12.01.2015 Aufrufe

Protokoll zur 16. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde nach ...

Protokoll zur 16. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde nach ...

Protokoll zur 16. Exkursion der Bayerischen Moosfreunde nach ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>zur</strong> <strong>16.</strong> <strong>Exkursion</strong> <strong>der</strong> <strong>Bayerischen</strong> <strong>Moosfreunde</strong><br />

sich wandelnden Bedingungen einmal positiv o<strong>der</strong> negativ auf welche Art auswirkt. Mit den<br />

von mir nie<strong>der</strong>geschriebenen Anmerkungen für das Notieren <strong>der</strong> Arten im Gelände macht das<br />

ja auch nicht viel Arbeit (s. DÜRHAMMER 2009, BBG-Artikel).<br />

Sehr erfreulich ist, dass sich <strong>der</strong> Blick auch immer mehr auf die lichenisierten Pilze<br />

richtet. Waren es bislang vor allem W. v. Brackel, H. Hertel, K. v. d. Dunk und ich, die sich<br />

mit dieser „Flechten-Nebenbeschäftigung“ bei den <strong>Exkursion</strong>en ablenkten, so sind es nun<br />

mehr und mehr Teilnehmer, die sich dieser Organismengruppe annehmen. Allen voran Herr<br />

Meinunger, <strong>der</strong> sich wie<strong>der</strong> intensiv in die Gruppen eingearbeitet hat.<br />

Die Moos-Artenlisten stehen wie<strong>der</strong> online einsehbar unter www.moose-deutschland.de<br />

auf <strong>der</strong> Bayernseite (die Flechtenseite folgt in Bälde ... ist aber <strong>der</strong>zeit noch nicht frei<br />

geschaltet). Das <strong>Protokoll</strong> ist unter Mitarbeiter „<strong>Protokoll</strong>“ für jeden herunterladbar. Ich denke<br />

wir zeigen hier an<strong>der</strong>en Organismengruppen sehr schön, dass gemeinsames Arbeiten – ohne<br />

Geheimniskrämerei – auch funktionieren kann. Die Daten dienen <strong>der</strong> aktuellen Übersicht <strong>der</strong><br />

Verbreitung <strong>der</strong> Arten und sind für alle im Internet einsehbar. Ich möchte auch in Zukunft<br />

versuchen, in den an<strong>der</strong>en Organismengruppen für diese positive Grundhaltung, die es bei den<br />

„<strong>Bayerischen</strong> <strong>Moosfreunde</strong>n“ gibt, Werbung zu machen. So macht es Spaß und so macht es<br />

Sinn zusammen zu arbeiten ... sich gegenseitig zu helfen und ein Hobby auch zu einem<br />

wissenschaftlich beachteten Ergebnis zu bringen. Ich werde auch in Zukunft versuchen die<br />

Ämter dazu zu bewegen mit uns zusammen zu arbeiten. Denn SIE sind es, die die Arten im<br />

Gelände kennen und 90% <strong>der</strong> Daten besitzen.<br />

Ich freue mich auf das nächste Treffen im Jahr 2011. Wir haben uns geeinigt im<br />

Grenzbereich zu Baden-Württemberg die nächste <strong>Moosfreunde</strong>-Maiexkursion zu planen<br />

(Ries-Krater). Markus Reimann und Michael Sauer werden gemeinsam mit mir diese<br />

Wan<strong>der</strong>ungen planen zu denen wir erstmals auch unsere Baden-Württembergischen<br />

<strong>Moosfreunde</strong> offiziell einladen werden.<br />

Bitte auch im Terminkalen<strong>der</strong> vormerken: 5. Kryptogamentagung in Bayern (01.-<br />

03.10.2010 im NP Berchtesgaden, Gemeinschaftsveranstaltung im Zuge <strong>der</strong> Festlichkeiten zu<br />

100 Jahren Nationalpark Berchtesgaden; uns erwarten schöne <strong>Exkursion</strong>en!).<br />

Bis dahin, Ihnen viel Gesundheit und alles Gute.<br />

Oliver Dürhammer<br />

Tab. 1 Liste <strong>der</strong> gefundenen Moosarten: <strong>Exkursion</strong> 1: 01.05.2009, 5527/32 Kleiner Lindenberg,<br />

<strong>Exkursion</strong> 2: 01.05.2010, 5527/21 „Hohe Schule“, <strong>Exkursion</strong> 3: 01.05.2010, 5527/32 Großer<br />

Lindenberg, <strong>Exkursion</strong> 4: 02.05.2010: 5627/21 Mittelstreu (Die Daten wurden von O. Dürhammer im<br />

Gelände für sie mitnotiert, ergänzende Angaben kamen per E-Mail von W. v. Brackel, M. Reimann, M.<br />

Sauer und W. Schrö<strong>der</strong>)<br />

Artname Ex 1 Ex 2 Ex 3 Ex 4<br />

Aloina aloides (Schultz) Kindb.<br />

x<br />

Aloina rigida (Hedw.) Limpr.<br />

x<br />

Amblystegium serpens (Hedw.) Schimp.<br />

x<br />

Aneura pinguis (L.) Dumort.<br />

x<br />

Anomodon viticulosus (Hedw.) Hook. & Taylor<br />

x<br />

Barbula unguiculata Hedw. x x<br />

Brachythecium albicans (Hedw.) Schimp.<br />

x<br />

Brachythecium rutabulum (Hedw.) Schimp.<br />

x<br />

Bryum argenteum Hedw. x x<br />

Bryum bicolor Dicks.<br />

x<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!