06.01.2015 Aufrufe

Sicherheitsdatenblatt AKCELA GEAR 135H EP SAE 85W-140

Sicherheitsdatenblatt AKCELA GEAR 135H EP SAE 85W-140

Sicherheitsdatenblatt AKCELA GEAR 135H EP SAE 85W-140

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sicherheitsdatenblatt</strong><br />

Produktbezeichnung: <strong>AKCELA</strong> <strong>GEAR</strong> <strong>135H</strong> <strong>EP</strong> <strong>SAE</strong> <strong>85W</strong>-<strong>140</strong><br />

Seite: 4/7<br />

Druckdatum / Überarbeitet am: 01.10.2003<br />

Lagerbedingungen:<br />

Unverträgliche Stoffe:<br />

Verpackungsmaterialien:<br />

Empfohlene Bedingungen:<br />

Bei Raumtemperatur lagern, trocken halten und von Zündquellen fernhalten.<br />

Behälter dicht geschlossen halten.<br />

Zu vermeidende Bedingungen:<br />

Im Freien lagern.<br />

Mit starken Oxidationsmitteln können gefährliche Reaktionen stattfinden.<br />

Empfehlungen:<br />

Nur kohlenwasserstoffbeständige Behälter, Dichtungen, Leitungen, u. s. w.<br />

verwenden.<br />

Das Produkt sollte im Originalbehälter aufbewahrt werden.<br />

8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG<br />

Expositionsgrenzwerte:<br />

Ölnebel: 5 mg/m³ (TLV-8 h-TWA)<br />

Ölnebel: 10 mg/m³ (TLV-15 min-STEL)<br />

Langz-exp. 8 Std.:<br />

Kurzz-exp. 15 min:<br />

Handschutz:<br />

Augenschutz:<br />

Haut- und Körperschutz (zusätzl. zum<br />

Handschutz):<br />

Arbeitshygienemaßnahmen:<br />

5 mg/m³<br />

10 mg/m³<br />

Kohlenwasserstoffbeständige Handschuhe tragen.<br />

Empfohlenes Material: Nitril oder Neoprenkautschuk<br />

Die Durchbruchszeiten gleicher Handschuhtypen unterschiedlicher Hersteller<br />

können sehr unterschiedlich sein – auch bei vergleichbarer Membranstärke.<br />

Deshalb sollten die genauen Durchbruchszeiten beim<br />

Schutzhandschuhhersteller erfragt werden.<br />

Die Anforderungen an die Schutzhandschuhe werden bestimmt durch die in<br />

der Praxis auftretenden Bedingungen (z. B. Mehrfachverwendung,<br />

mechanische Belastung, Temperaturbedingungen, Stärke und Dauer der zu<br />

erwartenden Exposition). Es werden vor Auswahl von geeigneten<br />

Handschuhen Eignungstests durch den Anwender empfohlen.<br />

Bei Spritzgefahr Schutzbrille tragen. Im Falle der Notwendigkeit weiterer<br />

Angaben, beziehen Sie sich auf die Norm UNI-EN 166.<br />

Je nach Anforderung, Gesichtsschutz, Sicherheitsschuhe und<br />

kohlenwasserstoffbeständige Schutzkleidung tragen.<br />

Es sollten keine Ringe, Armbanduhren oder ähnliche Dinge getragen<br />

werden, an denen Produkt anhaften und eine Hautreaktion auslösen kann.<br />

Längeren oder wiederholten Hautkontakt vermeiden, insbesondere im<br />

Umgang mit gebrauchten Ölen oder Abfallprodukten.<br />

Mit Produkt verunreinigte oder getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Nach Hautkontakt die betroffenen Stellen sofort mit Wasser und Seife<br />

gründlich waschen.<br />

Keine Scheuermittel, Lösemittel oder Treibstoffe verwenden.<br />

Hände nicht mit bereits gebrauchten Tüchern reinigen.<br />

Produktgetränkte Lappen nicht in die Taschen der Kleidung stecken.<br />

Essen, Trinken und Rauchen ist im Betrieb und im Lager untersagt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!