet werden können;<br />

Wissen welche kognitive Anforderungen bestimmte Aufgaben stellen etc.<br />

Bewusstsein über den eigenen Wissenstand, Wissen über die eigenen Lernschwächen, die eigenen<br />

Motivationspotentiale etc.<br />

Tabelle <strong>2.</strong>3: <strong>Taxonomie</strong> der kognitiven Lehr- und Lernziele nach Anderson u. a.– Kognitive Prozessdimension, aus (Anderson u. a. 2001)<br />

Nr. Subkategorie Bezeichnungen Definition und Beispiele<br />

1.1<br />

Wiedererkennen<br />

Identifizieren<br />

1.2 Entsinnen Abrufen<br />

<strong>2.</strong>1<br />

<strong>2.</strong>2<br />

Interpretieren<br />

Exemplifizieren<br />

1. Erinnern – Relevantes Wissen aus dem Langzeit-Gedächtnisspeicher holen<br />

Wissen, das mit präsentiertem Material konsistent ist, im Langzeit-Gedächtnisspeicher lokalisieren (z. B. die<br />

sechs kognitiven Prozessdimensionen wieder erkennen)<br />

Wissen, das mit präsentiertem Material konsistent ist, aus dem Langzeit-Gedächtnisspeicher abrufen (z. B.<br />

die sechs kognitiven Prozessdimensionen abrufen)<br />

<strong>2.</strong> Verstehen – Bedeutung aus mündlicher, schriftlicher oder grafischer Kommunikation konstruieren<br />

Klarstellen<br />

Paraphrasieren<br />

Repräsentieren<br />

Übersetzen<br />

Illustrieren<br />

Instanziieren<br />

Von einer Form der Repräsentation (z. B. numerisch) zu einer anderen Form (z. B. verbal) der Darstellung<br />

wechseln (z. B. den Inhalt eines Dokuments paraphrasieren, d. h. mit eigenen Worten umschreiben.)<br />

Ein spezifisches Beispiel oder eine spezifische Illustration zur Erläuterung geben können (z. B. Beispiele für<br />

eine korrekte Zitierweise anführen.)<br />

wird fortgesetzt. . .<br />

44 <strong>2.</strong> <strong>Taxonomie</strong> <strong>von</strong> <strong>Lernzielen</strong> – ein Fallbeispiel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!