21.01.2015 Aufrufe

Du meine Seele, singe...EKG 197, 1. - Johannes

Du meine Seele, singe...EKG 197, 1. - Johannes

Du meine Seele, singe...EKG 197, 1. - Johannes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Und Jesus ging vorüber und sah einen Menschen, der blind geboren war...". Und die<br />

Jünger fragen Jesus und drücken darin den gängigen Volksglauben aus: Wer hat<br />

eigentlich gesündigt, dass er so gestraft ist, er selbst oder seine Eltern Sie denken nach<br />

Schema F: Gott ist gerecht, und wenn ein Mensch einen körperlichen Defekt hat, dann<br />

muss<br />

2<br />

das Strafe für eine Schuld sein - wenn nicht eigene Schuld (er ist ja schon blind geboren),<br />

dann Schuld der Eltern. So legt man sich die Dinge zurecht. Wir kennen das. Wenn's<br />

einem schlecht geht: "Irgendwie muss der das verdient haben", denken wir. Oder der<br />

Betroffene selbst: Immer wieder kann der aufwühlende Gedanke kommen: Womit habe<br />

ich das verdient! Ein Hadern mit Gott.<br />

Aber Jesus rückt den Jüngern den Kopf zurecht: Nichts da mit Schuld oder Strafe. Im<br />

Gegenteil! An diesem Behinderten soll Gottes Wirken in besonderer Weise sichtbar<br />

werden! Und dann wird Jesus dem Blinden zum Arzt, zum Heiler, er streicht das Heilmittel<br />

Erde mit Speichel vermischt auf seine Augen, und er sagt zu ihm: Geh, und wasche dir die<br />

Augen im Teich Siloah. Und der hört - und folgt Jesu Worten. Er hat also Vertrauen zu<br />

ihm. Das ist entscheidend. Denn von Jesus, von Gott erfahren wir überhaupt erst etwas,<br />

wenn wir in der Haltung des Vertrauens leben. Wer skeptisch-kritisch-distanziert bleibt,<br />

wird von Gott nichts erkennen. Sondern nur der, der sich Gott und seinem Wort öffnet,<br />

sich ihm anvertraut, sich ihm hingibt.<br />

Und nun könnte man denken: Mit dieser Heilung - die an einem Sabbat geschah - ist<br />

diese Wundergeschichte an ihr Ziel gelangt. Und bei vielen Wundern in den Evangelien<br />

ist das ja auch so: Da wird ein Mensch geheilt und dann heisst es oft noch: Er pries Gott;<br />

oder: Alles Volk, das das sah, lobte Gott...<br />

Hier aber fängt es nach der Heilung erst so richtig an!<br />

Darum nun der 2. Punkt: Fortschritte im Glauben<br />

Das will ich nun nur ganz knapp nacherzählen; es ist lohnend, es zu Hause langsam und<br />

bedacht zu lesen.<br />

Das Wundergeschehen zieht Kreise: Wir hören von neugierigen Reaktionen der<br />

Bekannten und Nachbarn, von überheblichen Urteilen der Pharisäer, die Jesu Tun in ihr<br />

Gottesbild einpassen wollen und geradezu inquisitorisch-rechthaberische Fragen stellen;<br />

von den Eltern, die sich eher ängstlich heraushalten; wir hören von Leuten, die solch eine<br />

Wunderheilung für schlicht unmöglich halten, weil "nicht sein kann, was nicht sein darf".<br />

Und über all dem wächst der Glaube des Geheilten: Zuerst nennt er Jesus schlicht einen<br />

Menschen (V11); dann immerhin einen Propheten (V17) und dann wird ihm vorgeworfen,<br />

ein Jünger Jesu (V28) zu sein; es wächst nämlich zugleich auch die Feindseligkeit ihm<br />

gegenüber, so dass er schliesslich aus der Synagoge ausgestossen wird: Das Ganze ist<br />

auch ein Abbild der Situation, in der der Evangelist <strong>Johannes</strong> sein Evangelium schreibt:<br />

Er lebte mitten in einer Zeit heftiger Auseinandersetzungen zwischen Juden und<br />

Judenchristen, bis hin zum gegenseitigen Ausschluss.<br />

Und dann - Höhepunkt und Ziel von allem - tritt der selbst wieder auf den Plan, der all<br />

das ausgelöst hat. Und davon handelt nun der heutige Predigttext. Ich lese zunächst die<br />

Verse 35 - 38<br />

Es kam vor Jesus, dass sie ihn ausgestossen hatten. Und als er ihn fand, fragte er<br />

ihn: Glaubst du an den Menschensohn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!