11.11.2012 Aufrufe

Arbeitsmöbel - aushang.at - Aushangpflichtige Gesetze

Arbeitsmöbel - aushang.at - Aushangpflichtige Gesetze

Arbeitsmöbel - aushang.at - Aushangpflichtige Gesetze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Vorwort<br />

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft<br />

Fachausschuss Verwaltung<br />

Prüf- und Zertifizierungsstelle<br />

Deelbögenkamp 4<br />

22297 Hamburg<br />

Tel.: 040 5146-2775<br />

Fax: 040 5146-2014<br />

E-Mail: hv.pruefzert@vbg.de<br />

EINKAUFS-<br />

FÜHRER<br />

Prüf- und Zertifizierungsstelle<br />

im BG-PRÜFZERT<br />

Hauptverband der gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften<br />

Sicherheit beim Einkauf<br />

Die Verantwortlichen in den Betrieben und Verwaltungen<br />

haben bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln<br />

neben funktionalen und wirtschaftlichen Kriterien<br />

besonders die Aspekte „Sicherheit“ und „Ergonomie“<br />

zu berücksichtigen. Arbeitsmittel müssen so beschaffen<br />

sein, dass bei ihrem Gebrauch weder Unfälle geschehen<br />

noch Berufskrankheiten oder arbeitsbedingte<br />

Gesundheitsgefahren auftreten können.<br />

Härtetest für Möbel und Geräte<br />

Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des Fachausschusses<br />

Verwaltung bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft<br />

prüft Arbeitsmittel entsprechend ihres Aufgabenprofils<br />

auf Sicherheit, Ergonomie und andere relevante Kriterien,<br />

wie z. B. lichttechnische Gütemerkmale oder<br />

Schadstoffemissionen. Die Prüfung der Produkte erfolgt<br />

in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern in modernen<br />

Prüflabors.<br />

Bevor z. B. ein Büro-Arbeitstisch das begehrte GS-<br />

Zeichen* erhält, wird er einem komplexen Prüfprogramm<br />

unterworfen, das u. a. auch solche praxisnahen<br />

Kriterien wie Standsicherheit und Schwingungsfreiheit<br />

beinhaltet. In detaillierten Prüfberichten werden die<br />

Ergebnisse dokumentiert und etwaige noch zu beseitigende<br />

Mängel dem Hersteller mitgeteilt. Sind alle<br />

Anforderungen erfüllt, wird ein Zertifik<strong>at</strong> mit der<br />

Berechtigung zum Führen des gewünschten Prüfzeichens<br />

erteilt.<br />

Durch die Zusammenarbeit und den lnform<strong>at</strong>ionsaustausch<br />

unserer Prüf- und Zertifizierungsstelle mit der<br />

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft fließen Erkenntnisse<br />

aus dem Unfallgeschehen und der Anwendererfahrung<br />

direkt in die Ber<strong>at</strong>ung der Hersteller ein – oft schon bei<br />

der Produktentwicklung. Aktive Mitarbeit in n<strong>at</strong>ionalen<br />

und intern<strong>at</strong>ionalen Normungsgremien, langjährige<br />

Erfahrungen der Prüfingenieure und Zertifizierer sowie<br />

ausgereifte Prüftechniken untermauern die Kompetenz<br />

der Prüf- und Zertifizierungsstelle.<br />

*GS = Geprüfte Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!