11.11.2012 Aufrufe

Calgon und Heizungen in Waschmaschinen - Teamhack

Calgon und Heizungen in Waschmaschinen - Teamhack

Calgon und Heizungen in Waschmaschinen - Teamhack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Genau das war auch das Problem: Setzt sich auf dem Heizstab durch<br />

Waschmittel <strong>und</strong> Kalk e<strong>in</strong>e Schicht ab, dann erhöht sich die Temperatur des<br />

Heizstabs im Betrieb. Dadurch kann die Cr-Ni Schicht durchgefressen werden<br />

<strong>und</strong> das Heizungsproblem beg<strong>in</strong>nt. E<strong>in</strong>e andere Form s<strong>in</strong>d mechanische<br />

Beschädigungen, die durch Fremdkörper im Laugenbehälter hervorgerufen<br />

werden. Beliebt s<strong>in</strong>d Haarklammern, Geld <strong>und</strong> Nadeln.<br />

Und am häufigsten BH-Bügel :-)<br />

Bei den heutigen Geräten bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den <strong>Heizungen</strong> noch<br />

Schmelzsicherungen die bei e<strong>in</strong>er zu hohen Temperatur auslösen sollen.<br />

Diese ist seit e<strong>in</strong>iger Zeit e<strong>in</strong> Muss <strong>und</strong> wird von der VDE vorgeschrieben.<br />

Bei über der hälfte der <strong>Heizungen</strong> die ich bisher tauschen musste war diese<br />

Temperatursicherung der Gr<strong>und</strong> dafür. Äußerlich sieht man der Heizung dann<br />

nichts mehr an..<br />

Hier e<strong>in</strong> Bild von e<strong>in</strong>er Heizung bei e<strong>in</strong>er Waschmasch<strong>in</strong>e:<br />

Elektrochemische Korrosion kann auftreten, wenn sich unedle Metalle im<br />

direkten Kontakt mit den Heizstäben langsam zersetzen.<br />

Die Folge der oben genannten Vorgänge ist immer, dass Wasser <strong>in</strong> das<br />

isolierende Keramikpulver e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>em mehr oder m<strong>in</strong>der starken<br />

Erdschluss führt.<br />

Daraus resultieren im Anfangsstadium die unterschiedlichsten Fehlerbilder,<br />

die manchmal nicht direkt mit der Heizung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht werden.<br />

(Heizung arbeitet nach K<strong>und</strong>enme<strong>in</strong>ung noch)<br />

(Liste gilt für mechanische Schaltwerke, Janko ergänze das um die<br />

Fehlerbilder bei elektronischem Schaltwerk )<br />

1. Schaltwerk sp<strong>in</strong>nt (schaltet e<strong>in</strong>fach weiter oder hängt)<br />

2. Schaltwerk wird beschädigt (Kontaktabbrand), da der Strom über Masse<br />

nicht unerheblich ist der Sicherungsautomat oft nicht auslöst.<br />

3. Schukodose an der die Masch<strong>in</strong>e angeschlossen war zeigt erhebliche<br />

Schmorspuren am Phasenkontakt.<br />

Offensichtlicher ist das Fehlerbild:<br />

1. Heizt auch im Spülgang, verdächtige Siedegeräusche nach dem Abpumpen.<br />

2. Fi, so denn vorhanden fliegt raus.<br />

3. Heizt nicht. Dann ist der Heizdraht im Rohrheizkörper bereits<br />

durchgeschmolzen.<br />

Trifft bei den heutigen Geräten nur teilweise zu. Es s<strong>in</strong>d überall<br />

Schutzthermostate untergebracht die auch gerne ihren Dienst quittieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!