14.01.2015 Aufrufe

Flyer der Waldregion 5 Toggenburg - im St.Galler Wald

Flyer der Waldregion 5 Toggenburg - im St.Galler Wald

Flyer der Waldregion 5 Toggenburg - im St.Galler Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forstdienst<br />

Die <strong><strong>Wald</strong>region</strong> 5 <strong>Toggenburg</strong> ist eine <strong>der</strong> fünf <strong><strong>Wald</strong>region</strong>en des Kantons<br />

<strong>St</strong>.Gallen. Sie ist in drei Subregionen geglie<strong>der</strong>t und besteht aus elf Forstrevieren<br />

und drei Forstbetrieben. Die drei Försterbüros bilden die forstlichen<br />

Kompetenz- und Dienstleistungszentren <strong>im</strong> <strong>Toggenburg</strong>.<br />

Der Revierförster ist <strong>der</strong> direkte und kompetente Ansprechpartner in allen<br />

Fragen rund um den <strong>Wald</strong>. Er ist in seinem Revier für alle forstlichen Belange<br />

zuständig.<br />

Die Forstbetriebe bewirtschaften ihre <strong>Wald</strong>ungen professionell und führen<br />

Aufträge in und ausserhalb des <strong>Wald</strong>es zuverlässig aus. Der Revierförster<br />

organisiert die oft anspruchsvollen Arbeiten und setzt die opt<strong>im</strong>alsten<br />

Arbeitsmittel ein. Fachkundiges Personal führt mit mo<strong>der</strong>nsten technischen<br />

Geräten und Fahrzeugen die Aufträge aus. Die drei Betriebe bieten wichtige<br />

Lehrstellen und Arbeitsplätze in <strong>der</strong> Region.<br />

<strong><strong>Wald</strong>region</strong> 1<br />

<strong>St</strong>.Gallen<br />

<strong>Toggenburg</strong>er <strong>Wald</strong><br />

Der <strong>Toggenburg</strong>er <strong>Wald</strong> erfüllt unterschiedlichste Aufgaben:<br />

• Schutzwald: 6'400 ha <strong>Wald</strong> erfüllen eine Schutzfunktion. Dies entspricht<br />

45 % <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche <strong>im</strong> <strong>Toggenburg</strong>.<br />

• Holznutzung: In den Wäl<strong>der</strong>n wurde in den vergangenen Jahren durchschnittlich<br />

91'000 Kubikmeter Holz genutzt. Der <strong>Toggenburg</strong>er Ahorn ist<br />

für seine gute Qualität bekannt. Die Nutzung von Holz als Energieträger<br />

n<strong>im</strong>mt durch den Bau von verschiedenen Holzschnitzelheizungen zu.<br />

• Biodiversität: Die Wäl<strong>der</strong> bieten unterschiedlichste Lebensräume für seltene<br />

und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Das gefährdete Auerhuhn<br />

kommt <strong>im</strong> <strong>Toggenburg</strong> noch gebietsweise vor. Das <strong>Wald</strong>reservat Kreisalpen<br />

mit einer Fläche von 695 ha dient <strong>der</strong> Erhaltung und För<strong>der</strong>ung des<br />

Auerwilds.<br />

• Erholung: Das <strong>Toggenburg</strong> ist eine beliebte Ferien- und Ausflugsregion.<br />

Viele Erholungssuchende und Sportler bewegen sich <strong>im</strong> <strong>Wald</strong>.<br />

Zwei Drittel <strong>der</strong> <strong>Wald</strong>fläche o<strong>der</strong> 9'000 ha sind Privatwald <strong>im</strong> Eigentum<br />

von 4'000 <strong>Wald</strong>besitzern.<br />

Forstreviere<br />

Die Forstreviere <strong>der</strong> <strong><strong>Wald</strong>region</strong> 5 <strong>Toggenburg</strong><br />

Mosnang<br />

Oberhelfenschwil<br />

Mogelsberg<br />

Lichtensteig<br />

Wattwil<br />

Ebnat-Kappel<br />

Försterbüro Oberhelfenschwil<br />

Hemberg<br />

<strong>St</strong>ockberg<br />

Mosnang<br />

hanspeter.sieber@wald-sg.ch<br />

Hanspeter Sieber 071 980 03 19 079 421 74 89<br />

Oberhelfenschwil<br />

thomas.schnei<strong>der</strong>@wald-sg.ch<br />

Thomas Schnei<strong>der</strong> 071 374 30 81 079 422 33 43<br />

Mogelsberg<br />

willi.roth@wald-sg.ch<br />

Willi Roth 071 374 27 38 079 215 29 30<br />

Hemberg<br />

rolf.sieber@wald-sg.ch<br />

Rolf Sieber 071 374 24 52 079 634 57 06<br />

Speer<br />

FOAG<br />

Churfirsten<br />

<strong><strong>Wald</strong>region</strong> 4<br />

See<br />

■ WR 1 16 %<br />

■ WR 2 16 %<br />

■ WR 3 30 %<br />

■ WR 4 14 %<br />

■ WR 5 24 %<br />

Total<br />

9’000 ha<br />

9’300 ha<br />

17’800 ha<br />

8’000 ha<br />

13’900 ha<br />

58’000 ha<br />

<strong><strong>Wald</strong>region</strong> 5<br />

<strong>Toggenburg</strong><br />

<strong><strong>Wald</strong>region</strong> 2<br />

Werdenberg-<br />

Rheintal<br />

<strong>Wald</strong>flächen <strong>Wald</strong>eigentum Holznutzung<br />

<strong><strong>Wald</strong>region</strong> 3<br />

Sargans<br />

■ Privatwald<br />

■ öffentl. <strong>Wald</strong><br />

2 Drittel<br />

1 Drittel<br />

■ Rundholz 73% 66'500 m 3<br />

■ Industr.holz 4% 3'700 m 3<br />

■ Energ.holz 23% 20'906 m 3<br />

Total 91'100 m 3<br />

Försterbüro Ebnat-Kappel<br />

Lichtensteig<br />

urs.kern@wald-sg.ch<br />

Urs Kern 071 983 52 16 079 407 65 93<br />

Wattwil<br />

ernst.ammann@wald-sg.ch<br />

Ernst Ammann 071 988 86 63 079 652 86 26<br />

Ebnat-Kappel<br />

reto.haenni@wald-sg.ch<br />

Reto Hänni 071 993 36 27 079 315 36 48<br />

Försterbüro Nesslau<br />

<strong>St</strong>ockberg<br />

ernst.aerne@wald-sg.ch<br />

Ernst Aerne 071 994 21 50 079 409 59 81<br />

Speer<br />

thomas.ab<strong>der</strong>halden@wald-sg.ch<br />

Thomas Ab<strong>der</strong>halden 071 994 36 04 079 620 01 41<br />

Churfirsten<br />

richard.tobler@wald-sg.ch<br />

Richard Tobler 071 999 24 11 079 569 89 76<br />

Forstbetrieb Obertoggenburg AG (FOAG)<br />

Mario Schernthanner<br />

mario.schernthanner@wald-sg.ch<br />

071 999 38 55 079 697 19 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!