12.11.2012 Aufrufe

Sicherungskonzept für Neubauten in der ... - Polizei Hessen

Sicherungskonzept für Neubauten in der ... - Polizei Hessen

Sicherungskonzept für Neubauten in der ... - Polizei Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Notausgänge / Fluchtwege<br />

Notausgänge sollen grundsätzlich mit selbstverriegelnden Panikschlössern /<br />

Motorschlössern ausgerüstet werden. Hierbei wird die Fluchtwegfunktion<br />

immer gewährleistet und die Tür ist stets im verriegelten Zustand (<br />

E<strong>in</strong>bruchhemmung bis DIN V EN V 1627 WK3 / WK 4 möglich )<br />

1.5 Fenster<br />

Nur geprüfte und zertifizierte e<strong>in</strong>bruchhemmende Fenster nach DIN V ENV<br />

1627WK 2 – WK 6 verwenden. Bei den nach DIN/ift/VdS zertifizierten<br />

Fenstern ist sichergestellt, dass es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesamtkonstruktion ( Rahmen,<br />

Beschlag, Verglasung, Fenstergriff ) ke<strong>in</strong>en Schwachpunkt gibt.<br />

Montage:<br />

E<strong>in</strong>bruchhemmende Fenster nach Anleitung des Herstellers fachgerecht<br />

e<strong>in</strong>bauen!<br />

Montagebesche<strong>in</strong>igung aushändigen lassen!<br />

1.6 Verglasung ( feststehende Elemente )<br />

Der E<strong>in</strong>bau von angriffshemmenden Verglasungen kann <strong>in</strong>dividuell<br />

bedeutungsvoll se<strong>in</strong>.<br />

Angriffshemmende Verglasungen s<strong>in</strong>d zu unterscheiden <strong>in</strong>:<br />

Durchwurfhemmende und durchbruchhemmende Verglasung gem. DIN EN<br />

356, durchschusshemmende Verglasung gem. DIN EN 1063 und<br />

sprengwirkungshemmende Verglasung gem. DIN EN 13541<br />

1.7 Vergitterungen<br />

Vergitterungen können Alternativen zu e<strong>in</strong>bruchhemmenden Fenstern und<br />

Türen se<strong>in</strong>.<br />

Es sollten Gitter/Gittertüren Verwendung f<strong>in</strong>den, die vom Materialprüfamt an<br />

<strong>der</strong> Universität Kaiserslautern geprüft worden s<strong>in</strong>d. Die Baumusterprüfung<br />

erfolgt auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Prüfvorschrift zur Ermittlung von<br />

Wi<strong>der</strong>standszeitwerten an Bauteilen bei Durchbruchversuchen.<br />

Geprüfte durchbruchhemmende Gittersysteme werden danach <strong>in</strong> fünf<br />

Wi<strong>der</strong>standsklassen e<strong>in</strong>geteilt: WK-H 5/H 10/H 15/H 30/ H 60<br />

Herangezogen werden kann auch die Norm DIN 18106, geprüft und<br />

empfehlenswert s<strong>in</strong>d auch hier Produkte <strong>der</strong> WK 2 - 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!