11.11.2012 Aufrufe

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept = ILE - Perach

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept = ILE - Perach

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept = ILE - Perach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachfolgende Themen und Fragestellungen der Arbeitskreise und Kompetenzteams sollen<br />

Ihnen die Auswahl erleichtern.<br />

� Arbeitskreis Landwirtschaft<br />

- Zukunft Landwirtschaft – Landbewirtschaftung?<br />

- Wie kann die Bodenerosion vermindert und der Stoffeintrag in die Gewässer<br />

verhindert werden?<br />

- Wie kann die dezentrale Wasserrückhaltung in der Landschaft verbessert und damit<br />

zum vorbeugenden Hochwasserschutz beigetragen werden?<br />

- Wie kann die Landschaftsstruktur und die Erschließung von Hof und Flur verbessert<br />

werden?<br />

- Welche Möglichkeiten bestehen, um mit Hilfe eines freiwilligen Landtausches<br />

Lösungen herbeizuführen?<br />

- Wie kann auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft geschickt reagiert werden?<br />

Welche zukunftsfähigen Konzepte bieten sich an?<br />

- Wie kann sinnvoll mit der Herausforderung Landwirtschaft und Energie umgegangen<br />

werden?<br />

� Arbeitskreis Innenentwicklung<br />

- Welche Gebäudenutzung finden wir im Ortskern vor (Wohnen, Läden, Gasthäuser)?<br />

- Gibt es Gebäude-Leerstände oder Gebäudeteil-Leerstände im Ortskern?<br />

- In welchem Zustand ist die vorhandene Bausubstanz?<br />

- Gibt es Flächenpotenzial für Nachverdichtungen (große Grundstücke, Brachflächen)?<br />

- Sehen Sie Gestaltungsbedarf bei den Straßen und Plätzen?<br />

- Gibt es Sanierungs- oder Verbesserungsbedarf bei der Baugestaltung der Gebäude?<br />

- Wie sieht die Bevölkerungsstruktur im Verhältnis zur Gesamtgemeinde aus<br />

(Überalterung)?<br />

- Welche Haushaltsformen sind vorherrschend im Ortskern (Familienhaushalt,<br />

Single-Haushalt)?<br />

� Arbeitskreis Soziale Infrastruktur<br />

1. Daseins-Vorsorge<br />

- Wie würden Sie die kommunalen Dienstleistungs- und Versorgungseinrichtungen<br />

bewerten?<br />

- Wie zufrieden sind Sie mit der medizinischen Versorgung und welche Einrichtungen<br />

fehlen?<br />

2. Freizeit und Erholung<br />

- Welche gemeindlichen und übergemeindlichen Freizeit- und Sporteinrichtungen sind<br />

vorhanden?<br />

- Welche Potenziale in Freizeit und Erholung sind bisher noch nicht entwickelt?<br />

3. Verkehrswege/Anbindung/Erreichbarkeit<br />

- Wie sind die öffentlichen Verkehrsverbindungen?<br />

- Hat der demographische Wandel bereits Auswirkungen auf den ÖPNV (Öffentlicher<br />

Personen Nahverkehr)?<br />

4. Interkommunales Gewerbekonzept<br />

- Gibt es eine übergemeindliche Koordination bei der Ansiedlung von Betrieben?<br />

- Gibt es Ihrer Meinung nach Standorte, die sich für ein interkommunales<br />

Gewerbegebiet eignen würden?<br />

5. Demographische Herausforderung<br />

- Mit welchen Modellen sollten aufgrund der demographischen Entwicklungen die<br />

soziale Infrastruktur sowie die Grund- und Nahversorgungsfunktionen sichergestellt<br />

werden?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!