21.01.2015 Aufrufe

zum Rundbrief - ProRing

zum Rundbrief - ProRing

zum Rundbrief - ProRing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

• Praktische Hilfen für Beringer bestanden hauptsächlich aus Vermittlung von Unterstützung<br />

zur Auswertung (meist Statistik).<br />

• Weiterhin besteht für Vereinsmitglieder die Möglichkeit zur Literaturbestellung über die VSO-<br />

Bibliothek.<br />

Rückblick: <strong>ProRing</strong>-Seminar „Beringung und Wiederfunde“<br />

In Osterode am Harz fand am Wochenende 12./13.09. 2009 das Seminar „Beringung und<br />

Wiederfunde“ statt.<br />

Nach 2005 und 2007 hatte <strong>ProRing</strong> e. V. bereits <strong>zum</strong> dritten Mal zu dieser Veranstaltungsreihe<br />

in das Jugendgästehaus Osterode eingeladen. Der Einladung folgten 55 Mitglieder und<br />

Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die nach der Eröffnung durch die<br />

Vorsitzende des Vereins, Dr. Susanne Homma, auch sehr herzlich vom Vorsitzenden der<br />

Niedersächsischen Ornithologischen Vereinigung - Herwig Zang - begrüßt wurden.<br />

Wie auch in den Jahren zuvor, bot das zweitägige Seminar sowohl für „erfahrene“<br />

Beringerfreunde als auch für „Neueinsteiger“ Interessantes und Wissenswertes rund um die<br />

wissenschaftliche Vogelberingung.<br />

Insgesamt 15 Referenten zeigten mit ihren Vorträgen an beiden Tagen u. a. verschiedenen<br />

Möglichkeiten, erhobene Daten zu bewerten, auszuwerten und die erzielten Ergebnisse zu<br />

publizieren; wobei auch die Fragen: „Veröffentlichen oder nicht“ und „Wann erscheint das<br />

letzte Buch“ in Einzelvorträgen angesprochen wurden.<br />

Vorträge zu statistische Methoden der Auswertung und ihre Anwendung z B. beim IMS lösten<br />

bei den anwesenden Fachleuten rege Diskussionen aus.<br />

Wichtig und interessant auch die Beiträge zu den rechtlichen Grundlagen, zu den<br />

gesundheitlichen Aspekten und zur Bedeutung des Körperbaus der Vögel bei der<br />

Vogelberingung.<br />

Der Tradition folgend, wurden am Sonntagvormittag mehrere verschiedene<br />

Gesprächsgruppen zusammengestellt, die unter fachkundiger Leitung Themen wie Excel und<br />

Statistik, IMS bzw. Fragen und Probleme bei der Anwendung der Erfassungsprogramme RING<br />

und BERIHIDD konstruktiv diskutiert haben.<br />

Gedankt sei für die Wissensvermittlung an dieser Stelle den Referenten Dr. Klaus-Dieter Feige,<br />

Dr. Rolf Hennes, Dr. Jochen Dierschke, Ambros Aichhorn, Dr. Helmut Kruckenberg, Heiner<br />

Flinks, Dr. Bert Meister, Dr. Marie-Luise Hubert, Dr. Volker Salewski, Dr. Ulrich Köppen, Olaf<br />

Geiter, Dr. Wolfgang Fiedler, Dr. Stefan Bosch, Prof. Dr. Hans-Heiner Bergmann und Dr. Johann<br />

Hegelbach. Letztere hat mit seinem Abendvortrag am Samstag wieder einmal deutlich<br />

gemacht, dass wissenschaftliche Ergebnisse der Vogelberingung Kontinuität, Engagement<br />

und Einsatzbereitschaft der (meist ehrenamtlich tätigen) Beringer erfordern.<br />

Alles in allem - wieder eine gelungene Veranstaltung. Das zeigten nicht nur die interessanten<br />

Pausengespräche, auch die Tatsache, dass mehrere neue <strong>ProRing</strong>-Mitglieder zukünftig den<br />

Verein verstärken werden, spricht dafür. Deshalb auch hier ein Dankeschön an den <strong>ProRing</strong>-<br />

Vorstand und im Besonderen an Dr. Susanne Homma, in deren Händen die Organisation lag<br />

und die mit straffer Hand die Veranstaltung geleitet hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!