11.11.2012 Aufrufe

Einrichtungskonzeption - awo-obb-kinder

Einrichtungskonzeption - awo-obb-kinder

Einrichtungskonzeption - awo-obb-kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Personal<br />

Pädagogisches Personal<br />

In unserer Einrichtung sind in jeder Gruppe eine<br />

pädagogische Fachkraft (Erzieherin / Sozialpädagogin)<br />

und eine Ergänzungskraft (Kinderpflegerin) tätig.<br />

Außerdem sind zusätzlich noch zwei Erzieherinnen<br />

(eine für Projektarbeit und gruppenübergreifendes<br />

Arbeiten, eine als Springkraft für die Kinderkrippen<br />

und die Kindergärten in Unterföhring) angestellt. Des<br />

weiteren werden wir in der Regel durch zwei Praktikantinnen<br />

unterstützt. Eine der Gruppenpädagogin ist<br />

als stellvertretende Leitung eingesetzt.<br />

Die Einrichtungsleitung (Dipl. Sozialpädagogin FH) hat<br />

2.6 Räumlichkeiten<br />

Unsere im Januar 2008 eröffnete und im Februar 2012<br />

erweiterte Kinderkrippe ist in Modulbauweise erbaut<br />

worden. Jede der fünf Gruppen besitzt einen Gruppen-<br />

und Nebenraum. Alle Räume sind so ausgestattet, dass<br />

sie den Bedürfnissen von kleinen Kindern entsprechen,<br />

damit sich diese wohl und geborgen fühlen.<br />

Die Gruppenräume sind in unterschiedliche Bereiche<br />

gegliedert, die zu vielfältigem Tun anregen (Basteln,<br />

Verkleiden, Freispiel, Bilderbücher) und den Kindern<br />

genügend Bewegungsfreiräume, aber auch Rückzugsmöglichkeiten<br />

bieten. In einem der Gruppenräume<br />

gibt es zudem eine große Hochebene mit verschiedenen<br />

Kletter- und Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Die materielle Ausstattung ist altersentsprechend und<br />

vielfältig und bietet zudem viele Aktivitätsanreize zum<br />

selbstständigen Tun oder im Gruppengeschehen.<br />

Der Nebenraum wird sowohl als Schlafraum, in dem<br />

jedes Kind ein eigenes Bett, Kissen und Decke hat, als<br />

auch als Bewegungs- bzw. Angebotsraum genutzt.<br />

Auch der breite Flur wird im Rahmen des Freispiels in<br />

den täglichen Alltag miteinbezogen.<br />

Die fünf Gruppen teilen sich vier gut ausgestattete<br />

Bäder (im Anbau hat jede der zwei Gruppen ein eigenes<br />

Bad), mit Wickeltisch, drei verschieden große<br />

Toiletten und drei Waschbecken auf Kleinkindhöhe. Im<br />

9<br />

keine Gruppenverantwortung, da sie vorwiegend mit<br />

Aufgaben des Managements betraut ist.<br />

Hauswirtschaftspersonal<br />

Zusätzlich beschäftigen wir eine Köchin und zwei<br />

Hauswirtschaftskräfte, welche für Reinigungsarbeiten<br />

und die „Wäsche“ zuständig sind.<br />

Der Hausmeister wird von der Gemeinde Unterföhring<br />

gestellt, der kleinere Reparaturen und die Gartenpflege<br />

übernimmt.<br />

Die Reinigung der Kinderkrippe ist über eine Fremdfirma<br />

geregelt.<br />

Anbau befindet sich zudem ein WC für Menschen mit<br />

Behinderung.<br />

Der neue Bewegungsraum ist altersentsprechend mit<br />

sportlichen Geräten ausgestattet und wird ebenso für<br />

Projekte, Aktionen, Feiern und Elternabende genutzt.<br />

Beide Gebäudeteile verbindet ein breiter Flur, der es<br />

den Kindern ermöglicht sich zwischen alten und neuen<br />

Räumlichkeiten frei zu bewegen. Pädagogisch wird<br />

dieser Bereich zum großen Teil als Leseecke genutzt.<br />

Der lichtdurchflutete Bau verfügt über einen Abstellraum<br />

für Kinderwägen, einen Lagerraum für<br />

Außengeräte, zwei Garderobenbereiche, einem Personalraum,<br />

einem Büro, zwei Materialräume, einer<br />

Küche (mit Speisekammer) und einem Hauswirtschaftsraum<br />

nebst Putzkammer (die immer verschlossen ist).<br />

Das Gebäude wird umfasst von einem großen Gartengrundstück,<br />

das mit Sandkasten, Schaukel, Spielhaus<br />

und kleinkindgerechten Spielgeräten viele verschiedene<br />

Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bietet. Im<br />

Garten befindet sich zudem ein Hochbeet in dem gemeinsam<br />

mit den Kindern verschiedene Gemüsearten<br />

und Kräuter angepflanzt, gepflegt und geerntet<br />

werden. Außerdem stehen verschiedene Fahrzeuge<br />

und Außenspielmaterial zur Verfügung. Jeder Gruppenraum<br />

hat einen eigenen Zugang zum Garten.<br />

III-1.3 05/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!