10.11.2012 Aufrufe

SpielgruppenLaden - IG Spielgruppen

SpielgruppenLaden - IG Spielgruppen

SpielgruppenLaden - IG Spielgruppen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachbücher<br />

Neu<br />

38<br />

Remo H. Largo<br />

Babyjahre<br />

Nr. 30-001 Piper, 506 S., Fr.18.50<br />

Kinderjahre<br />

Nr. 30-002 Piper, 378 S., Fr. 18.50<br />

Der erfahrene Kinderarzt hat einmalige<br />

und überaus erfolgreiche Erziehungsbücher<br />

vorgelegt. Ausführlich beschreibt er, was<br />

das Kind an Eigenheiten und Bedürfnissen<br />

mitbringt und was durch Erziehung beeinflussbar<br />

ist.<br />

Christel Langlotz – Bela Bingel<br />

Kinder lieben Rituale<br />

Wir alle kennen und nutzen Rituale in unserem<br />

Tagesablauf, aber nur selten machen<br />

wir uns ihren Wert bewusst oder setzen<br />

sie gezielt ein. Die Autorinnen breiten vor<br />

uns einen bunten Teppich an Ritualideen<br />

für den (pädagogischen) Alltag mit Kindern<br />

aus: Vom «Montagmorgenkreis».<br />

Nr. 30-258 Ökotopia, 128 S., Fr. 32.–<br />

Jirina Prekop – Christel Schweizer<br />

Kinder sind gäste,<br />

die nach dem Weg fragen<br />

Ein Kind erziehen bedeutet, es in der Besonderheit<br />

seines kindlichen Wesens bedingungslos,<br />

ohne Vorbehalte anzunehmen.<br />

Anhand alltäglicher Beispiele wird gezeigt,<br />

wie Eltern ihr Kind auf seinem Lebensweg<br />

unterstützen und begleiten können.<br />

Nr. 30-004 Kösel, 154 S., Fr. 27.50<br />

Jan-Uwe Rogge<br />

Kinder brauchen grenzen<br />

Der Autor macht mit seinen oft verblüffenden<br />

Lösungsvorschlägen Mut einen konsequenten<br />

Weg in der Erziehung zu gehen.<br />

Nr. 30-016 rororo, 220 S., Fr. 18.–<br />

Eltern setzen grenzen<br />

Fortsetzungsband zu «Kinder brauchen<br />

Grenzen».<br />

Nr. 30-017 rororo, 220 S., Fr. 18.–<br />

Jan Uwe Rogge<br />

Ängste machen Kinder stark<br />

Es gibt kein Leben ohne Angst, auch nicht<br />

für Kinder. Der Autor besteht darauf, dass<br />

Kinder Ängste brauchen: Sie machen stark,<br />

wenn Kinder lernen, wie die Angst zu bewältigen<br />

ist.<br />

Nr. 30-018 rororo, 282 S., Fr. 18.50<br />

D. Tausch-Flammer – L. Bickel<br />

Wenn Kinder nach<br />

dem Sterben fragen<br />

Zwei erfahrene Autorinnen helfen einfühlsam,<br />

Tod und Sterben als natürlichen Teil<br />

des Lebens anzunehmen und zeigen, wie<br />

wir Kinder in ihrem Schmerz und ihrer Trauer<br />

behutsam begleiten können.<br />

Nr. 30-027 herder, 176 S., Fr. 16.50<br />

Bernhard und Helma Hassenstein<br />

Kindern geben was sie<br />

brauchen<br />

Worauf kommt es in welcher Entwicklungsstufe<br />

der Kinder besonders an? Dieses<br />

aktualisierte Standartwerk zur Entwicklung,<br />

gibt fundierte Anregungen für den Alltag<br />

mit kleinen Kindern.<br />

Nr. 30-028 herder, 158 S., Fr. 16.50<br />

Johanna Friedl<br />

Pi-Pa-Purzelbaum<br />

Der kindliche Bewegungsdrang wird heute<br />

vielfach eingeschränkt. Umso wichtiger<br />

sind abwechslungsreiche Bewegungsangebote,<br />

die Kindern helfen, spielerisch ihre<br />

motorischen Fähigkeiten auszuprobieren<br />

und weiterzuentwickeln. Dieses Buch ist<br />

eine wahre Fundgrube dazu.<br />

Nr. 30-034 Kösel, 152 S., Fr. 28.30<br />

Heidi Maier-Hauser<br />

Lieben – ermutigen – loslassen:<br />

Erziehen nach Montessori<br />

Ein Schwerpunkt der zahlreichen Beispiele<br />

und Anregungen aus der täglichen<br />

Praxis liegt in der «Hilfe zur Selbsthilfe».<br />

Wer einem Kind alle Steine aus dem Weg<br />

räumt, nimmt ihm das eigene Lernen aus<br />

der Hand.<br />

Nr. 30-005 Beltz, 196 S., Fr. 23.50<br />

Heidi Maier-Hauser<br />

Dass wir unser Bestes geben<br />

«Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es<br />

geht! Und dann bitte lass mich gewähren!»<br />

Ein Buch, das hilft, Kindern zu mehr Selbstvertrauen,<br />

Lebensintelligenz und Eigenverantwortung<br />

zu verhelfen.<br />

Nr. 30-006 Beltz, 120 S., Fr. 20.–<br />

Susanne Stöcklin-Meier<br />

Von der Weisheit der Märchen<br />

Lebendige Werte-Vermittlung beim Erzählen<br />

und Lesen: Märchen erzählen von<br />

Freundschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft<br />

und Wahrheitsliebe: von dem, was im Leben<br />

wirklich zählt. Diese Werte Kindern nahezubringen<br />

ist heute wichtiger denn je.<br />

Nr. 30-259 Kösel, 256 S., Fr. 38.60<br />

Susanne Stöcklin-Meier<br />

Verse, Sprüche und Reime<br />

für Kinder<br />

Die vorliegende Vers- und Reimsammlung<br />

ist in ihrer Art einmalig. Sie geht auf einen<br />

Aufruf der Zeitschrift «wir eltern» zurück,<br />

die ihre LeserInnen dazu aufforderte, Kinderverse<br />

und -sprüche einzusenden.<br />

Nr. 30-031 pro juventute, 112 S.,<br />

Fr. 19.80<br />

Rudolf Dreikurs – Loren Grey<br />

Kinder lernen aus den Folgen<br />

Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder<br />

ist oft wirksamer als jeder elterliche Druck.<br />

Konsequentes Verhalten verhilft Kindern,<br />

eigenständige Erfahrungen zu sammlen.<br />

Nr. 30-019 herder, 140 S., Fr. 16.80<br />

Jesper Juul<br />

Die kompetente Familie<br />

Die wichtigste Frage für jede Familie lautet:<br />

Wie verwandeln wir liebevolle Gefühle in<br />

liebevolles Verhalten? Denn dass wir einander<br />

lieben, bedeutet nicht automatisch,<br />

dass wir auch gut miteinander auskommen.<br />

Nr. 30-261 Kösel, 176 S., Fr. 29.20<br />

Jesper Juul<br />

grenzen, Nähe, Respekt<br />

Konflikte zwischen Kindern und Eltern sind<br />

keine Anzeichen dafür, dass Eltern ihrer<br />

Aufgabe nicht gewachsen sind. Die Verantwortung<br />

für die Konflikte übernehmen<br />

in einer gesunden Familie die Eltern. Den<br />

Kindern die Schuld zu geben ist verantwortungslos<br />

und führt nur zu neuen Konflikten.<br />

Nr. 30-061 rororo, 96 S., Fr. 15.–<br />

Susanne Stöcklin-Meier<br />

Was im Leben wirklich zählt<br />

Kinder lernen Werte nicht durch Reden,<br />

sondern durch Handeln. Werte, wie Aufrichtigkeit,<br />

Gewaltlosigkeit oder Toleranz<br />

vermitteln wir, wenn sie Teil des Alltags<br />

werden: konkret, praktisch und lebensnah.<br />

Nr. 30-007 goldmann, 220 S., Fr. 15.90<br />

Jesper Juul<br />

Nein aus Liebe<br />

Die Kunst Nein zu sagen: Erziehungswissen<br />

mit Bestseller-Garantie Kinder zu erziehen<br />

ist heute keine leichte Aufgabe. Besonders<br />

Situationen, in denen wir Kindern etwas<br />

abschlagen müssen, sind eine Herausforderung.<br />

Mit gutem Gewissen Nein sagen<br />

– geht das?<br />

Nr. 30-268 Kösel, 128 S., Fr. 25.40<br />

Rebeca Wild<br />

Freiheit und grenzen –<br />

Liebe und Respekt<br />

Grenzen, die eine den Bedürfnissen des Kindes<br />

entsprechende Umgebung einschliessen,<br />

verschaffen Sicherheit und ein Gefühl<br />

von Zuhause-Sein und geben dem Kind eine<br />

sichere Basis.<br />

Nr. 30-264 Beltz, 240 S., Fr. 22.–<br />

Ludwig Koneberg – Gabriele Förder<br />

Kinesiologie für Kinder<br />

Immer mehr Kinder leiden unter Stress,<br />

da heute der Leistungsdruck immer früher<br />

einsetzt. Die Kinesiologie ist eine Selbsthilfemethode,<br />

durch die Sie zusammen mit<br />

Ihrem Kind belastende Situationen entschärfen<br />

können.<br />

Nr. 30-050 gU, 127 S., Fr. 23.90<br />

Jan-Uwe Rogge<br />

Kinder dürfen aggressiv sein<br />

Wut tut gut, denn Aggression bedeutet<br />

nicht nur Gewalt und Zerstörung, sondern<br />

ist auch Triebfeder persönlichkeitsstiftender<br />

und schöpferischer Entwicklung. Jan-Uwe<br />

Rogge zeigt praktisch, wie Prävention und<br />

Intervention funktionieren.<br />

Nr. 30-266 Rowohlt, 320 S., Fr. 16.80<br />

Wolfgang Endres<br />

geschwister ... haben sich<br />

zum Streiten gern<br />

Auf humorvolle und anschauliche Art zeigt<br />

der Autor eine ganze Reihe nützlicher Tipps,<br />

wie man beschwichtigend auf Streithähne<br />

einwirken kann, ohne vorschnell Partei<br />

zu ergreifen und dadurch nur alles noch<br />

schlimmer zu machen.»<br />

Nr. 30-024 Beltz, 109 S., Fr. 23.50<br />

Adele Faber und Elaine Mazlish<br />

hilfe, meine Kinder streiten<br />

«Diese ewigen Streitereien treiben mich<br />

zum Wahnsinn!» – ein Stossseufzer vieler<br />

Eltern, die mehr als ein Kind haben. Immer<br />

wieder stellen sie sich die gleiche Frage:<br />

Partei ergreifen, schlichten, ignorieren?<br />

Auseinandersetzungen gehören zum Leben,<br />

streiten kann notwendig und sinnvoll sein.<br />

Nr. 30-025 LLL, 222 S., Fr. 15.–<br />

Felicitas Belz<br />

Märchen als Schlüssel zur Welt<br />

Eine Anleitung zum Erzählen und zum<br />

Gespräch mit Kindern. Sollen Kinder im<br />

Vorschulalter schon Märchen erzählt werden?<br />

Jedes wird von der Autorin ausführlich<br />

kommentiert, seine Aussage zusammengefasst,<br />

seine Bilder und Symbole gedeutet<br />

und deren Wirkung auf die Kinder bedacht.<br />

Nr. 30-026 E. Kaufmann, 176 S., Fr. 23.–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!