17.01.2015 Aufrufe

Aktualisiertes Programm

Aktualisiertes Programm

Aktualisiertes Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aktualisiertes</strong> <strong>Programm</strong><br />

6. Deutscher Archäologiekongress<br />

Mannheim<br />

13. – 17. Mai 2008


Titel: Installation LUX von Elisabeth Brockmann am neu eröffneten Museum Zeughaus © rem, Foto: seyerleinundseyerlein.de


6. Deutscher Archäologiekongress<br />

vom 13. - 17. Mai 2008<br />

in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim<br />

Der Kongress steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidenten<br />

von<br />

Baden-Württemberg<br />

Herrn Günther H. Oettinger<br />

und<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Herrn Kurt Beck<br />

Er wird veranstaltet vom West- und Süddeutschen Verband für Altertumsforschung e.V.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Präsidium der Deutschen Verbände für Archäologie<br />

der<br />

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz<br />

Landesarchäologie Speyer<br />

dem<br />

Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege<br />

dem<br />

Deutschen Archäologen-Verband<br />

der<br />

Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte<br />

der<br />

Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie und Archäometrie<br />

dem<br />

Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen


Inhalt<br />

Allgemeine Hinweise...............................................................................................6<br />

Termine im Überblick...............................................................................................9<br />

Sitzungen der Verbände und Arbeitsgemeinschaften<br />

Deutscher Archäologen-Verband e.V. (DArV)............................................................41<br />

Deutsche Gesellschaft f. Ur- u. Frühgeschichte e.V. (DGUF)...................................... 36<br />

Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen (DASV)..............................26<br />

AG Neolithikum.............................................................................................38, 47 f<br />

AG Bronzezeit..................................................................................................19, 30<br />

AG Eisenzeit..................................................................................................34 f, 46<br />

AG Römische Archäologie..............................................................................16, 24 f<br />

AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum (RKZ im Barbaricum).............................42, 50<br />

AG Spätantike u. frühes Mittelalter (SFM)........................................................18, 26 f<br />

AK Tonpfeifen........................................................................................................27<br />

Deutsche Gesellschaft f. Archäologie des Mittelalters<br />

u. der Neuzeit e.V. (DGAMN).............................................................................13, 22<br />

AG Theorie............................................................................................................23<br />

AG Archäologie im Museum...................................................................................49<br />

AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden<br />

in der Archäologie (CAA)........................................................................................17<br />

AG Geoarchäologie................................................................................................37<br />

Archäobotanische Session.....................................................................................39<br />

Archäozoologische Session....................................................................................40<br />

Paläoanthropologische Session...............................................................................43<br />

Allgemeines Vortragsprogramm<br />

Plenum: Archäologie entlang des Rheins...........................................................14, 21<br />

Plenum: Naturwissenschaftliche Archäologie (NWA).................................................33<br />

Vorträge zur Exkursion zwischen Donnersberg und Worms.......................................32<br />

Vorträge zur Archäologie Baden-Württembergs.......................................................47<br />

Weitere Vorträge und Präsentationen<br />

Öffentlicher Festvortrag.........................................................................................44<br />

Ausstellung „Archäologie – Wege einer europäischen<br />

Wissenschaft“.........................................................................................................7<br />

Ausstellung „Das Moortagebuch“ von Robert Häusser..............................................50<br />

Posterpräsentationen...............................................................................................7<br />

Bücherstände..........................................................................................................8<br />

Infostände...............................................................................................................8


Weitere Sitzungen und Konferenzen<br />

Mitgliederversammlung des DArV............................................................................................31<br />

Mitgliederversammlung des MOVA e.V. ..................................................................................31<br />

Mitgliederversammlung des NWVA e.V. .................................................................................. 31<br />

Mitgliederversammlung des WSVA e.V. ...................................................................................31<br />

Sitzung des Präsidiums der Deutschen Verbände<br />

für Archäologie e.V. (PDVA).....................................................................................................44<br />

Treffen der AG-Sprecher.........................................................................................................44<br />

Mitgliederversammlung der DGUF e.V. ....................................................................................44<br />

Mitgliederversammlung der Gesellschaft für<br />

Naturwissenschaftliche Archäologie und Archäometrie (GNAA)...................................................44<br />

Treffen der Vereinigung Deutscher HochschullehrerInnen<br />

für Archäologische Wissenschaften.........................................................................................20<br />

Pressekonferenz....................................................................................................................20<br />

Führungen und Empfänge<br />

Empfänge..................................................................................................................31, 44, 50<br />

Führungen Reiss-Engelhorn-Museen und Archäometrie............................................................20<br />

Stadt- und Schlossführungen..................................................................................................50<br />

Exkursionen...........................................................................................................................51<br />

Raumplan..............................................................................................................................54<br />

Lagepläne ..........................................................................................................................55 f


Allgemeine Hinweise<br />

Herzlich willkommen in den Quadraten von Mannheim!<br />

Zur besseren Übersicht sind die Häuser in den verschiedenen Quadraten farbig gekennzeichnet:<br />

C4 Gebäude der Curt-Engelhorn-Stiftung: Hausnummer 9b (Zephyr und Tagungsbüro)<br />

und C4, Hausnummer 11 (Cunzmann-Saal) ist grün<br />

C5 Museum Zeughaus: Florian-Waldeck-Saal, Bassermann-Saal, Mumien- und ständige<br />

Ausstellungen gelb<br />

C6 Friedrich-List-Schule: AG- und Sitzungsräume, Fahnenausstellung,Bücher- und<br />

Infostände blau<br />

D5 Museum Weltkulturen im Quadrat D5: Plenum, G-Sitzungsräume, Poster,<br />

Bücherstände, Ausstellung Seidenstraße) rot<br />

Am Ende des <strong>Programm</strong>heftes finden Sie zudem einen nach Häusern und Räumen gegliederten<br />

AG-Plan, auf dem Sie sofort sehen, im welchem Gebäude sich die Sie interessierende Vortragsreihe<br />

befindet.<br />

In allen Häusern stehen Ihnen zudem Saalkontrollen für Informationen zur Verfügung. An den<br />

Saaleingängen zeigen Sie bitte Ihren Kongressausweis vor.<br />

Tagungsbüro<br />

Das Tagungsbüro befindet sich im Quadrat C4 (Hausnummer 9b, EG). Um morgens ein schnelles<br />

Verteilen der Mappen und Kongressausweise zu ermöglichen, wird es<br />

Dienstag (13.05.08) bis Donnerstag (15.05.08) von 07.30 Uhr bis 17.30 Uhr besetzt sein,<br />

am Freitag (16.05.08) von 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr.<br />

Im Tagungsbüro erhalten Sie Ihre Tagungsunterlagen und Ihr Namensschild, das gleichzeitig als<br />

Kongressausweis dient. Dieser gilt als Zutrittsberechtigung für alle Veranstaltungsorte und alle<br />

Ausstellungen in den Reiss-Engelhorn-Museen. Als Eintrittskarte dient er zudem in allen unseren<br />

Ausstellungen, bitte zeigen Sie ihn dafür an der jeweiligen Kasse vor. Bitte haben Sie Verständnis,<br />

dass der Eintritt immer nur mit Ausweis möglich ist.<br />

Führungen und Empfänge<br />

Der entsprechend gekennzeichnete Kongressausweis ermöglicht Ihnen auch die Teilnahme an<br />

den Empfängen und Führungen. Listen der Führungen am Dienstag und Freitag hängen im<br />

Tagungsbüro aus. Wegen der großen Nachfrage an Führungen durch das Curt-Engelhorn-Zentrum<br />

Archäometrie werden hier weitere Führungen am Mittwoch und Donnerstag angeboten. Wenn Sie<br />

für eine Führung eingetragen sind, an der Sie jedoch nicht teilnehmen können, sagen Sie bitte<br />

am Infostand im Tagungsbüro Bescheid und lassen Sie sich austragen, dann können hier andere<br />

Leute noch die Möglichkeit zur Besichtigung erhalten.<br />

Exkursionen<br />

Die Exkursionsbusse sind so eingerichtet, dass sie Ihr Reisegepäck aufnehmen können. Auf dem<br />

Rückweg fahren sie alle über Mannheim Hauptbahnhof, für die Leute, die am Abend noch zurückfahren<br />

möchten.


Wanderausstellung:<br />

- Friedrich-List-Schule (Quadrat C6, EG)<br />

Archäologie – Wege einer europäischen Wissenschaft<br />

Die Ausstellung wird organisiert von der Université Paris 1, Sorbonne und der Universität Leipzig<br />

innerhalb des EU-<strong>Programm</strong>s Archives of European Archaeology (AREA). Sie präsentiert die Entstehung<br />

der Archäologie im zeitgeschichtlichen Kontext von ihren Anfängen, den ersten Hobbyarchäologen<br />

des 16. Jahrhunderts, bis hin zur Rolle der modernen Wissenschaft. Sie ist in sechs<br />

Sprachen abgefasst (deutsch, englisch, französisch, polnisch, spanisch, tschechisch) und wird in<br />

den Jahren 2008 und 2009 an verschiedenen Orten in Europa Station machen.<br />

<br />

Posterpräsentationen:<br />

Museum Weltkulturen (Quadrat D5, EG)<br />

• Tanya Armbruester: Hauptkomponenten- und Spurenelementanalysen an neolithischer<br />

Keramik aus Südportugal: Was charakterisiert das chemischtechnologische<br />

Profil chronologischer Phasen innerhalb einer Kleinregion<br />

• Katharina Becker: IRON AGE IRELAND: Finding an invisible people.<br />

• Susanne Brather-Walter, Nicole Ebinger-Rist, Christina Peek, Jörg Stelzner:<br />

3D–Computertomographie, Röntgen und Freilegung frühmittelalterlicher<br />

Grabfunde – ein Methodenvergleich am Beispiel Lauchheim.<br />

• Ulrich-Walter Gans: ArcheoInf: Ein Leistungszentrum für die digitale Unterstützung der<br />

Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung von archäologischen<br />

Feldprojekten (Ausgrabung, Survey).<br />

• Andreas Heege: Töpferöfen in Heimberg / Töpferöfen in der Schweiz.<br />

• R. Müller, S. Mihelic, J. Balen, D. Doracic und E. Pernicka:<br />

Frühes Silber in Kroatien: Die Schaftlochäxte von Stari Jankovci.<br />

• Guido Nockemann: Unterschiedliche Wirtschaftsweisen in der bandkeramischen Siedlung<br />

Erkelenz-Kückhoven / Die bandkeramische Siedlung Weisweiler<br />

107 und ihre Nebensiedlung Weisweiler 108.<br />

• Annette Schieck und Michael Tellenbach:<br />

DressID - EU-Projekt zur Erforschung von Kleidung als Identitäts-<br />

• Christiane Schmidt:<br />

träger im Römischen Reich.<br />

Die Ausgrabungen auf der Rudelsburg bei Bad Kösen, Burgenland<br />

kreis. Forschung im Projekt „Die Höhensiedlungen der Mikro- und<br />

Makroregion um Nebra“.<br />

• Sandra Sosnowski und Brigitte Schiefer:<br />

Der polykulturelle Fundplatz Quenstedt 4, Ldkr. Mansfelder Land,<br />

Flur Schalkenburg. Untersuchungen zu Siedlungsstrukturen von<br />

Neolithikums bis zur Eisenzeit.<br />

• Andrea Wolf:<br />

Do, 15.05.2008<br />

Böhmen und Mitteldeutschland in der ersten Hälfte des 5. Jahrtausend<br />

v. Chr.: Ergebnisse zur Kultur mit Stichbandkeramik.<br />

10.00 - 11.00 Uhr Diskussion mit den Autoren.


Bücherstände:<br />

Museum Weltkulturen (Quadrat D5) und Friedrich-List-Schule (Quadrat C6, EG) von Dienstag, den<br />

13.05.08 bis Freitag, den 16.05.08, Dienstag ab 12.00 Uhr, ansonsten jeweils von 09.00 Uhr bis<br />

etwa 17.30 Uhr, Freitag bis 14 Uhr:<br />

D5<br />

• Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH (Bonn)<br />

• Verlag Beier & Beran (Langenweißbach)<br />

• Phoibos Verlag (Wien)<br />

Schule<br />

• archaeobooks Kalkriese GbR<br />

• BAG-Verlag (Remshalden)<br />

• Verlag Dr. Faustus (Büchenbach)<br />

• FemArcEdition<br />

• Verlag Marie Leidorf (Rahden/Westfalen)<br />

• Universität Basel, Seminar für Ur- u. Frühgeschichte<br />

• Verlag Philipp von Zabern (Mainz)<br />

• Propylaeum – Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften (Heidelberg)<br />

• Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Mainz)<br />

• Verlag Schnell & Steiner (Regensburg)<br />

• Springer-Verlag GmbH<br />

• Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt)<br />

Infostände:<br />

Friedrich-List-Schule (Quadrat C6, EG) zu den gleichen Zeiten wie die Bücherstände:<br />

• DASV - Dachverband archäologischer Studierendenvertretungen<br />

• PZP - Posselt & Zickgraf Prospektionen GbR<br />

• ARCHBAU – Archäologische Ausgrabung, Prospektion und Baudokumentation<br />

• Eastern Atlas – Geophysical Prospection Cornelius Meyer & Burkhart Ullrich GbR<br />

• Strati-concept – La boutique de l’archéologue


Termine im Überblick<br />

<br />

Di 13.05.2008<br />

1) Vortragsreihen<br />

Plenum: Archäologie entlang 14.00-17.30 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

des Rheins: Der Rhein als Grenze<br />

und verbindendes Element<br />

DGAMN 08.45-18.30 Uhr D5, EG-W<br />

AG Römische Archäologie 10.00-18.00 Uhr Schule, Aula<br />

AG CAA 10.00-12.30 Uhr C5, Florian-Waldeck-Saal<br />

AG SFM 10.15-18.00 Uhr Schule Foyer, EG<br />

AG Bronzezeit 10.00-18.00 Uhr C4, 11, Cunzmann-Saal<br />

2) Pressekonferenz:<br />

10.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Im Rahmen der Pressekonferenz wird der Begleitband zum Kongress „Archäologie zwischen<br />

Donnersberg und Worms – Ausflüge in ein altes Kulturland“ vorgestellt.<br />

Weitere Neuerscheinungen sind die Bände Eisenberg und Donnersberg der Reihe Archäologische<br />

Denkmäler in der Pfalz.<br />

Zudem gibt es eine Einführung in die EU-Projekte<br />

„Archäologie entlang des Rheins“ (Prof. Dr. Susanne Sievers) und<br />

„Archäologie – Wege einer europäischen Wissenschaft“ (Prof. Dr. Sabine Rieckhoff).<br />

3) Führungen durch die Reiss-Engelhorn-Museen und das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie<br />

ab 18.00 Uhr Toulonplatz (C5, vor dem Zeughaus)<br />

4) Treffen der Vereinigung Deutscher HochschullehrerInnen für archäologische Wissenschaften<br />

(Geschlossene Veranstaltung)<br />

19.00 Uhr Zeughaus, Florian-Waldeck-Saal<br />

5) Willkommenstreff<br />

ab 20.00 Uhr Zeughaus, Restaurant Cfive<br />

Teilnehmer der Tagung sind in Garten und Restaurant Cfive des Zeughauses herzlich willkommen!


10 Mi 14.05.2008<br />

1) Vortragsreihen<br />

Plenum: Archäologie entlang<br />

des Rheins: Der Rhein als Grenze<br />

und verbindendes Element 08.30-17.30 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

DGAMN 08.30-18.30 Uhr D5, EG-W<br />

AG Theorie 10.30-17.00 Uhr D5, EG-O<br />

DASV ab 09.30 Uhr Schule, Foyer, 1. OG<br />

AG Römische Archäologie 08.30-18.00 Uhr Schule, Aula<br />

AK Tonpfeifen 10.00-12.30 Uhr D5, 2. OG<br />

AG SFM 09.00-18.00 Uhr Schule Foyer, EG<br />

AG Bronzezeit 09.00-17.30 Uhr C4, 11, Cunzmann-Saal<br />

2) Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

16.00 Uhr D5, 2. OG<br />

3) Mitgliederversammlung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr C4, 9b, Zephyr<br />

4) Mitgliederversammlung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr C4, 11, Cunzmann-Saal<br />

5) Mitgliederversammlung des West-und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr D5, EG-Ost<br />

6) Eröffnung des Kongresses mit Empfang durch den Minister für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst Baden-Württemberg, Prof. Dr. Peter Frankenberg<br />

20.00 Uhr Zeughaus, EG<br />

Für die Teilnahme am Empfang ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.


Do 15.05.2008<br />

11<br />

1) Vortragsreihen<br />

Plenum: Vorträge zur Exkursion<br />

zwischen Donnersberg und Worms 09.00-12.30 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Plenum: Naturwissenschaftliche<br />

Archäologie (NWA) 14.00-18.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

AG Eisenzeit 08.30-18.00 Uhr D5, EG-W<br />

DGUF N.N. D5, EG-O<br />

AG Geoarchäologie 09.00-12.30 Uhr D5, 2. OG<br />

AG Neolithikum 08.30-17.00 Uhr Schule, Aula<br />

Archäobotanische Session 09.00-12.30 Uhr Schule, Foyer 1. OG<br />

Archäozoologische Session 09.00-12.30 Uhr Schule, Foyer EG<br />

DarV 08.30-18.00 Uhr C5, Florian-Waldeck-Saal<br />

AG RKZ im Barbaricum 08.30-17.00 Uhr C4, 11, Cunzmann-Saal<br />

Paläoanthropologische Session 08.30-12.30 Uhr C4, 9b, Zephyr<br />

2) Sitzung des Präsidiums der Deutschen Verbände für Archäologie e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

14.00 Uhr Schule, EG, Sitzungsraum<br />

3) Treffen der AG-Sprecher (geschlossene Veranstaltung)<br />

14.00 Uhr Schule, Foyer, EG<br />

4) Gemeinsame Sitzung des Präsidiums Foyer der Deutschen Verbände für Archäologie e.V.<br />

und der AG-Sprecher (geschlossene Veranstaltung)<br />

16.00 Uhr Schule, Foyer, EG<br />

5) Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr D5, EG Ost<br />

6) Öffentlicher Vortrag Prof. Dr. Ernst Pernicka: Troia und die Naturwissenschaften –<br />

Bericht über eine Symbiose<br />

20.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Anschließend Empfang durch die Metropolregion Rhein-Neckar Für die Teilnahme am Empfang ist<br />

eine persönliche Anmeldung erforderlich.


12 Fr 16.05.2008<br />

1) Vortragsreihen<br />

Plenum: Vorträge zur Archäologie<br />

Baden-Württembergs 08.30-12.30 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

AG Eisenzeit 08.30-15.30 Uhr D5, EG-W<br />

AG Neolithikum 09.00-18.00 Uhr Schule, Aula<br />

AG Archäologie im Museum 09.00-17.30 Uhr C5, Florian-Waldeck-Saal<br />

2) Stadtführungen<br />

16.00 Uhr Treffpunkt Toulonplatz (C5, vor dem Zeughaus)<br />

3) Schlossführungen<br />

16.00 Uhr Treffpunkt Schlossplatz<br />

4) Eröffnung der Ausstellung „Das Moortagebuch“ von Robert-Häusser<br />

19.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Anschließend Empfang durch den Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz und die<br />

Reiss-Engelhorn-Museen<br />

20.00 Uhr Zeughaus, EG<br />

Für die Teilnahme am Empfang ist eine persönliche Anmeldung erforderlich.<br />

Sa 17.05.2008<br />

Exkursionen<br />

08.15 Uhr Beginn der Exkursion Donnersberg – Worms<br />

08.30 Uhr Beginn der Exkursion Südlicher Odenwald


Ausführliches Veranstaltungsprogramm ><br />

13


14 Plenum Di 13.05.2008<br />

Archäologie entlang des Rheins:<br />

Der Rhein als Grenze und verbindendes Element<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Susanne Sievers<br />

Vortragsprogramm<br />

14.00 Uhr Susanne Sievers (Frankfurt/M.): Begrüßung und Einführung in das Thema<br />

„Der Rhein als Grenze und verbindendes Element“<br />

14.45 Uhr Peter Rothe (Mannheim): Geologie entlang des Rheins – ein junger Fluss<br />

schneidet alte Gebirge.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Arie J. Kalis und Jutta Meurers-Balke (Frankfurt/M. und Köln): Der Niederrhein<br />

als Grenze während der Römerzeit – ein Beitrag der Pollenanalyse.<br />

16.45 Uhr Klaus Kleefeld (Bonn): Historisch-geographische Forschungsgeschichte zum<br />

neuzeitlichen Rhein.


DGAMN Di 13.05.2008<br />

15<br />

Wasserbau in Mittelalter und Neuzeit<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Vortragsprogramm<br />

D5, EG-W<br />

N.N.<br />

08.45 Uhr Begrüßung<br />

09.00 Uhr Thomas Meier: Hochwasser, ich (miss)achte Dich …<br />

09.30 Uhr Claus von Carnap-Bornheim: Naturschutz contra Denkmalschutz<br />

Zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Rainer Schreg: Wasser im Karst. Versorgungsprobleme, Umweltwahrnehmung<br />

und Umweltzerstörung im Mittelalter.<br />

11.00 Uhr Winfried Schich: Wasserbaumaßnahmen im Zusammenhang mit Kloster- und<br />

Stadtanlagen im 12./13. Jahrhundert.<br />

11.30 Uhr Rainer Atzbach: Wasserversorgung und Wasserentsorgung des Marburger<br />

Deutschordenshauses um die Elisabethkirche.<br />

Befunde vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.<br />

12.00 Uhr Birgit Tuchen: Klösterliche Wasserbaueinrichtungen - Überlieferung und<br />

Erhaltung aus denkmalpflegerischer Sicht.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Sonja Herzig: Standard oder Luxus Das Wassersystem der Klosteranlage<br />

„tom Roden“ bei Höxter.<br />

14.30 Uhr Jens Beutmann: Wasserbau in Dresden in Mittelalter und früher Neuzeit.<br />

15.00 Uhr Felix Biermann / Norbert Gossler: Brunnen, Graben, Wasserstraße - Leben mit<br />

dem Wasser in der mittelalterlichen Nordwestprignitz (Brandenburg).<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Volker Herrmann: Wasserversorgung und Entwässerung auf dem Markt von<br />

Halle (Saale) und seinem Umfeld.<br />

16.30 Uhr Andreas Hüser: Brunnen aus dem Hamburger Gängeviertel (18. /frühes 19. Jh.).<br />

17.00 Uhr Christian Matthes / T. Wäsche: Fauler See, Wilder Bach, lange Leitungen:<br />

Wasserbau in der Lutherstadt Eisleben.<br />

17.30 Uhr Kay-Peter Suchowa / Mieczyslaw Grabowski: Wasserversorgung in der<br />

Hansestadt Lübeck.<br />

18.00 Uhr Mitgliederversammlung DGAMN


16 AG Römische Archäologie Di 13.05.2008<br />

Römische Straßen<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule, Aula<br />

A. Heising, S. Leih, R. Schatzmann, B. Steidl<br />

Vortragsprogramm<br />

10.00 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

10.10 Uhr Einführungsreferat<br />

11.00 Uhr S. Bolliger (Bern): Die Römerstrasse von Lausanne nach Yverdon-les-Bains:<br />

Fact oder Fiction Rekonstruktion des Verlaufs einer römischen Strasse,<br />

Methoden und Anwendung.<br />

11.30 Uhr M. Gschwind (München): Die Instandsetzung der via publica Damaskus-<br />

Heliopolis: Altbekannte Inschriften in neuem Licht.<br />

12.00 Uhr J. Bergemann (Bochum): Historische Straßenforschung auf Sizilien -<br />

Landstraßen und extraurbane Siedlungstopographie.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr R. Risy (Wien): Römische Reichsstraßen im westlichen Niederösterreich.<br />

Tabula Peutingeriana und Itinerarium Antoninini im Widerspruch<br />

14.30 Uhr G. Grabherr (Innsbruck): Die Norische Hauptstraße: Die Überwindung des<br />

Alpenhauptkammes.<br />

15.00 Uhr R. Kastler (Salzburg): Straßen und Straßenstationen im Territorium von<br />

Iuvavum – Fragestellungen und Forschungsstand.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr B. Kainrath (Innsbruck): Zur Infrastruktur an der Via Claudia Augusta -<br />

Eine „taberna“ in Strad<br />

16.30 Uhr Th. Becker (Bonn): Kontinuität und Diskontinuität am Beispiel der Limesstraße<br />

im Rheinland.<br />

17.00 Uhr K. Grewe (Bonn): Fragen zu Trassierungsproblemen beim Bau der Agrippastraße<br />

zwischen Köln und Trier.<br />

17.30 Uhr J.-N. Andrikopoulou-Strack (Bonn): Neue Forschungen zur Römerstraße<br />

Köln – Boulogne-sur-Mer.


AG CAA Di 13.05.2008<br />

17<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

C5, Florian-Waldeck-Saal<br />

Tim Kerig<br />

Vortragsprogramm<br />

10.00 Uhr Begrüßung<br />

10.05 Uhr Christoph Siart (Mannheim): Digitale Geoarchäologie mit Methoden der<br />

Fernerkundung und GIS: Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen und Potentiale<br />

für Landschaftsrekonstruktionen.<br />

10.30 Uhr Thomas Frank (Köln): Aufwärtsskalierung von Bevölkerungsdichten -<br />

Theorie und Anwendung vom Neolithikum bis zur Römerzeit.<br />

11.00 Uhr Doris Mischka (Kiel): Methodische Aspekte zur Untersuchung von<br />

Besiedlungsmodellen.<br />

11.30 Uhr Axel Posluschny (Frankfurt): Methodische Überlegungen zur Rekonstruktion<br />

vorgeschichtlicher Wege.<br />

12.00 Uhr Irmela Herzog (Bonn): Modelle für die Berechnung des kürzesten Weges<br />

zwischen zwei Siedlungen.


18 AG SFM Di 13.05.2008<br />

Untergang und Neuanfang –<br />

Siedlungsarchäologie der Spätantike und des frühen<br />

Mittelalters<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule Foyer, EG<br />

Niklot Krohn<br />

Vortragsprogramm<br />

10.15 Uhr Begrüßung, Kurzbericht des Sprechers und der Beiräte zu den Aktivitäten der<br />

AG<br />

10.30 Uhr Petra Mayer-Reppert (Karlsruhe): Zur Frage der spätantiken Siedlungskontinuität<br />

im Neckarraum: Stand der Forschung und Methodendiskussion.<br />

11.00 Uhr Klaus Wirth (Mannheim): Siedlungsreste des 4./5. Jahrhunderts in Ilvesheim<br />

„Mahrgrund II“ (Rhein-Neckar-Kreis).<br />

11.30 Uhr Uwe Gross (Esslingen): Siedlungen der Spätantike und des frühen Mittelalters:<br />

zwei Beispiele aus dem Umfeld von Ladenburg.<br />

12.00 Uhr Antje C. Gillich (Esslingen): Von den Römern zu den Alemannen -<br />

Zur Besiedlung am südlichen Oberrhein.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Gertrud Kuhnle (Straßburg): Die Besiedlung Straßburgs zwischen Spätantike<br />

und Frühmittelalter – Forschungsstand und Befundproblematik.<br />

14.30 Uhr Marko Kiessel (Girne): Die Architektur des spätantiken Palastareals nordöstlich<br />

und östlich der „Basilika“ von Trier.<br />

15.00 Uhr Gerda von Bülow (Frankfurt a. M.): Der tetrarchenzeitliche Kaiserpalast Romuliana-Gamzigrad<br />

(Ostserbien) und die Besiedlung des ummauerten Geländes<br />

in der Spätantike.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Claudia Theune-Vogt (Wien): Zum Ende der spätantiken Fundplätze am<br />

Donaulimes in Österreich.<br />

16.30 Uhr Stefan Eichert (Wien): Die frühmittelalterliche Besiedlung des Ostalpenraums<br />

anhand des Beispiels Kärnten.<br />

17.00 Uhr Hajnalka Herold (Wien): Gars-Thunau, ein frühmittelalterlicher Zentralort in<br />

Niederösterreich – Neue Forschungsergebnisse.<br />

17.30 Uhr Stefan Eismann (Münster): Profanbauten über römischen Grundmauern.<br />

Ein Überblick.


AG Bronzezeit Di 13.05.2008<br />

19<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

C4, 11, Cunzmann-Saal<br />

Tobias Kienlin<br />

Vortragsprogramm<br />

10.00 Uhr Begrüßung AG-Sprecher<br />

10.05 Uhr Svend Hansen (Berlin): Einführung in das Thema.<br />

11.00 Uhr Immo Heske (Göttingen): Herrschaftssitz oder Elitenort Der Nachweis einer<br />

jungbronzezeitlichen Außensiedlung an der Hünenburg bei Watenstedt, Kr.<br />

Helmstedt, im überregionalen Vergleich.<br />

11.30 Uhr Rüdiger Krause (Frankfurt/M.): Titel liegt noch nicht vor.<br />

12.00 Uhr Ben Roberts (London): Roundhouses, Field Systems and Hoards: Is there a<br />

major societal transition during the mid 2nd millennium BC in Britain<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Jutta Kneisel (Kiel): Der Zentralort Bruszczewo, Aktivitätszonen und Ressourcennutzung<br />

in der Frühbronzezeit Großpolens.<br />

14.30 Uhr Tobias Kienlin/Paweł Valde-Nowak/Klaus Cappenberg (Bochum/Krakau/<br />

Leipzig): Peripherie oder Kommunikationsraum Siedlungsarchäologische<br />

Untersuchungen im Vorfeld der polnischen Westkarpaten (Wiśnicz-Hügelland<br />

und mittleres Dunajectal, Kleinpolen).<br />

15.00 Uhr Marcin Przybyła/Wojciech Blajer (Krakau): Siedlungsstrukturen in der Bronzeund<br />

der frühen Eisenzeit im Bereich der vorkarpatischen Lößhochebene<br />

zwischen Wisłok und San (Südostpolen).<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Julia Mattes (Bochum/Uppsala): Rituelle Räume - Bronzezeitliche Kultbauten<br />

in Südskandinavien.<br />

16.30 Uhr Agnė Čivilytė (Vilnius): Kein Haus – keine soziale Stellung Zum Problem der<br />

Siedlungsforschung im Ostbaltikum.<br />

17.00 Uhr Jens Schneeweiß (Göttingen): Siedlungen mit „protourbanem“ Charakter an<br />

der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. in der westsibirischen Waldsteppenzone<br />

und ihr Aussagewert für die soziokulturellen Veränderungen<br />

jener Zeit.<br />

17.30 Uhr Magda Pieniazek (Tübingen): Wohnen in der Steppe. Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Erforschung bronzezeitlicher Siedlungsstrukturen im nordpontischen<br />

Raum.


20 Weitere Veranstaltungen Di 13.05.2008<br />

Pressekonferenz anlässlich des 6. Deutschen Archäologiekongresses:<br />

10.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Es reden:<br />

• Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Vorsitzender des WSVA, Ltd. Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen<br />

• Dr. Albrecht Weiland, Verlag Schnell & Steiner zur Kongresspublikation „Archäologie zwischen<br />

Donnersberg und Worms – Ausflüge in ein altes Kulturland“<br />

• Dr. Andrea Zeeb-Lanz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Landesarchäologie<br />

Speyer zur Eröffnung der Reihe: Archäologische Denkmäler in der Pfalz, Bd. 1 Eisenberg, Bd. 2<br />

Donnersberg<br />

• Prof. Dr. Susanne Sievers, Römisch-Germanische Kommission des DAI, zu dem EU-Projekt<br />

„Archäologie entlang des Rheins“<br />

• Prof. Dr. Sabine Rieckhoff, Universität Leipzig zu dem EU-Projekt „Archäologie – Wege einer<br />

europäischen Wissenschaft“<br />

Führungen durch die Reiss-Engelhorn-Museen und das Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie<br />

Ab 18.00 Uhr Treffpunkt Toulonplatz (C5, vor dem Zeughaus)<br />

• Zeughaus, UG: Antikensammlung: Griechen, Etrusker, Römer<br />

• Zeughaus, EG: Schatzkammer und Porzellan<br />

• Zeughaus, 2.OG: Angewandte Kunst<br />

• Zeughaus, 2.OG: Gemälde<br />

• Zeughaus, 3.OG: Stadtgeschichte Mannheims<br />

• Zeughaus, 4.OG: FIP – Forum Internationale Photographie<br />

• Zeughaus, 4.OG: Musikgeschichte<br />

• Zeughaus und Schillerhaus: Schiller in Mannheim<br />

• D6, 3. OG: Archäometrie<br />

• D5, 2. OG: Ursprünge der Seidenstraße<br />

• Zeughaus, 1. OG: Mumien – der Traum vom Ewigen Leben<br />

Alle Gruppen starten vom Toulonplatz (C5, vor dem Zeughaus) aus, Teilnehmerlisten hängen am<br />

Tagungsbüro aus!<br />

Treffen der Vereinigung Deutscher HochschullehrerInnen für archäologische Wissenschaften<br />

(Geschlossene Veranstaltung)<br />

19.00 Uhr Zeughaus, Florian-Waldeck-Saal<br />

Willkommenstreff<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Teilnehmer der Tagung sind in Garten und Restaurant Cfive des Zeughauses herzlich willkommen!


Plenum Mi 14.05.2008<br />

21<br />

Archäologie entlang des Rheins:<br />

Der Rhein als Grenze und verbindendes Element<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Susanne Sievers<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Jürgen Richter (Köln): Mit dem Strom – gegen den Strom. Das Leben der<br />

pleistozänen Jäger und Sammler am Rhein.<br />

09.15 Uhr Andreas Zimmermann (Köln): Der Rhein im Neolithikum – ein Raum in der<br />

Entwicklung vom kulturellen Zentrum zur peripheren Grenze.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Christoph Huth (Freiburg): Wasser zwischen den Welten – Überlegungen zum<br />

archäologischen Quellenwert einer bronzezeitlichen Flusslandschaft.<br />

11.15 Uhr Anne-Marie Adam (Straßburg): Der Rhein und seine Nebenflüsse während der<br />

Eisenzeit: Die Entwicklung eines Handels- und Bezugsgeflechts zwischen<br />

Basel und Koblenz.<br />

12.00 Uhr Michael Erdrich und Marieke van Dinther (Nimwegen): Der Niederrhein während<br />

der Römerzeit aus archäologischer und geographischer Sicht.<br />

12.45 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Gerda Sommer-v. Bülow (Frankfurt/M.): Der Oberrhein zwischen Spätantike<br />

und Völkerwanderungszeit.<br />

14.45 Uhr Frank Siegmund (Basel): Der Rhein als Grenze, der Rhein eine Kommunikationsachse<br />

Die Merowingerzeit.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Johanna Hilpert (Köln): Zwischen Eisenhütte und Viehweide – die preußischen<br />

Rheinlande.<br />

16.45 Uhr Schlussdiskussion


22 DGAMN Mi 14.05.2008<br />

Wasserbau in Mittelalter und Neuzeit<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, EG-W<br />

N.N.<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Armand Baeriswyl: Sodbrunnen – Stadtbach – Gewerbekanal. Wasserversorgung<br />

und -entsorgung in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit<br />

am Beispiel von Bern.<br />

09.00 Uhr Kurt Bänteli: Wasserversorgung und Entsorgung im mittelalterlichen<br />

Schaffhausen.<br />

09.30 Uhr Betty Arndt / Andreas Ströbl: Wasserläufe in Göttingen.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Jens Berthold: Die hochmittelalterliche Wassermühle von Elfgen, Kreis Neuss.<br />

11.00 Uhr Wolfgang Niemeyer: Eine frühindustrielle Anlage auf dem Münsterplatz in<br />

Herford.<br />

11.30 Uhr Matthias Fröhlich: Wasserbau im Silberbergbau des Südschwarzwaldes.<br />

12.00 Uhr G. Ulrich Großmann: Ungewöhnliche Wasserversorgungen auf Burgen.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Gerson H. Jeute: Weißes Gold aus wilder Sole. Forschungen zum Salinenwesen<br />

in Brandenburg.<br />

14.30 Uhr Joachim Müller: Brandenburg an der Havel. Wasserbau als Infrastruktur der<br />

mittelalterlichen Doppelstadt.<br />

15.00 Uhr Caroline Schulz: Das Elsterfloßgraben – ein lineares Denkmal im Dschungel<br />

der Zuständigkeiten.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Andreas Haasis-Berner: Der Wasserbau an Hoch- und Oberrhein im<br />

Mittelalter.<br />

16.30 Uhr Dirk Rieger: Stadt in der Niederung: Braunschweigs Feuchtbodenarchäologie.<br />

17.00 Uhr Manfred Gläser / Ingrid Schalies: Wasserbaumaßnahmen im mittelalterlichen<br />

Lübeck.<br />

17.30 Uhr Rolf Bärenfänger: Wasser in Ostfriesland: Brunnen, Wurten, Deiche.<br />

18.00 Uhr Renata Windler: „Uferverbauungen“ und Nutzung von Uferzonen – Befunde in<br />

der Nordschweiz.


AG Theorie Mi 14.05.2008<br />

23<br />

Der konstruierte Raum – Sozialgefüge und Raumstrukturierung<br />

in ur- und frühgeschichtlichen<br />

Siedlungen<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, EG-O<br />

Sabine Reinhold, Nils Müller-Scheeßel<br />

Vortragsprogramm<br />

10.30 Uhr Sabine Reinhold & Nils Müller-Scheeßel: Einführung<br />

10.40 Uhr Andreas Dafinger (Manchester): Der Raum als sprachliches System:<br />

Die Syntax räumlicher Beziehungen.<br />

11.30 Uhr Andreas Pastoors (Mettmann): Höhlenbilder in ihrem Kontext:<br />

Neuartige landschaftsarchäologische Analysen in Höhlen.<br />

12.00 Uhr Thomas Piesbergen (Hamburg): Ein Model zur Entwicklung von Kosmologie<br />

und Raum und eine neue Perspektive auf die Architektur der Halafkultur.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Nils Müller-Scheeßel (Frankfurt a. M.): Vom Grubenhaus zum Reihenhaus: die<br />

Entwicklung des spätneolithischen Tells Okoliste/ Bosnien-Herzegowina unter<br />

raumsoziologischen Gesichtspunkten.<br />

14.30 Uhr Sabine Reinhold (Berlin): Rund oder eckig Überlegungen zu prähistorischen<br />

Siedlungen mit rundem Grundriss und zentralem Platz.<br />

15.00 Uhr Holger Wendling (Ingolstadt): Landbesitz und Erbfolge – Ein ethnographisches<br />

Modell zur Sozialstruktur und Raumgliederung der mitteleuropäischen<br />

Latènezeit.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Franziska Lang (Darmstadt): Strukturelle Veränderungen im Wohnungs- und<br />

Städtebau des 8. bis 6. Jahrhunderts in Griechenland.<br />

16.30 Uhr Christoph Kümmel (Tübingen): Zusammenfassung der Diskussion.<br />

16.50 Uhr Abschlussdiskussion


24 AG Römische Archäologie Mi 14.05.2008<br />

Römische Straßen<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule, Aula<br />

A. Heising, S. Leih, R. Schatzmann, B. Steidl<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

08.32 Uhr J. Lindenthal (Friedberg): Römische Straßen in der Wetterau.<br />

09.00 Uhr L. Blöck/E. Beck (Freiburg): Die Rekonstruktion des römischen Straßennetzes<br />

im rechtsrheinischen südlichen Oberrheintal und seine mittelalterliche Nachnutzung<br />

am Beispiel des Breisacher Vorlandes.<br />

09.30 Uhr A. Hensen (Heidelberg): Ungewöhnliche Befunde in und unter der Straße von<br />

Heidelberg nach Lopodunum.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr E. Deschler-Erb/A. Hagendorn (Basel): Innovationen und Wandel der Technik<br />

beim Strassenbau am Beispiel der spätkeltischen und frühkaiserzeitlichen<br />

Strasse auf dem Basler Münsterhügel.<br />

11.00 Uhr J. Trumm (Vindonissa): Achtung, Legionslager! Durchfahrt nur für Berechtigte<br />

Zum Verhältnis von Lagerstrassen und Fernstrassen am Beispiel von<br />

Vindonissa.<br />

11.30 Uhr J. Rychener/D. Schmid (unter Mitarbeit von R. Schatzmann) (Augst): Stadt und<br />

Verkehr: Überlegungen zu Konzept und Funktion der Strassen von Augusta<br />

Raurica.<br />

12.00 Uhr M. Spring (Augst): Augusta Raurica – Grabung Obermühle.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr S. Radbauer (Carnuntum): Urbaner Straßenbau, Infrastruktur und Stadtentwicklung<br />

am Beispiel einer insula in der Zivilstadt von Carnuntum.<br />

14.30 Uhr G. K. Kunst (Carnuntum): Ein Blick unter das Straßenpflaster: Biogener und<br />

kultureller Abfall im Straßenunterbau der Weststraße (Zivilstadt von<br />

Carnuntum).<br />

15.00 Uhr A. Gering (Berlin): Der Umbau des Verkehrssystems. Neue Grabungen an<br />

einer spätantiken Prozessionsachse in Ostia.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

Fortsetzung auf S. 25


AG Römische Archäologie Mi 14.05.2008<br />

25<br />

16.00 Uhr R. Zwahlen (Bern): Von der Heerstrasse zur Sackgasse. Das „Schicksal“ eines<br />

Strassenabschnitts im Vicus Petinesca, Kt. Bern, CH.<br />

16.30 Uhr C. Moneta (Köln): Das Straßensystem im Vicus der Saalburg.<br />

17.00 Uhr C. Pause/M. Stitz (Neuss): Ausgrabung im Stadtarchiv – die römische Erftbrücke<br />

in Neuss-Gnadental.<br />

17.30 Uhr I. Kappesser (Mainz): Römische Flussübergänge am nördlichen Oberrhein.


26 DASV Mi 14.05.2008<br />

Welche Qualifikationen brauchen Bachelor- und Masterstudierende<br />

für den archäologischen Arbeitsmarkt<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule, 1.OG, Foyer<br />

N.N.<br />

Vortragsprogramm<br />

09.30 Uhr M. Horlemann: Der DASV stellt sich vor.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr M. Müller-Karpe: Missratenes Gesetz zum Kulturgüterschutz, was nun<br />

11.30 Uhr E. Laufer: AG-Raubgrabung HLKA: Illegaler Handel mit Kulturgut:<br />

„Die eigentlichen Plünderer sind die Sammler“ - Ist die Aussage berechtigt<br />

12.30 Uhr • Pause<br />

14.00 Uhr Podiumsdiskussion: Welche Qualifikationen brauchen Bachelor- und Masterstudierende<br />

für den archäologischen Arbeitsmarkt<br />

Teilnehmer:<br />

1. ein Vertreter einer privaten Grabungsfirma<br />

2. ein Archäologe aus dem öffentlichen Dienst<br />

3. ein Vertreter der Archäologie aus den Niederlanden als Beispiel für einen<br />

momentan stark expandierenden Arbeitsmarkt für Archäologen<br />

. ein Hochschullehrer, der sich mit der Erstellung und Einführung von neuen<br />

Studienordnungen beschäftigt hat<br />

5. ein Vertreter einer Forschungseinrichtung<br />

6. ein studentischer Vertreter.<br />

Moderation: Bruno Wiedermann


AK Tonpfeifen Mi 14.05.2008<br />

27<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, 2. OG<br />

Klaus Wirth<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Begrüßung<br />

08.35 Uhr Klaus Wirth / Inken Jensen (Mannheim): Zu alten und neuen Tonpfeifenfunden<br />

aus Mannheim und der Kurpfalz.<br />

09.00 Uhr Friedrich Teutsch (Mannheim): Archivalisches zu Tonpfeifen in Mannheim.<br />

09.30 Uhr Manfred Benner (Heidelberg): Tonpfeifenfunde aus Heidelberg.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Edgar Hürkey (Frankenthal): Blauer Dunst im blauen Ross. Tonpfeifenfunde<br />

aus Frankenthal.<br />

11.00 Uhr Natascha Mehler (Wien): Tonpfeifen in Bayern (ca. 1600–1745).<br />

11.30 Uhr Michaela Hermann (Augsburg): Die Tonpfeifen vom Jakobsplatz in Augsburg.<br />

12.00 Uhr Exkursion: zu einer aktuellen Grabung in Mannheim mit Begutachtung von<br />

Funden einer Tonpfeifenmacherwerkstatt (Dauer: ca. 1 Stunde).


28<br />

AG SFM Mi 14.05.2008<br />

Untergang und Neuanfang – Siedlungsarchäologie<br />

der Spätantike und des frühen Mittelalters<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule Foyer, EG<br />

Niklot Krohn<br />

Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Wahlen Sprecher/Beirat<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Marion Brüggler (Xanten): Spätantike Glasherstellung am Niederrhein: eine<br />

Glashütte am burgus von Goch-Asperden.<br />

11.00 Uhr Bernd Päffgen (München): Der Forschungsstand zur ländlichen Besiedlung im<br />

nördlichen Rheinland.<br />

11.30 Uhr Sebastian Ristow (Köln): Frühmittelalterliche Nutzung über römischen Resten<br />

im westlichen suburbium des römischen Köln. Ausgrabungen unter und um<br />

die Kirche St. Pantaleon.<br />

12.00 Uhr Ulrike Müssemeier (Bonn): Frühmittelalterliche Siedlungs- und Töpfereibefunde<br />

in Bornheim-Walberberg, Rhein-Sieg-Kreis.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Antonia Maria Glauben (Köln): Mayen zwischen Spätantike und frühem<br />

Mittelalter 1: Die römischen und frühmittelalterlichen Siedlungsstellen.<br />

14.30 Uhr Martin Grünewald (Köln): Mayen zwischen Spätantike und frühem<br />

Mittelalter 2: Die Gräberfelder.<br />

15.00 Uhr Lutz Grunwald (Mayen): Mayen zwischen Spätantike und frühem<br />

Mittelalter 3: Anmerkungen zur Mayener Keramikproduktion anhand der<br />

Ausgrabungen in den Burggärten von 1986/87.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

Fortsetzung auf S. 29


AG SFM Mi 14.05.2008<br />

29<br />

16.00 Uhr Guido Faccani (Zürich): Siedlungsentwicklung und Sakraltopographie - die<br />

Beispiele von Augst/Kaiseraugst und Avenches in Spätantike und frühem<br />

Mittelalter.<br />

16.30 Uhr Sebastian Gairhos (Augsburg): Von Säumern, Lavezdrehern und Kirchenburgen<br />

– Siedlungen der Spätantike und des frühen Mittelalters im Alpenrheintal.<br />

17.00 Uhr Sunhild Kleingärtner (Kiel): Frühgeschichtliche Seehandelsplätze an der<br />

südwestlichen Ostseeküste. Siedlungsarchäologische Untersuchungen zu<br />

ihrer infrastrukturellen Einbindung.<br />

17.30 Uhr Marcus C. Blaich (Schladen): Untersuchungen zum Siedlungsgefüge im<br />

Umland der ottonischen Pfalz Werla.


30 AG Bronzezeit Mi 14.05.2008<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

C4, 11, Cunzmann-Saal<br />

Tobias Kienlin<br />

Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Florin Gogâltan (Cluj-Napoca): Die soziale Funktion bronzezeitlicher Tellsiedlungen<br />

im Karpatenbecken.<br />

09.30 Uhr Bogdan Atanassov (Bulgarien): Die spätbronzezeitliche Siedlung in<br />

Durankulak. Regel oder Ausnahme Siedlungswesen an der unteren Donau<br />

am Ende des 2. Jts. v. Chr.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Malgorzata Siennicka (Warschau): Raum- und Sozialorganisation mykenischer<br />

Siedlungen.<br />

11.00 Uhr Tobias Mühlenbruch (Marburg): Soziale Räume im spätbronzezeitlichen<br />

Tiryns I: Architektur.<br />

11.30 Uhr Philipp Stockhammer (Heidelberg): Soziale Räume im spätbronzezeitlichen<br />

Tiryns II: keramisches Fundgut.<br />

12.00 Uhr AG-Sprecher: Organisatorisches<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Lorenz Rahmstorf (Mainz): Siedlungsgrößen und ihre Implikationen im 3.<br />

Jahrtausend v. Chr. – Beispiele aus dem Ostmittelmeerraum und Europa.<br />

14.30 Uhr Barbara Horejs (Wien): Frühbronzezeitliche Siedlungsstrukturen zwischen<br />

Ägäis und Zentralanatolien.<br />

15.00 Uhr Peter Pavúk (Bratislava): Nordwestanatolien im 2. Jt. v. Chr.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Martin Bartelheim (Belfast): Siedlungen als Reflektoren sozialen und kulturellen<br />

Wandels im Grenzbereich der prähistorischen und orientalischen Welt:<br />

Das Beispiel Zypern<br />

16.30 Uhr Reinhard Jung (Athen): Siedlungsstrukturen im jung- und endbronzezeitlichen<br />

Süditalien.<br />

17.00 Uhr Abschlussdiskussion


Weitere Veranstaltungen Mi 14.05.2008<br />

31<br />

Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

16.00 Uhr D5, 2. OG<br />

Mitgliederversammlung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr C 4, 9b, Zephyr<br />

Mitgliederversammlung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr C 4, 11, Cunzmann-Saal<br />

Mitgliederversammlung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr D5, EG-Ost<br />

Eröffnung des Kongresses mit Empfang durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und<br />

Kunst Baden-Württemberg<br />

Es sprechen:<br />

• Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Ltd. Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen (Begrüßung)<br />

• Prof. Dr. Peter Frankenberg, Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-<br />

Württemberg,<br />

• Prof. Dr. Dieter Planck, Präsident der Deutschen Verbände für Archäologie, Präsident des<br />

Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart<br />

20.00 Uhr Zeughaus, EG<br />

Für die Teilnahme am Empfang war eine persönliche Anmeldung erforderlich.


32 Plenum Do 15.05.2008<br />

Vorträge zur Exkursion zwischen Donnersberg<br />

und Worms<br />

Tagungsraum:<br />

D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Moderation: N. N.<br />

Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

09.05 Uhr Peter Haupt (Mainz): Luftbildarchäologie zwischen Donnersberg und Worms.<br />

09.30 Uhr Andrea Zeeb-Lanz (Speyer): Der Donnersberg - eine zentrale Stadtanlage der<br />

spätkeltischen Zeit.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Thomas Kreckel (Speyer): Der römische Industrievicus von Eisenberg – eine<br />

Einführung.<br />

11.00 Uhr Andrea Zeeb-Lanz (Speyer): Villa Katzenbach und Vicus Rockenhausen<br />

– römische Siedlungsformen im Donnersbergkreis.<br />

11.30 Uhr Hermann Ament (Mainz): Die Filigranscheibenfibel Mölsheim, ein Meisterwerk<br />

des frühmittelalterlichen Kunsthandwerks.<br />

12.00 Uhr Mathilde Grünewald (Worms): Ausgraben, sammeln und vergessen<br />

– Altfunde aus römischen und frühmittelalterlichen Gräbern im Museum der<br />

Stadt Worms.


Plenum Do 15.05.2008<br />

33<br />

Naturwissenschaftliche Archäologie (NWA)<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Nicholas Conard, Ernst Pernicka<br />

Vortragsprogramm<br />

14.00 Uhr J. Burger (Mainz): Palaeogenetik und die Besiedlung Europas im Neolithikum.<br />

14.30 Uhr C. Knipper (Tübingen): Wald oder Weide, Höhe oder Tal Überlegungen zur<br />

Bandkeramischen Tierhaltung anhand von Isotopenanalysen an Rinderzähnen.<br />

15.00 Uhr K. Alt (Mainz) u. H. Meller (Halle): Kulturwandel = Bevölkerungswechsel<br />

Zur Zusammenarbeit zwischen Archäologie, Anthropologie, Molekulargenetik<br />

und Biochemie am Beispiel der schnurkeramischen Familiengräber von Elau.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr J. Peters (München): Göbekli Tepe und die Haustierwerdung im Vorderen<br />

Orient.<br />

16.30 Uhr M. Nesbitt (London): What do we not know about plant domestication<br />

17.00 Uhr G. Stegmaier (Tübingen): Zur Bedeutung entomologischer Untersuchungen für<br />

die Interpretation prähistorischer Grabfunde.<br />

17.30 Uhr N. J. Conard (Tübingen) u. E. Pernicka (Tübingen/ Mannheim): Naturwissenschaftliche<br />

Archäologie in Deutschland – Eine Diskussion.


34<br />

AG Eisenzeit Do 15.05.2008<br />

Architektur: Funktion und Rekonstruktion<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, EG-W<br />

Julia Koch, Jana Fries, Peter Trebsche, Janine Fries-Knoblach<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Julia Koch (Leipzig): Begrüßung.<br />

08.35 Uhr Peter Trebsche (Wien): Folgt die Funktion aus der Form Einleitende Gedanken<br />

zur Problematik „Architektur und Funktion“.<br />

09.00 Uhr Wolfgang Lobisser (Wien): Holzfunde der Eisenzeit aus dem Ramsautal am<br />

Dürrnberg bei Hallein.<br />

09.30 Uhr Janine Fries-Knoblach (Dachau): Hüttenlehm als Quelle zu Bauweise und<br />

Gestaltung eisenzeitlicher Gebäude.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Jan Bouzek (Prag): Fachwerk in der frühen Eisenzeit<br />

11.00 Uhr Veronika Holzer (Wien): Roseldorf Objekt 1/01 – ein keltischer „Troadkasten“.<br />

11.30 Uhr Ernst Lauermann (Asparn): Das Heiligtum von Roseldorf und seine Errichtung<br />

im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn/Zaya.<br />

12.00 Uhr Gaëlle Robert (Tours): Die Architektur der Eisenzeit in Zentral-Frankreich:<br />

Interpretationsprobleme und methodologisches Konzept.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Loup Bernard (Straßbourg): Soziale Aspekte in der Architektur: Die Provence<br />

in der Latènezeit.<br />

14.30 Uhr Sabine Rieckhoff, Ralf Hoppadietz, Doreen Mölders, Matthias Wöhrl (Leipzig):<br />

Urbanisierung und Romanisierung im Spiegel der Architektur im keltischen<br />

Oppidum Bibracte-Mont Beuvray (Burgund, Frankreich).<br />

15.00 Uhr Willy Tegel (Bohlingen), Christophe Laurelut, Jan Vanmoerkerke (Châlons-en-<br />

Champagne): Neue Aspekte zur Architekturgeschichte der späten Eisenzeit<br />

bis zum Beginn der Römerzeit in Ostfrankreich.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

Fortsetzung auf S. 35


AG Eisenzeit Do 15.05.2008<br />

35<br />

16.00 Uhr Aurel Zanoci, Valeriu Banaru (Chişinău): Zwischen hallstattzeitlichen Traditionen<br />

und hellenistischen Einflüssen: Einige Überlegungen und Rekonstruktionsvorschläge<br />

zu den Befestigungsanlagen östlich der Karpaten im 6. – 3. Jh. v. Chr.<br />

16.30 Uhr Miloslav Chytráček (Prag): Die Rekonstruktion der Wehrbauten und Innenbebauung<br />

der zwei hallstattzeitlichen Höhensiedlungen (Herrenhof und Burgwall)<br />

im Flußgebiet der oberen Radbuza in Westböhmen.<br />

17.00 Uhr Matthias Jung (Frankfurt): Anmerkungen zur sozialhistorischen Interpretation<br />

der Lehmziegelmauer der Heuneburg.<br />

17.30 Uhr Abschlussdiskussion und Besprechung der nächsten Sitzungstermine und<br />

-themen.


36 DGUF Do 15.05.2008<br />

Achterbahn Archäologie. Wie bekömmlich ist Malta<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, EG-O<br />

N.N.<br />

Vorläufiges Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Vorträge zur europäischen Politik zur Archäologie mit besonderem Schwerpunkt<br />

auf der Konvention von Malta und ihrer Umsetzung in verschiedenen<br />

europäischen Staaten.<br />

14.00 Uhr Offene Diskussionsrunde mit Publikum und Referenten.<br />

18.00 Uhr Mitgliederversammlung


AG Geoarchäologie Do 15.05.2008<br />

37<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, 2. OG<br />

Markus Fuchs, Katleen Deckers<br />

Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Renate Gerlach (Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege):<br />

Die archäologische Geschichte unserer Böden.<br />

09.30 Uhr Hans-Rudolf Bork (Universität Kiel): Die Bedeutung von Bodenerosion und<br />

Bodenfruchtbarkeit für Landnutzung und Besiedlung in Mitteleuropa seit dem<br />

Neolithikum.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Helmut Brückner (Universität Marburg): Geoarchäologische Studien zu den<br />

Meeresspiegelschwankungen und zur Küstenentwicklung im östlichen Mittelmeerraum<br />

im Holozän.<br />

11.00 Uhr Annette Kadereit (Universität Heidelberg): Der Einsatz der optisch stimulierten<br />

Lumineszenz-(OSL-)Datierung für geoarchäologische und archäologische<br />

Fragestellungen.<br />

11.30 Uhr Ulrich Hambach (Universität Bayreuth): Magnetische Datierung jungpaläolithischer<br />

Fundhorizonte: Paläo- und umweltmagnetische Untersuchungen an<br />

Lössen.<br />

12.00 Uhr Philippe Rentzel (Universität Basel): Schichtbildungsprozesse in archäologischen<br />

Fundstellen - Fallbeispiele aus der Schweiz.


38 AG Neolithikum Do 15.05.2008<br />

Familie – Verwandtschaft – Sozialstrukturen:<br />

Grundsatzreferate, Die „Welt der Toten“<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule, Aula<br />

Thomas Doppler, Britta Ramminger<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Begrüßung<br />

08.40 Uhr Brigitte Röder: Verräterische Idyllen: urgeschichtliche Sozialverhältnisse auf<br />

archäologischen Lebensbildern.<br />

09.20 Uhr Kurt W. Alt: Step-by-Step: Analyse der biologischen Binnenstruktur<br />

(prä)historischer Gemeinschaften.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Valeska Becker: Von Zehnkämpfern und Methodenklauern – Sozialstrukturen<br />

am Beispiel Neolithikum und Kupferzeit.<br />

11.00 Uhr Tanya Armbruester: Transformation des Jenseits – Transformationen der<br />

Gesellschaft Von Einzel- zu Kollektivbestattungen im portugiesischen<br />

Neolithikum.<br />

11.30 Uhr Dirk Brandherm: Segmentäre Gesellschaften auf dem Weg zum Abgrund<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis prähistorischer Sozialstrukturen<br />

am Beispiel der chalkolithischen Los Millares Kultur.<br />

12.00 Uhr Wenke Hoyer: Das bandkeramische Gräberfeld Niedermerz 3 und die Beziehungen<br />

zu den Siedlungen des mittleren Merzbachtals – ein Vergleich.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Raiko Krauß: Die Gräberfelder von Varna und ihr Hinterland Neue<br />

Forschungen zu den sozio-ökonomischen Grundlagen der Kupferzeit im<br />

westpontischen Raum.<br />

14.30 Uhr Veit Dresely / Johanna Kranzbühler: Die Totenhütte von Benzigerode.<br />

15.00 Uhr Zdenek Cizmar: Neolithische Siedlungsbestattungen in Mähren.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Aleksander Dzbynski: Das Häuptlingscourt von Vikletice<br />

– Die soziale Differenzierung in der Schnurkeramik.<br />

16.30 Uhr Harald Meller / Robert Ganslmeier: Verwandtschaftsbeziehung in der Schnurkeramik<br />

am Beispiel von Eulau.


Archäobotanische Session Do 15.05.2008<br />

39<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule, Foyer 1. OG<br />

Simone Riehl<br />

Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

09.05 Uhr Hans-Peter Stika (Hohenheim): EU-Projekt „Emergence of Europaean Societies<br />

in Later Prehistory“: Archäobotanische Ergebnisse zu einigen bronzeund<br />

eisenzeitlichen Fundstellen in Skandinavien, Ungarn sowie Sizilien und<br />

ihre Interpretation in Bezug auf Haushalte.<br />

09.30 Uhr Sabine Karg (Kopenhagen): Südfrüchte im Baltikum Ernährungsdiversität<br />

im Mittelalter Nordeuropas im Spiegel archäologischer Pflanzenfunde und<br />

schriftlicher Quellen (Exotic fruits in the Baltic Diversity of diet in medieval<br />

Northern Europe deduced from archaeobotanical remains and written<br />

sources).<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Marlu Kühn (Basel): Neue Wege in der Wirtschaftsarchäologie: Pflanzenreste<br />

in subfossilem Tierdung und Möglichkeiten ihrer Interpretation (New directions<br />

in economic archaeology: Plant remains in subfossil animal dung and their<br />

interpretation).<br />

11.00 Uhr Elena Marinova (Leuven): Gehölzressourcen und ihre Verwendung im mittelbronzezeitlichen<br />

Troia Ein Beitrag zur Landschaftsentwicklung in der Troas<br />

(Woodland resources and their use at Middle Bronze Age Troy A contribution<br />

to landscape development in the Troad).<br />

11.30 Uhr Joy McCorriston (Columbus/Ohio): Brandstrategien im südarabischen Hochland:<br />

Pastorale Territorien, mittelholozäner Klimawandel und intensivierte<br />

Resourcennutzung (Anthropogenic burning strategies in Highland Southern<br />

Arabia: Pastoral territories, middle Holocene climate change, and resource<br />

intensification).<br />

12.00 Uhr Katleen Deckers (Tübingen): Vegetationsentwicklung im Bezug zur menschlichen<br />

Besiedlung und Klimawandel in NO-Syrien (Vegetation development in<br />

relation to human occupation and climate change in northeastern Syria).


40 Archäozoologische Session Do 15.05.2008<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule, Foyer EG<br />

Hans-Peter Uerpmann, Joris Peters<br />

Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

09.05 Uhr Susanne Münzel (Univ. Tübingen): Vom Neandertaler zum modernen Menschen.<br />

Eine Untersuchung zum Subsistenzverhalten der beiden Populationen<br />

am Beispiel Geißenklösterle (und ihre methodischen Probleme).<br />

09.30 Uhr Dorothée Drucker (Univ. Tübingen): Deer ecology in Jura and northern Alps<br />

during the Late-Glacial and Early Holocene (ca. 15,000-7,000 years BP)<br />

using isotopic composition (13C, 15N) of archaeological bone collagen.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Hannes Napierala (Univ. Tübingen): Fauneninventare aus dem ausgehenden<br />

Paläolithikum Syriens.<br />

11.00 Uhr Nadja Pöllath (Univ. München): Bronzezeitliche Bergmannskost – Untersuchungen<br />

am Tierknochenmaterial aus Radfeld-Maukengraben, Tirol.<br />

11.30 Uhr Henriette Obermaier (Bay. Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie,<br />

München): Manching „reloaded“: Soziale Unterschiede im Oppidum<br />

im Spiegel neuerer Befunde an den Tierknochen.<br />

12.00 Uhr Hans-Peter Uerpmann (Univ. Tübingen): Römische Maultiernutzung im<br />

Zusammenhang mit der Eroberung Germaniens.


DArV Do 15.05.2008<br />

41<br />

Archäologie in Zeiten modularisierter Studiengänge –<br />

Bachelor / Master und danach<br />

Visionen, Umsetzungen, Perspektiven<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

C5, Florian-Waldeck-Saal<br />

N.N.<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

08.35 Uhr BA/MA - Anspruch und Wirklichkeit<br />

4Die neuen Studiengänge: Der Status quo.<br />

4Vorstellungen zur idealen Umsetzung der Bologna-Vorgaben in<br />

der (Klassischen) Archäologie<br />

4Die neuen Studiengänge aus Sicht der Studierenden.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Die Vorbilder - Anregungen zur Gestaltung der BA-/MA-PhD-Studiengänge.<br />

BA, MA- und PhD-<strong>Programm</strong>e in den USA und UK.<br />

Diskussion.<br />

11.00 Uhr Anforderungen an die universitäre Ausbildung von innen und außen. Fachvertreter<br />

aus dem Bereich der Universitäten und der arbeitgebenden Institutionen<br />

(Museen, Bodendenkmalpflege etc.).<br />

12.15 Uhr Bildung von Arbeitsgruppen zu neuralgischen Problemfeldern.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Arbeitsgruppen zu einzelnen Bereichen: Entwurf Positionspapiere.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Ausblick: Wissenschaft und wissenschaftliche Ausbildung in Zeiten modularisierter<br />

Studiengänge – Ein Blick aus der Zukunft.<br />

16.20 Uhr Podium (Referenten und Arbeitsgruppenleiter):<br />

Diskussion der Themen: Einigung auf grundsätzliche Empfehlungen<br />

(Positionspapier des DArV).<br />

17.45 Uhr Resümee


42 AG RKZ im Barbaricum Do 15.05.2008<br />

Chronologie<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

C4, 11, Cunzmann-Saal<br />

N.N.<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

08.35 Uhr Thomas Schierl: Aspekte des Wandels. Mitteldeutschland am Beginn der<br />

Römischen Kaiserzeit.<br />

9.00 Uhr Fabian Gall: Datierung und Chronologie von Siedlungsfunden: Die westliche<br />

Altmark in der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit.<br />

9.30 Uhr Lothar Schulte: Die Fibeln A VII und ihre Datierungsproblematik.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Gabriele Rasbach: Waldgirmes - jenseits von Rom. Die einheimischen<br />

Befunde und Funde.<br />

11.00 Uhr Jasper von Richthofen: Ein unerkanntes „Fürstengrab“ der spätrömischen<br />

Kaiserzeit Die Prunkfibel vom Typ Sakrau und das Brandgräberfeld von Litten<br />

in der Oberlausitz.<br />

11.30 Uhr Katharina Mohnike-Thomas: Die Brandbestattungen des birituellen altsächsischen<br />

Gräberfeldes von Immenbeck, Ldkr. Stade.<br />

12.00 Uhr Katharina Mohnike: Neues zu den Bestattungssitten der jüngeren römischen<br />

Kaiser- bis Völkerwanderungszeit in Nordostniedersachsen.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Iris Kauffmann: Zum Stand der Auswertungen der kaiserzeitlichen Siedlung<br />

Gristede, Ldkr. Ammerland.<br />

14.30 Uhr Hans-Jörg Nüsse: Marwedel - Werkstätten und Abfallplätze eines<br />

Herrenhofes<br />

15.00 Uhr Cornelia Becker: Zur Interpretation der Schlacht- und Speisereste aus den<br />

Grubenhäusern von Marwedel.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr René Bräunig: Ein überraschender römischer Importfund aus<br />

Mittelbrandenburg.<br />

16.30 Uhr Daniel Nösler: Die Keramik der Siedlungen Flögeln und Loxstedt, Ldkr.<br />

Cuxhaven: Typologie und Technologie.


Paläoanthropologische Session Do 15.05.2008<br />

43<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

C4, 9b, Zephyr<br />

Joachim Burger, Miriam Haidle<br />

Vortragsprogramm<br />

8.30 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

8.35 Uhr Michaela Harbeck (München): Postmortale Knochenalterung und ihre<br />

Auswirkungen auf biologische Analysemöglichkeiten.<br />

9.00 Uhr Olaf Nehlich (Leipzig): Analyse stabiler Schwefelisotope aus Knochenkollagen<br />

– Möglichkeiten und Anwendungen auf archäologische Fragestellungen.<br />

9.30 Uhr Zuzana Obertova (Tübingen): Das Geheimnis der Ringe: Die Zahnzementannulationsmethode.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Katerina Harvati (Leipzig): Modern human origins in Europe: the question<br />

of Neanderthal contribution from the perspective of the fossil record.<br />

11.00 Uhr Ruth Bollongino (Mainz): Migration in der Prähistorie aus genetischer Sicht.<br />

11.30 Uhr Christina Papageorgopoulou (Basel und Zürich): High incidence of congenital<br />

malformations in historic alpine populations from Switzerland.<br />

12.00 Uhr Schlussdiskussion


44 Weitere Veranstaltungen Do 15.05.2008<br />

Sitzung des Präsidiums der Deutschen Verbände für Archäologie e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

14.00 Uhr Schule, EG, Präsentationsraum<br />

Treffen der AG-Sprecher (geschlossene Veranstaltung)<br />

14.00 Uhr Schule, Foyer, EG<br />

Gemeinsame Sitzung des Präsidiums der Deutschen Verbände für Archäologie e.V. und der<br />

AG-Sprecher (geschlossene Veranstaltung)<br />

16.00 Uhr Schule, Foyer, EG<br />

Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr D5, EG Ost<br />

Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie und Archäometrie<br />

(geschlossene Veranstaltung)<br />

18.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Öffentlicher Vortrag und Empfang durch die Metropolregion Rhein-Neckar<br />

Es sprechen:<br />

• Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Ltd. Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen (Begrüßung)<br />

• Wolf-Rainer Lowack, Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e. V.<br />

• Prof. Dr. Ernst Pernicka (Mannheim/Tübingen)<br />

Troia und die Naturwissenschaften – Bericht über eine Symbiose<br />

20.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Für die Teilnahme am Empfang war eine persönliche Anmeldung erforderlich.


Plenum Fr 16.05.2008<br />

45<br />

Vorträge zur Archäologie Baden-Württembergs<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Dirk Krausse<br />

Vortragsprogramm<br />

8.30 Uhr Eröffnung der Sitzung<br />

8.35 Uhr Helmut Schlichtherle (Hemmenhofen): Die endneolithische Moorsiedlung<br />

Torwiesen II am Federsee. Grabungsergebnisse und DFG-Auswertungsprogramm.<br />

9.00 Uhr Jörg Biel (Esslingen): Heuneburg/Pyrene. Neue Grabungsergebnisse an einem<br />

frühkeltischen Fürstensitz.<br />

9.30 Uhr Günther Wieland (Regierungspräsidium Karlsruhe, Denkmalpflege):<br />

Vorgeschichtliche Höhensiedlung am Rand des Nordschwarzwaldes im<br />

siedlungsarchäologischen Kontext.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Jörg Heiligmann (Konstanz): Konstanz in römischer Zeit. Erste Ergebnisse der<br />

Schwerpunktgrabung Konstanz, Münsterplatz 2003-2005.<br />

11.00 Uhr Britta Rabold (Karlsruhe): Der Großbetrieb des LTL. Römische Ziegelei und<br />

Töpferei am Ostrand der oberrheinischen Tiefebene.<br />

11.30 Uhr Susanne Brather-Walter, Nicole Ebinger-Rist, Christina Peek, Jörg Stelzner<br />

(Esslingen): 3D-Computertomographie, Röntgen und Freilegung frühmittelalterlicher<br />

Grabfunde. Ein Methodenvergleich am Beispiel Lauchheim (DFG-<br />

Projekt).<br />

12.00 Uhr Folke Damminger (Karlsruhe): Die wieder entdeckte Stadtburg von Sinsheim.


46 AG Eisenzeit Fr 16.05.2008<br />

Aktuelle Forschungsprojekte<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

D5, EG-W<br />

Christiana Eggl, Julian Wiethold, Ines Balzer<br />

Vortragsprogramm<br />

08.30 Uhr Manuel Zeiler (Marburg): Rekonstruktion von latènezeitlichen Töpfereien.<br />

09.00 Uhr Leonie Koch (Frankfurt): Glasbügelfibeln – Neues zur Glastechnik im<br />

früheisenzeitlichen Italien.<br />

09.30 Uhr Manuel Fernández-Götz, Gonzalo Ruiz Zapatero und Jesús Álvarez-Sanchís<br />

(Madrid): Von Dörfern zu Städten: neue Forschungen zu Zentralisierungs- und<br />

Urbanisierungsprozessen während der jüngeren Eisenzeit in Zentralspanien.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Franka Schwellnus (Marburg): Die Siedlung von Sopron-Krautacker: neue<br />

Erkenntnisse zur Späthallstatt- bis Frühlatènezeit im Siedlungsraum<br />

Niederösterreich-Westungarn.<br />

11.00 Uhr Georg Tiefengraber, Susanne Tiefengraber und Andreas Lippert (Wien):<br />

Der hallstattzeitliche „Fürstensitz“ am Falkenberg bei Strettweg in der<br />

Steiermark/Österreich.<br />

11.30 Uhr Claudia Nickel (Koblenz): Neue Grabungen am Martberg – vom Heiligtum in<br />

die Siedlung.<br />

12.00 Uhr Sabine Hornung (Mainz): Umwelt- und Ressourcennutzung im Umfeld des<br />

„Hunnenrings“ von Otzenhausen, Kr. St. Wendel, Saarland.<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Corinna Kersten (Münster): Das bronze- und eisenzeitliche Gräberfeld von<br />

Borken-Gemenwirthe, Kreis Borken.<br />

14.30 Uhr Kerstin Hofmann (Rom): Totenrituale und Akkulturation. Zum Kulturwandel in<br />

Südostsizilien unter den Einflüssen der Griechen im 8. – 5. Jh. v. Chr.<br />

15.00 Uhr Erica Camurri (Bologna/Leipzig): Interaction between Celts and local ethic<br />

groups in the archaeological documentation of the Po region during the La<br />

Tène period: the example of Monte Bibele (Monterenzio, Bologna).


AG Neolithikum Fr 16.05.2008<br />

47<br />

Familie – Verwandtschaft – Sozialstrukturen:<br />

Die „Welt der Lebenden“, Aktuelles<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

Schule, Aula<br />

Thomas Doppler, Erich Claßen<br />

Vortragsprogramm<br />

09.00 Uhr Daniela Hofmann: Soziale Beziehungen in der Bandkeramik: mehr als Häuser.<br />

09.30 Uhr Sara Schiesberg: Zur sozialhistorischen Interpretation altneolithischer Hausgrundrisse<br />

aus dem Rheinland.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Hans-Christoph Strien: Demographische und „erbrechtliche“ Überlegungen<br />

zur Familienstruktur in der Bandkeramik.<br />

11.00 Uhr Marguerita Schäfer: Sozialgeschichtliches Potential von Tierknochenfunden<br />

– Ein Beispiel aus der LBK-Siedlung Vaihingen/Enz.<br />

11.30 Uhr Susanne Friederich / N.N.: Kleinfamilie versus Sippenverband – am Beispiel<br />

des mittelneolithischen Erdwerkes Salzmünde.<br />

12.00 Uhr Mitgliederversammlung<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Renate Ebersbach: Soziale Einheiten zwischen „Haus“ und „Dorf“ – neue<br />

Erkenntnisse aus den Seeufersiedlungen.<br />

14.30 Uhr Albert Hafner: Soziale Interpretation von neolithischen Dorfgrundrissen<br />

– Beispiele aus der Zeit um 3400 und 3600 v. Chr. aus der Westschweiz.<br />

15.00 Uhr Britta Pollmann / Thomas Doppler / Sandra Pichler / Jörg Schibler / Stefanie<br />

Jacomet / Brigitte Röder: Das sozialgeschichtliche Potential von archäobiologischen<br />

Quellen: Forschungsstand und Ausblick.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

Fortsetzung auf S. 48


48<br />

AG Neolithikum Fr 16.05.2008<br />

16.00 Uhr Thomas Link: Die Siedlung Dresden-Prohlis und die Entstehung der<br />

Stichbandkeramik.<br />

16.20 Uhr Christian Groer / Albrecht Jockenhövel: Neue Forschungen zum ältesten<br />

Neolithikum im Münsterland: Nottuln-Uphoven.<br />

16.40 Uhr Jörg Ewersen / Britta Ramminger: Nutztier Hund – Zur wirtschaftlichen<br />

Bedeutung des Hundes in neolithischen Siedlungen Norddeutschlands.<br />

17.00 Uhr Barbara Stopp / Keith Dobney / Stephen Shennan / Liora Horwitz /<br />

Sue Colledge / James Conolly: Origin and spread of stock-keeping in the Near<br />

East and Europe.<br />

17.20 Uhr Abschlussdiskussion


AG Archäologie im Museum Fr 16.05.2008<br />

49<br />

Sonderausstellungen –<br />

Besuchermagneten und Experimentierfelder<br />

Tagungsraum:<br />

Moderation:<br />

C5, Florian-Waldeck-Saal<br />

Christina Jacob, Dieter Nitsche<br />

Vortragsprogramm<br />

9.00 Uhr Christina Jacob (AiM): Einführung in das Thema.<br />

9.15 Uhr Manfred Nawroth (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen<br />

zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz): Im Zeichen des Goldenen Greifen –<br />

Königsgräber der Skythen. Kontakte zwischen Ost und West.<br />

10.00 Uhr • Pause<br />

10.30 Uhr Wilfried Rosendahl (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim): Mumien – Der<br />

Traum vom ewigen Leben. Präsentation, Reaktionen und Erfahrungen.<br />

11.15 Uhr Barbara Theune-Großkopf (Archäologisches Landesmuseum Konstanz):<br />

Archäologie kinderleicht – kleine Ritter auf der Burg. Zielgruppe Kinder.<br />

12.00 Uhr • Mitgliederversammlung<br />

12.30 Uhr • Mittagspause<br />

14.00 Uhr Regine Maraszek (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt<br />

– Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle/ Saale): Die Himmels<br />

scheibe von Nebra. Typologie verschiedener Ausstellungskonzeptionen.<br />

14.45 Uhr Dorothee Ade-Rademacher (IKU Institut für Kulturvermittlung, Rottenburg<br />

am Neckar): Die Ausstellung kommt zu den Besuchern. Möglichkeiten und<br />

Grenzen regionaler Wanderausstellungen.<br />

15.30 Uhr • Pause<br />

16.00 Uhr Bernd Steidl (Archäologische Staatssammlung München): Welterbe im<br />

Museum. Sonderausstellungen zum obergermanisch-rätischen Limes.<br />

16:45 Uhr Cornelia Rupp (Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte,<br />

Dresden): Die Suche – ein etwas anderes Ausstellungskonzept.


50 Weitere Veranstaltungen Fr 16.05.2008<br />

Stadtführungen<br />

16.00 Uhr Treffpunkt Toulonplatz (C5, vor dem Zeughaus)<br />

Schlossführungen<br />

16.00 Uhr Treffpunkt Schlossplatz<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

„Das Moortagebuch“ Fotografien mit Tagebuchnotizen von Robert Häusser, Februar 1984<br />

19.00 Uhr D5, Anna-Reiß-Saal<br />

Es sprechen:<br />

• Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim,<br />

• Dr. Claude Sui, Leiter des Forums Internationale Photographie an den rem<br />

• Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Ltd. Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen<br />

Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von Sascha Reckert, Glasmusik<br />

Anschließend Empfang<br />

20.00 Uhr Museum Zeughaus, EG<br />

Für die Teilnahme am Empfang war eine persönliche Anmeldung erforderlich.


Tagesexkursionen Sa 17.05.2008<br />

51<br />

1. Rheinhessen/Pfalz:<br />

Leitung:<br />

Treffpunkt:<br />

Abfahrt 08.15<br />

Andrea Zeeb-Lanz, Mathilde Grünewald, Alfried Wieczorek<br />

Toulonplatz (C5, vor dem Zeughaus), Ostseite<br />

Ankunft ca. 20.00 Uhr<br />

Eisenberg: Grabungsbesichtigung (unter Schutzbau) und rekonstruierte Bereiche des<br />

Industrievicus<br />

Donnersberg: keltisches Oppidum mit gut erhaltenenen Wallanlagen, Viereckschanze<br />

(rekonstruiertes Mauerteilstück), Einkehr im Kastanienhof<br />

Fahrt durch das Zellertal<br />

Worms: Museum, Dom, Judenfriedhof, röm. und mittelalterl. Stadtmauer<br />

Bechtheim: Basilika<br />

Ausklang in einem Weingut in Westhofen.<br />

2. Südlicher Odenwald:<br />

Leitung:<br />

Treffpunkt:<br />

Abfahrt 08.30<br />

Dieter Planck, Britta Rabold<br />

Toulonplatz (C5, vor dem Zeughaus), Westseite<br />

Ankunft ca. 20.00 Uhr<br />

Fahrt über Heidelberg (Erläuterungen zum Schloss während der Fahrt), entlang des Neckars<br />

(Erläuterungen: Abtei Neuburg, Burgen Neckarsteinach, Dilsberg, Hirschhorn, Zwingenberg, Obrigheim<br />

im Bus) über Mosbach nach<br />

Neckarburken:<br />

Osterburken:<br />

Mudau-Schloßau:<br />

Limes:<br />

Burgruine<br />

Wildenberg:<br />

Ausstieg mit Besichtigung des konservierten Kastellbades und des<br />

Kastelltores<br />

Ausstieg mit Besichtigung des Kastells und Museums mit konservierter<br />

Badruine, Mittagessen in der Museumscafeteria<br />

Ausstieg mit Besichtigung der laufenden Ausgrabung im Kastellvicus<br />

Ausstieg Limes WP 10/37 „In den Schneidershecken“<br />

Ausstieg mit Fußmarsch und Besichtigung der romanischen Burgruine mit<br />

gemütlichem Ausklang<br />

Für die Teilnahme an allen Exkursionen war eine persönliche Anmeldung erforderlich.


52 Impressum<br />

Gesamtorganisation, Redaktion & Layout<br />

Yvonne Berndt<br />

Tobias Malter<br />

Maria Schmitt<br />

Alfried Wieczorek<br />

Redaktionsschluss<br />

22.04.2008<br />

Herausgeber<br />

West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.<br />

Reiss-Engelhorn-Museen


Notizen<br />

53


54<br />

Raumplan<br />

AG CAA = AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie<br />

AG RKZ im Barbaricum = AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum<br />

AG SFM = AG Spätantike und frühes Mittelalter<br />

DarV = Deutscher Archäologen-Verband e.V.<br />

DASV = Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen<br />

DGAMN = Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit e.V.<br />

DGUF = Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.<br />

GNAA = Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie und Archäometrie<br />

MOVA = Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.<br />

MV = Mitgliederversammlung<br />

NWVA = Nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.<br />

WSVA = West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e.V.


C4<br />

C5<br />

D5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!