11.11.2012 Aufrufe

Quelle: TuS Aktuell Nr.1

Quelle: TuS Aktuell Nr.1

Quelle: TuS Aktuell Nr.1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>TuS</strong> aktuell ...rund um den Ball Seite 10<br />

Herren: Die Auf- und Abstiegsregelungen überkreislich<br />

(28.06.12) Die Strukturreform der Ligen<br />

wird in der kommenden Saison erneut ihren<br />

Tribut fordern und ähnlich wie schon<br />

2011/12 für einen vermehrten Abstieg sor-<br />

Zweitplatzierten ein Entscheidungsspiel<br />

aus, bei zwei freien müssen die Zweiten<br />

kein Extra-Match austragen. Die drei<br />

Letzten steigen in die Landesliga ab.<br />

Kurzfassung Oberliga<br />

- der Meister und Vize-Meister steigen auf<br />

- die beiden Letzten steigen ab<br />

gen. Klar ist nun im Übrigen auch, dass die<br />

offiziell Verbandsliga genannte Klasse<br />

weiterhin unter dem Namen Westfalenliga<br />

firmiert.<br />

Aus der neuen Oberliga Westfalen qualifizieren<br />

sich die beiden Erstplatzierten für die<br />

Gleiche Regularien gelten auch für die<br />

Landesliga selbst, nach oben wie nach<br />

unten. Einzig wenn die Zahl von 32 West-<br />

falenligisten nicht erreicht werden sollte,<br />

könnten die Landesliga-Zweiten in eine Aufstiegsrelegation<br />

gehen.<br />

- bei mehr als zwei Absteigern aus der RL<br />

steigen entsprechend zusätzliche<br />

Mannschaften ab<br />

Zusammenfassung<br />

Westfalenliga/Landesliga<br />

Regionalliga West, es sei denn dort spielt<br />

bereits eine Mannschaft dieses Vereins.<br />

Nicht aufstiegsberechtigt sind zudem die<br />

Reserven der Drittligisten. Lediglich zwei<br />

Teams müssen aus der neuen Oberliga<br />

wieder absteigen im Idealfall, der bedeuten<br />

würde, dass aus der Regionalliga maximal<br />

zwei westfälische Klubs absteigen. Denn<br />

bei drei RL-Absteigern müssen auch drei<br />

Oberligisten in die Westfalenliga, ent-<br />

sprechend bei vier Rückkehrern aus der<br />

Regionalliga vier. All das gilt für den Fall,<br />

dass auch zwei Oberligisten von ihrem<br />

Aufstiegsrecht in die Regionalliga West<br />

Gebrauch machen. Bei über vier Regio-<br />

Absteigern wird die Oberliga zu 2013/14<br />

entsprechend aufgestockt.<br />

Alle Meister der Bezirksligen dürfen den<br />

Weg in die Landesliga antreten. Sollten die<br />

vier Landesligen nicht auf ihre Sollstärke<br />

von 64 Teams kommen, fällt unter den Bezirksliga-Vizemeistern<br />

ebenfalls eine Rele-<br />

gationsrunde an. Ein bisschen entspannter<br />

entwickelt sich die Abstiegsregelung in den<br />

Bezirksligen. Nicht mehr die fünf, sondern<br />

nur noch die vier Letztplatzierten gehen<br />

wieder in den Kreis runter. Und dann ist<br />

ohne Wenn und Aber der fünftletzte Platz<br />

der rettende Rang, es dräut keine Ab-<br />

stiegsrelegation! Auch in Sachen Aufstieg in<br />

die Bezirksliga aus den Kreisliga-Oberhäusern<br />

ist eine klare Regelung da: Aus den<br />

Kreisen Ahaus-Coesfeld und Münster-<br />

Warendorf steigen zwei Teams auf (also die<br />

- der Meister steigt auf<br />

- eine Aufstiegs-Relegation für Vize-<br />

Meister ist möglich<br />

- die drei letzten steigen ab<br />

Zusammenfassung Bezirksliga<br />

- der Meister steigt auf<br />

- eine Aufstiegs-Relegation für Vize-<br />

Meister ist möglich<br />

- die vier Letzten steigen ab<br />

<strong>Quelle</strong>: Heimspiel Online<br />

In die Oberliga steigen die Meister der Meister der jeweils zwei A-Staffeln), aus<br />

beiden Westfalenliga-Staffeln auf. Sollte die Steinfurt, Lüdinghausen und Tecklenburg<br />

Anzahl der Oberligisten unter 18 liegen,<br />

tragen bei einem freien Platz die beiden<br />

jeweils nur eine Mannschaft.<br />

Schiedsrichter sein ist kein Beruf,<br />

sondern eine Berufung.<br />

Das traust Du Dich<br />

´eh nicht. Oder<br />

doch?<br />

Nicht jeder, der Fussball liebt oder ihn spielt, wird auch ein guter Schiedsrichter. Schiris sind<br />

Leistungssportler, sowohl körperlich, als auch geistig. Regelmässiges Training und kontinuierliche<br />

Weiterbildung sind sehr wichtig. Schon vor dem ersten Pfiff müssen die Anwärter an einem 15-20 stündigen<br />

Lehrgang teilnehmen, um die Grundzüge der Fussballregeln zu lernen und um auf die praktischen Einsätze<br />

vorbereitet zu werden. Egal, ob sie in der Kreisliga C pfeifen, in der Regionalliga oder gar in der<br />

Bundesliga, alle Schiedsrichter verfolgen nur ein Ziel: Das Spiel fair zu halten!<br />

Traust du dich? Ob Mädchen oder Junge: Mut zeigen, sich durchsetzen können, schnelle Entscheidungen<br />

treffen, sind nur einige Eigenschaften, die du im Sport, im Beruf oder auch im Umgang mit deinen Freunden<br />

einmal brauchen wirst. Deshalb mach mit und werde Schiedsrichter. Wir freuen uns auf Dich!<br />

Der nächste Schiedsrichter-Anwärterlehrgang beginnt am 21.10.2012. Anmeldeschluss ist<br />

der 15. 10.2012.<br />

Anmeldung und nähere Infos im Büro der Fußballabteilung des <strong>TuS</strong> Hiltrup.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!