21.01.2015 Aufrufe

Sprachförderung für Migranten im vorberuflichen KFZ ... - BAG

Sprachförderung für Migranten im vorberuflichen KFZ ... - BAG

Sprachförderung für Migranten im vorberuflichen KFZ ... - BAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für das Vorhaben geeigneten Partnern in Schule, Bildung, Wissenschaft, Forschung und<br />

Wirtschaft.<br />

Dieser Ansatz hat wichtige Impulse für die Ausgestaltung der Sprachförderung in den<br />

Bildungsgängen gegeben. So entstehen zurzeit an 13 Kölner Berufskollegs modellhafte<br />

Entwicklungsvorhaben: Bildungsgänge mit explizitem Sprachaufbau,<br />

Differenzierungsmodelle, gesteuerte Selbstlern-Projekte und Lernfeld – und<br />

situationsgebundene Sprachförderung.<br />

Im Laufe der Entwicklung dieses Projektes haben sich einige Komponenten für die<br />

Förderkonzepte herauskristallisiert: Die fächerübergreifende, lernfeldorientierte,<br />

didaktische Planung, die Fortbildung der Bildungsgangskollegien in den Bereichen<br />

Sprachbewusstsein, Fachsprache, Spracherwerb, Schreib- und Lesekompetenz der<br />

Schüler, Fehleranalyse und methodischen Handwerkzeugs in der Sprachförderung, die<br />

Sprachstandsdiagnostik und Modelle für Transparenz und Bewertung in den Teams.<br />

Warum Sprachförderung an Berufskollegs<br />

Migration gehört in einer<br />

globalisierten Welt zum<br />

gesellschaftlichen Alltag.<br />

Gesellschaftliche<br />

Integration kann in erster<br />

Linie gelingen, wenn sich<br />

Jugendliche mit<br />

Migrationshintergrund<br />

gute Bildung aneignen können und den Übergang von der Schule in den Beruf meistern.<br />

Bildung wird gerade <strong>im</strong> Blick auf Jugendliche mit besonderem Förderbedarf zur<br />

Voraussetzung dafür, einer weiteren sozialen Spaltung der Gesellschaft<br />

entgegenzuwirken.<br />

Festzustellen ist jedoch, dass die soziale Integration noch nicht stattgefunden hat. Schüler<br />

mit Migrationshintergrund haben einen dramatischen Misserfolg bei Abschlüssen in<br />

Berufskollegs. Ca. 46% der insgesamt 25.000 Schulabgänger mit Migrationshintergrund<br />

an Berufskollegs haben 2001 in NRW das Berufskolleg ohne Abschluss verlassen. In Köln<br />

beträgt der Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Altersgruppe bis 14<br />

Jahre an Schulen bereits 40%. Mit dieser Entwicklung geht einher, dass an den<br />

Internationale Förderklasse: H. Günhan Seite 2 von 19<br />

Sprachförderung: E. Neweling<br />

eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!