13.01.2015 Aufrufe

Master of Education (Lehramt an beruflichen Schulen), Fach Informatik

Master of Education (Lehramt an beruflichen Schulen), Fach Informatik

Master of Education (Lehramt an beruflichen Schulen), Fach Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong> - <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>beruflichen</strong> <strong>Schulen</strong> -<br />

<strong>Fach</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Studieng<strong>an</strong>g <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Education</strong> - <strong>Lehramt</strong> <strong>an</strong> <strong>beruflichen</strong> <strong>Schulen</strong> -<br />

<strong>Fach</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Anh<strong>an</strong>g I: Studien- und Prüfungspl<strong>an</strong><br />

CP = Kreditpunkte<br />

Prüfungsart: s = schriftlich; m = mündlich; SF = Sonderform<br />

f = fakultativ (Bek<strong>an</strong>ntgabe der Prüfungsform bis zum Meldetermin)<br />

Studienleistungen: b = benotet; u = unbenotet<br />

Studienbeginn im Wintersemester und Sommersemester möglich<br />

Studienbeginn im Wintersemester empfohlen<br />

Studienleistung<br />

Studienleistung<br />

als<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

1. WS 2. SS 3. WS 4. SS<br />

CP CP CP CP<br />

<strong>Informatik</strong> (60 CP)<br />

Pflichtbereich (42 CP)<br />

Grundlagen der <strong>Informatik</strong> I 10 u s 120<br />

<strong>Fach</strong>didaktische Ergänzungen zu Grundlagen der <strong>Informatik</strong> I 3 s 90<br />

Gundlagen der <strong>Informatik</strong> II 10 u s 120<br />

Mathematische Ergänzungen 6 u<br />

<strong>Fach</strong>didaktische Ergänzungen zu Grundlagen der <strong>Informatik</strong> II 3 s 90<br />

Grundlagen der <strong>Informatik</strong> III 10 u s 120<br />

Wahlpflichtbereich (18 CP)<br />

Wahlpflichtver<strong>an</strong>staltungen <strong>Fach</strong>wissenschaft: aus Technische Grundlagen I und II,<br />

allen k<strong>an</strong>onischen Einführungsver<strong>an</strong>staltungen und<br />

14<br />

f s/m 120/30<br />

allen darauf aufbauenden Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

Wahlpflichtver<strong>an</strong>staltung <strong>Fach</strong>didaktik: ein Praktikum in der Lehre oder eine<br />

Studienarbeit oder eine der Lehrver<strong>an</strong>staltungen Anwendungsbezogener<br />

4<br />

b<br />

<strong>Informatik</strong>unterricht, <strong>Informatik</strong> im Schulunterricht oder E-Learning (jeweils 4 CP)<br />

Erziehungswissenschaften (25 CP)<br />

Pflichtbereich (16 CP)<br />

Modul P1: Bildungstheorie im gesellschaftlichen Kontext<br />

Vorlesung: Berufliche Weiterbildung (= BP III) 2 s 120<br />

Zwei Seminare aus:<br />

Lebensl<strong>an</strong>ges Lernen als neue Anforderung <strong>an</strong> die berufliche Weiterbildung 3<br />

b<br />

Berufsbildungspolitik und -systeme, Recht und Org<strong>an</strong>isation der <strong>beruflichen</strong> Bildung 3<br />

b<br />

Curriculumentwicklung 3<br />

b<br />

Art<br />

Prüfung<br />

Dauer (min)<br />

Endfassung 1/3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!