12.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 440 - VfB Wissen 1914 eV

Ausgabe 440 - VfB Wissen 1914 eV

Ausgabe 440 - VfB Wissen 1914 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VfB</strong>-Leichathletikabteilung<br />

Tolle Leistung der <strong>VfB</strong>-Mädchen bei “Jugend trainiert für Olympia”<br />

(19.07.2012) Im Landesentscheid der Veranstaltung "Jugend trainiert für Olympia" haben die 11-und 12-jährigen Schülerinnen der<br />

Orientierungsstufe vom Kopernikus-Gymnasium in <strong>Wissen</strong>, allesamt gleichzeitig aktive Athletinnen aus unserem Verein, einen hervorragenden<br />

neunten Platz belegt. Dabei ist zu beachten, dass unsere Mannschaft im Mittel mehr als ein Jahr jünger war als alle anderen Teams<br />

der gesamten Wettkampfserie.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen ist in diesem Landkreis wie in den meisten anderen nicht immer optimal. Von Seiten<br />

unseres Vereins hat es in den letzten zwei Jahren leichte Annäherungsversuche gegeben, etwa durch Anwesenheit und Hilfestellungen<br />

bei Kreis- und Landesjugendsportfesten sowie Bundesjugendspielen. Beide Seiten profitieren davon: Die Vereinsbetreuer entdecken, ©<br />

dass guter Sport nicht nur auf Vereinsebene betrieben wird, und können ganz gezielt nach neuen Talenten Ausschau halten Foto (wie &<br />

Bericht:<br />

in<br />

Einzelfällen auch erfolgreich umgesetzt). Schulen und Lehrer profitieren von der fachlichen Kompetenz der Kampfrichter G.Blanke<br />

und<br />

Vereinstrainer und können damit ihre Sportveranstaltungen auf hohem und fachlich anspruchsvollem Niveau umsetzen (wie ebenfalls zuletzt<br />

geschehen).Eine besondere Variante des Schulsports ist die Veranstaltungsreihe "Jugend trainiert für Olympia"(JtfO). Inwieweit diese<br />

Serie wirklich in der Lage ist, Olympioniken zu generieren, sei dahingestellt. Aber hier können die besten Athleten in Kreis-, Regional-,<br />

Landes- und bei den Älteren sogar Bundesentscheiden sich mit den besten Schulen auch der weiteren Umgebung messen, was auf<br />

Vereinsebene meist noch nicht möglich ist. In den Ausschreibungen sind Kooperationen zwischen Schulen, Vereinen und Leichtathletik-<br />

Verbänden ausdrücklich erwünscht.<br />

Nachdem in den letzten drei Jahren in unserem Verein eine Gruppe von etwa einem Dutzend Mädchen aus den aktuellen Altersklassen<br />

W11 und W12 herangereift ist (wie an dieser Stelle schon häufig berichtet), hat Thomas Heck, Studiendirektor des Kopernikus-<br />

Gymnasiums, Sportlehrer und selbst noch aktiver Senioren-Leichtathlet, beschlossen, diese eigentlich noch etwas zu junge Truppe zusammenzutrommeln<br />

und mit ihnen nach Dierdorf zum JtfO-Bezirksvorentscheid zu fahren. Mit den aktuellen Ergebnis- und Bestenlisten<br />

im Gepäck war es ein Leichtes, die Mannschaft gemäß den Vorlieben und Spezialdisziplinen der Athletinnen aufzustellen. Das Ergebnis<br />

war überwältigend: Mit großem Vorsprung gewann unsere Mannschaft, sämtlich Leichtathletinnen des <strong>VfB</strong> <strong>Wissen</strong>, den Wettkampf und<br />

qualifizierte sich trotz des Altersunterschieds (die meisten übrigen Teilnehmerinnen gehörten dem Jahrgang 1999 an) mit einer Punktzahl<br />

von 5190 souverän für den Regionalentscheid in Koblenz.<br />

Bild: Nach 14 Stunden Schwerarbeit und Busfahrt immer noch ganz<br />

frisch: Der erfolgreiche Nachwuchs der Leichtathletik-Szene. Dahin-<br />

ter von Kinderarmen fast verdeckt die beiden Betreuer.<br />

Hier mussten unsere mittlerweile erfolgsverwöhnten Mädchen erkennen,<br />

dass die Trauben doch etwas höher hingen. Unter der Betreuung<br />

von Thomas Heck und der Vereinstrainerin Kornelia Blanke kamen sie<br />

nicht ganz an die Ergebnisse von Dierdorf heran, kleinere Defizite gab<br />

es in den Disziplinen Hochsprung und Weitsprung. Schließlich konnte<br />

aber durch einen fabelhaften 4x50m-Staffellauf der Punkterückstand<br />

zum Dierdorfer Ergebnis annähernd wettgemacht werden. Am Ende<br />

standen Platz drei (von 9 Schulen - hinter Montabaur und Meisenheim),<br />

5167 Punkte und die Qualifikation für die Landesentscheidung<br />

zu Buche.<br />

Beim JtfO-Landesentscheid in Bad Bergzabern zeigten unsere<br />

Sportlerinnen unter der Anleitung von Heck und Blanke nochmals ihr<br />

ganzes Repertoire. Trotz der weiten, fast vierstündigen Anreise und<br />

nach vielen kraftraubenden Wettbewerben der letzten Wochen für<br />

Schule und Verein gelangen ihnen wieder einige persönliche Bestleistungen<br />

und ein harmonischer, äußerst effektiver Teamwettkampf.<br />

Die Gesamtpunktzahl lag am Ende bei 5337 (endgültige Ergebnisliste ist derzeit noch nicht veröffentlicht). Von 11 teilnehmenden Teams<br />

wurden sie Neunte. Den Sieg holten sich die Schülerinnen der Anne Frank-Schule Montabaur, die bereits in der Zwischenrunde 5555<br />

Punkte holten und am Finaltag auf über 5800 Punkte kamen. Für unsere Mädchen, die in den nächsten beiden Jahren mit etwa der gleichen<br />

Besetzung wieder antreten könnten, ein erstrebenswertes Ziel.<br />

Die besten Einzelleistungen der drei Wettkampftage (vorbehaltlich Ergebnisliste von Bergzabern): Lea Lemke Weit (4,42m), Schlagball<br />

(40,00m) - Nele Schneider 50m (7,82s), Hoch (1,34m) - Katharina Weller Schlagball (31,00m) - Celina Harzer 50m (7,74s), 800m<br />

(2:43,11min) - Sarina Lautner 50m (7,92s) - Franziska Arndt Weit (4,45m), Hoch (1,26m) - Franka Hassel 800m (2:46,70min) - Hannah<br />

Wagner 800m (2:49,83min) - Hannah Dietershagen Weit (4,54m), Schlagball (36,50m) - Marla Boom Hoch (1,14m) - 4x50m Staffel 1:<br />

29,36s - 4x50m Staffel 2: 30,61s. © Fotos & Bericht: G.Blanke<br />

Am 28.Febuar <strong>1914</strong> wurde der <strong>VfB</strong> <strong>Wissen</strong> begründet. Somit steht in knapp zwei Jahren das 100. Vereins-Jubiläum auf dem Kalender.<br />

Natürlich soll es -dem außergewöhnlichen Anlaß angemessen- eine Reihe sportlicher wie außertsportlicher Veranstaltungen geben.<br />

Auch eine Festschrift sowie eine Ausstellung zur <strong>VfB</strong>-Geschichte ist geplant. Bei vielen der Vorhaben ist eine langfristige Terminierung<br />

und Vorbereitung erforderlich. Der Vorstand hat sich daher bei seinem jüngsten Treffen entschlossen, schon jetzt eine Arbeitsgruppe<br />

für die Planung und Durchführung der Festaktivitätenins Leben zu rufen. Alle Abteilungen des <strong>VfB</strong> sind aufgerufen, sich an dieser Gruppe<br />

tatkräftig zu beteiligen und auch Vorschläge und Wünsche für<br />

Foto:<br />

Stadionbau<br />

1955<br />

den Verlauf des Vereins-Geburtstages einzubringen. Nähere<br />

Informationen werden jeweils auf unserer Internet-Seite<br />

www.vfb-wissen.de veröffentlicht. Auskunft erteilen<br />

alle Vorstandsmitglieder und die <strong>VfB</strong>-Geschäftsstelle<br />

(Telefon 0 27 42-7 17 55).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!