15.01.2015 Aufrufe

Definitives Programm - Universität Bern

Definitives Programm - Universität Bern

Definitives Programm - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 5. April 2013<br />

Session 2:<br />

Hydrologie in natürlichen Einzugsgebieten<br />

Hauptgebäude, Aula, 2. Obergeschoss<br />

Chairperson: Christian Reinhardt<br />

10.50 Kurzpräsentation der Poster I<br />

Bruno Schädler<br />

11.10 Modellierung zeitlich variabler Einzugsgebietsreaktion:<br />

Methode und Anwendung<br />

Ingo Heidbüchel<br />

11.30 Spannungsfeld Prozesswissen – Hydrologische Modellierung aufgezeigt<br />

an einem vielseitigen Beispiel aus den Schweizer Voralpen<br />

Simon Scherrer<br />

11.50 Fliesswege und Speicherung von Niederschlag in subalpinen Einzugs-<br />

gebieten im Urserntal, Schweiz<br />

Matthias H. Müller<br />

12.10 Kurzpräsentation der Poster II<br />

Bruno Schädler<br />

12.30 Mittagslunch / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Bettina Schaefli<br />

13.30 Der Einfluss der – mittels LIDAR gemessenen – Variabilität der<br />

Schneedecke eines vergletscherten Einzugsgebiets auf die<br />

hydrologische Modellierung<br />

Johannes Schöber<br />

13.50 Großer Schnee, kleine Wasser, kleiner Schnee, große Wasser<br />

Ole Rössler<br />

14.10 Hochwasserentstehung in alpinen Einzugsgebieten: Evaluierung von<br />

Felddaten, Kartiermethoden und Abflussmodellen im Schächental<br />

Maarten Smoorenburg<br />

14.30 Analyse des Einflusses der räumlichen Auflösung auf die Simulation der<br />

räumlich-zeitlichen Variabilität der Bodenfeuchte in einem Waldeinzugsgebiet<br />

der Eifel mit Hilfe des Modells HydroGeoSphere.<br />

Thomas Cornelissen<br />

14.50 Von lokalen Daten zu regionalen Vorhersagen – Wie lassen sich lokale<br />

Grundwasserpegelmessungen nutzen, um regionale hydrologische<br />

Modelle zu kalibrieren<br />

Sabine Attinger<br />

15.10 Grundwasserdynamik eines vor-alpinen Einzugsgebietes – raum-zeitliche<br />

Variabilität und ihre dominanten Einflussfaktoren<br />

Michael Rinderer<br />

15.30 Wassergebundener Stofftransport in Flußeinzugsgebieten: verbessertes<br />

Verständnis durch Synthese von „Top-down“ und „Bottom-up“ Ansätzen<br />

Benny Selle<br />

Session 3: Wasserkreislauf und Klimaänderung<br />

Hauptgebäude, Raum 201, 2. Obergeschoss<br />

Chairperson: Katrin Schneider<br />

10.50 Kurzpräsentation der Poster I<br />

Ole Rössler<br />

11.10 Kann interne Klimavariabilität die<br />

systematischen Fehler in regionalen<br />

Klimasimulationen erklären<br />

Nans Addor<br />

11.30 Klimaänderung und Hydrologie in der Schweiz (CCHydro)<br />

David Volken<br />

11.50 Auswirkungen der CH2014 Klimaszenarien auf die Wasserressourcen –<br />

eine Abschätzung für die Schweiz<br />

Luzi <strong>Bern</strong>hard<br />

12.10 Kurzpräsentation der Poster II<br />

Ole Rössler<br />

12.30 Mittagslunch / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Martin Grosjean<br />

13.30 Modellierung des Wasserkreislaufes in zwei stark vergletscherten<br />

Einzugsgebieten im Himalaya mit<br />

dem physikalisch-orientierten glaziohydrologischen<br />

Modell TOPKAPI-ETH<br />

Silvan Ragettli<br />

13.50 Abschätzung möglicher Folgen des Klimawandels auf die regionalen<br />

Wasserressourcen der Lausitz<br />

Ina Pohle<br />

14.10 Abschätzung der Einflüsse des Klimawandels auf mediterrane<br />

Einzugsgebiete mit geringer Datenverfügbarkeit<br />

Swen Meyer<br />

14.30 Optimierung der landwirtschaftlichen Praxis unter Klimawandel –<br />

Eine Modellstudie im Einzugsgebiet der Broye<br />

Annelie Holzkämper<br />

14.50 Die Entwicklung küstennaher Landschaften unter Klimawandel und sich<br />

ändernder hydrologischer Prozesse, eine Fallstudie in Ostfriesland<br />

Axel Bronstert<br />

15.10 Einfluss prognostizierter Klimaveränderungen auf die Grundwasser-<br />

sensiblen Teileinzugsgebiet<br />

neubildung in einem wasserwirtschaftlich<br />

der Elbe<br />

Gundula Paul<br />

15.30 Grundwasserdatierung und Klimarekonstruktion<br />

Roland Purtschert<br />

Session 1:<br />

Session 4:<br />

Hydrometrie und Anwendungen (Vormittag)<br />

Hydrologie und Wasserkraftnutzung (Nachmittag)<br />

Hauptgebäude, Raum 220, 2. Obergeschoss<br />

Chairperson: Petra Schmocker-Fackel<br />

10.50 Die Analyse von langen Datenreihen ermöglicht die Dokumentation von<br />

Veränderungen im Abflussverhalten in den Hohen Tauern und im<br />

Alpenvorland<br />

Barbara Staudinger<br />

11.10 Verbesserung von Pegelschlüsselkurven: probabilistische Vorhersagen<br />

zur gezielten Planung und Durchführung von Abflussmessungen<br />

während Hochwasserereignissen<br />

Massimiliano Zappa<br />

11.30 Methodik der hydrologischen Auswertungen der extremen<br />

Hochwasserereignisse in Sachsen in den letzten 10 Jahren<br />

Uwe Büttner<br />

11.50 Skalenübergreifende Messung der suspendierten Sedimentdynamik im<br />

Mondsee (Österreich)<br />

Philip Müller<br />

12.10 Hydrometrie visualisiert – die Gemeinsame Informationsplattform<br />

Naturgefahren GIN<br />

Sabina Steiner<br />

12.30 Kurzpräsentation der Poster<br />

Gregor Doppmann<br />

12.40 Mittagslunch / Ausstellung / Poster<br />

Chairperson: Josef Fürst<br />

13.30 Die Auswirkung möglicher Klimawandelszenarien auf das Erzeugungspotenzial<br />

von Wasserkraftwerken<br />

Simon Frey<br />

13.50 Zusammenhang zwischen Photovoltaik- und Windstromeinspeisung,<br />

Kühlwasserbedarf und Wasserkraftnutzung am Neckar<br />

Margret Johst<br />

14.10 Modellgestützte Analyse von Wasserbilanzen auf der Skala von<br />

großen Einzugsgebieten: wie menschliche Eingriffe die Abflüsse<br />

am Nil beeinflussen<br />

Paolo Reggiani<br />

14.30 Auswirkungen der Wasserkraftentwicklung auf die Hydrologie und<br />

Wassernutzung im Vu Gia Thu Bon Einzugsgebiet, Vietnam<br />

Alexandra Nauditt<br />

14.50 Das Modul Hydrologie (HYDMOD) zur Beurteilung des Natürlichkeitsgrades<br />

des Abflussregimes: Methode, Hilfsmittel, hydrologische sowie<br />

wasserwirtschaftliche Grundlagen<br />

Martin Pfaundler<br />

15.10 Ökologie und Wasserkraftnutzung – Monitoring von Renaturierungsmaßnahmen<br />

zwischen zwei Staustufen<br />

Peter Fischer<br />

15.30 Verlandung von Stauhaltungen – Ein Ansatz für Flusseinzugsgebiete<br />

Peter Rutschmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!