24.01.2015 Aufrufe

Festzeitschrift WKC 2015.pdf

Hier seht ihr die aktuelle Festzeitschrift des Wulftener Karneval Club e.V. (WKC) erstmals als E-Paper. Dieses Jahr haben wir keine Kosten und Mühen gescheut neue Wege zu gehen. Zudem bedanken wir uns bei allen Unternehmen, die uns mit ihrer Anzeige tatkräftig unterstützt haben. Sollte es Euch gefallen, sagt es gerne weiter, wenn nicht, sagt es uns ;). Danke

Hier seht ihr die aktuelle Festzeitschrift des Wulftener Karneval Club e.V. (WKC) erstmals als E-Paper. Dieses Jahr haben wir keine Kosten und Mühen gescheut neue Wege zu gehen. Zudem bedanken wir uns bei allen Unternehmen, die uns mit ihrer Anzeige tatkräftig unterstützt haben. Sollte es Euch gefallen, sagt es gerne weiter, wenn nicht, sagt es uns ;). Danke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

Liebe Mitglieder, liebe Wulftener,<br />

verehrte Gäste, werte Närrinnen und Narren!<br />

Es ist endlich wieder soweit. Die Sommerpause ist<br />

vorbei und in Wulften wird erneut Karneval gefeiert.<br />

Zum 35. mal hintereinander findet in Wulften das<br />

„närrische Treiben“ statt.<br />

Auch für das Fest 2015 hat der Vorstand und der<br />

Festausschuss keine Kosten und Mühen gescheut um<br />

für Sie und Euch ein buntes und abwechslungsreiches<br />

Programm zusammen zu stellen.<br />

Wie in jedem Jahr findet ein Büttenabend mit tollem<br />

Programm statt. Am Samstag wird ein Kindernachmittag<br />

mit neckischen Kostümen veranstaltet. Abends<br />

hat die Karnevalsdisco ihren festen Platz für die<br />

„Großen“ Närrinnen und Narren.<br />

Ich lade nun alle zum traditionellen Karnevalsfest ein<br />

und verbleibe mit einem:<br />

„Nicht Alaaf und nicht Helau, Hundehänger,<br />

Hundehänger, Wau, Wau, Wau“<br />

Prinz Timo I.


Grußwort<br />

Gemeinde Wulften am Harz<br />

In diesem Jahr findet die „fünfte Jahreszeit“ wieder ihren<br />

Höhepunkt im traditionellen Karneval. Der Wulftener Karneval<br />

Club wird zum 23. Mal den Einwohnern unserer Gemeinde<br />

sowie allen Gästen unterhaltsame und abwechslungsreiche<br />

Karnevalstage bieten. Den Verantwortlichen<br />

des <strong>WKC</strong> möchte ich dafür meinen herzlichen Dank aussprechen.<br />

Die Pflege der Karnevals-Tradition in Wulften durch den<br />

<strong>WKC</strong> verdient unser aller Anerkennung. Speziell die Mitwirkung<br />

der Jugend, hier möchte ich im Besonderen die<br />

Garden nennen, wird uns auch in Zukunft, abseits der Karnevalshochburgen,<br />

die „fünfte Jahreszeit“ in Wulften am<br />

Harz erhalten.<br />

Ich wünsche allen Gästen ein paar schöne Stunden und<br />

dem <strong>WKC</strong> ein gutes Gelingen der Veranstaltungen.<br />

Es grüßt Sie<br />

Henning Kruse<br />

Bürgermeister


Grußwort<br />

des Samtgemeindebürgermeisters<br />

der<br />

Samtgemeinde Hattorf am Harz<br />

Die fünfte Jahreszeit neigt sich dem Ende zu und damit<br />

stehen die Höhepunkte der närrischen Saison bevor. Überall<br />

im Lande treffen sich die Närrinnen und Narren um<br />

den Abschluss ihres Jahres zu feiern.<br />

Fröhlich, herzlich und mit viel Einsatz haben die Verantwortlichen<br />

des <strong>WKC</strong> Wulften auch in diesem Jahr wieder<br />

den Wulftener Karneval organisiert.<br />

Für diese Arbeit gebührt ihnen unser aller Dank, den wir<br />

wohl am besten zum Ausdruck bringen können, indem wir<br />

uns an den vielfältigen Veranstaltungen des <strong>WKC</strong> beteiligen<br />

und diese so zu einem bunten und fröhlichen Fest<br />

werden lassen.<br />

Ich wünsche allen Teilnehmern, dem Prinzenpaar und insbesondere<br />

dem Veranstalter gelungene Feiern, viel Vergnügen<br />

und ein friedliches und freundliches Miteinander.<br />

Samtgemeindebürgermeister


Unser Prinzenpaar<br />

Prinz Timo I. und Prinzessin Simone I.


Landkreis Osterode am Harz<br />

Grußwort<br />

Mit einem herzlichen „Nicht Alaaf und nicht Helau, Hundehänger,<br />

Hundehänger, Wau, Wau, Wau!“ grüße ich, auch im Namen von<br />

Kreistag und Verwaltung des Landkreises Osterode am Harz, alle<br />

Mitglieder, Freunde und Gäste des Wulftener Karneval Clubs.<br />

Jahr für Jahr beweisen die aktiven und engagierten Mitglieder des<br />

<strong>WKC</strong>, dass auch im Harz, fernab von den Hochburgen des närrischen<br />

Treibens im Rheinland, ebenso gut Karneval gefeiert wird.<br />

Die närrischen Festtage sind mittlerweile fester Bestandteil des heimischen<br />

Veranstaltungskalenders und eine bewährte Tradition. Sie<br />

stellen einen feierlichen Höhepunkt des Jahres dar.<br />

Meinen besonderen Dank möchte ich an dieser Stelle an die zahlreichen<br />

und unermüdlichen Ehrenamtlichen richten, die mit ihren Bemühungen<br />

und ihrer Einsatzbereitschaft die Feierlichkeiten unterstützen<br />

und ermöglichen.<br />

Die unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die sie für die Vorbereitungen<br />

aufgebracht haben, werden sich auszahlen. Ich bin mir<br />

sicher, dass sie von den Einwohnerinnen und Einwohnern Wulftens<br />

ebenso wie von den Gästen viel Zuspruch erhalten werden. Gemeinsam<br />

werden sie viel Spaß haben und einige Stunden des Frohsinns<br />

miteinander verbringen.<br />

Ich wünsche den närrischen Festtagen am 6. und 7. Februar 2015<br />

einen erfolgreichen und harmonischen Verlauf.<br />

Osterode am Harz, im Dezember 2014<br />

Klaus Liebing<br />

stellv. Landrat


Grußwort<br />

Vereinssprecher Frank Berlin<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe<br />

Närrinnen und Narren,<br />

den aktiven und fleißigen Verantwortlichen des Wulftener<br />

Karneval Clubs ist zu danken, dass Sie es immer<br />

wieder schaffen, die Dorfgemeinschaft in Wulften zu<br />

begeistern, mit dem Büttenabend, dem Umzug oder<br />

mit der Disco, stets ist die Freude groß.<br />

In diesem Sinne wünsche ich auch im Namen aller<br />

Wulftener Vereine und Verbände ein gutes Gelingen<br />

für Eure Närrischen Veranstaltungen.<br />

Und nicht zu vergessen… ein dreifach donnerndes<br />

Hundehänger, Hundehänger, wau wau wau<br />

Es grüßt Euer Vereinssprecher<br />

Frank Berlin


Der Vorstand und Festausschuss<br />

Hinten v.l.n.r. Christian Wolff, Dennis Bähr, Dietmar Ehrhardt, Sascha<br />

Mutio, Oliver Mönnich, Luka Ehrhardt<br />

Vorne v.l.n.r. Thorsten Ehrhardt, Tanja Topel-Bohnhorst, Birgit Schubert,<br />

Pia Lakemann, Svenja Schinkel<br />

Es fehlen: Hartmut Barke, Larissa Wiegand, Heiko Froböse, Michael<br />

Mönnich


Unsere Garden


Karneval 2015<br />

23 Jahre <strong>WKC</strong> e.V.<br />

Festprogramm<br />

Freitag, 06. Februar 2015<br />

Großer Büttenabend<br />

Einlass: 19:00 Uhr<br />

Falls vorhanden, sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich<br />

Beginn: 20:00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Empfang der Prinzenpaare<br />

Büttenreden<br />

Sketche<br />

Tanzvorführungen<br />

Gesangseinlagen


Samstag, 07. Februar 2015<br />

Kinderumzug und<br />

Kindernachmittag<br />

12:00 Uhr Abholen der Fahnen und der<br />

Prinzenpaare<br />

14:30 Uhr Beginn des Kinderumzuges<br />

Mit Abschluss im Schützenhaus<br />

Disco für Jedermann<br />

20:00 Uhr Karnevals-Disco mit örtlicher DJ-Größe und<br />

Prämierung der besten Kostüme !!!


Das Vereinsjahr 2014<br />

04.01.2014 40. Geburtstag Thorsten Ehrhardt, Michaela Hesse<br />

und Christian Heise<br />

6 Mitglieder des Vorstandes haben den Geburtstagskindern die besten<br />

Glückwünsche und ein Geschenk überbracht.<br />

11.01.2014 50. Geburtstag Hartmut Brandt<br />

Eine Abordnung des Vorstandes ist der Einladung von Hartmut gefolgt<br />

und hat ihm die besten Wünsche und ein Geschenk überbracht.<br />

14.02.2014 Büttenabend Pöhlde<br />

Beim Büttenabend des PCC waren wir mit 22 Personen dabei.<br />

21.02.2014 und 22.02.2014 Karnevalsfest 2014<br />

Im Jahr 2014 führten uns Prinz Bernd II. und Prinzessin Annett I. durch<br />

die närrischen Veranstaltungen. Wie es schon Tradition ist, eröffneten wir<br />

das Fest am Freitag mit dem abwechslungsreichen und gut besuchten Büttenabend.<br />

Der Samstag begann mit dem Abholen der Fahnen sowie der<br />

Prinzenpaare. Im Anschluss gab es wieder einen Kinderumzug, der mit<br />

einem bunten Nachmittag unter der Regentschaft des Kinderprinzenpaares<br />

Prinz Maurice II. und Prinzessin Jette I. fortgesetzt wurde.<br />

Ab 20 Uhr fand wieder die Karnevalsdisco für „die Großen“ im Schützenhaus<br />

statt, wo zu guter Musik bis in die frühen Morgenstunden gefeiert<br />

wurde.<br />

23.02.2014 Karnevalsumzug in Krebeck<br />

Beim Karnevalsumzug in Krebeck haben wir mit 36 Personen und unserem<br />

Festwagen teilgenommen. Beim Abschluss im Bürgerhaus wurde<br />

noch lange mitgefeiert.<br />

01.03.2014 Büttenabend in Bilshausen<br />

Beim Büttenabend in Bilshausen waren wir mit fünf Mitgliedern vertreten.


Unsere Kindergarde


02.03.2014 Karnevalsumzug in Hilkerode<br />

Beim Karnevalsumzug in Hilkerode haben wir mit ca. 40 Personen und<br />

unserem Festwagen teilgenommen. Auch hier sind wir bei der anschließenden<br />

Feier noch lange zugegen gewesen.<br />

03.03.2014 Rosenmontagsumzug in Pöhlde<br />

Beim Rosenmontagsumzug in Pöhlde waren wir mit 43 Mitgliedern und<br />

unserem Festwagen dabei, bei der anschließenden Disco haben mehrere<br />

„Wulftener Narren“ teilgenommen.<br />

04.03.2014 Tulpen-Dienstag Krebecker Karneval<br />

An der Abschlussfeier des KGK konnten wir mit sieben unermüdlichen<br />

Karnevalisten aus Wulften dabei sein.<br />

08. - 09.03.2014 Bürgermeister-Pokalschießen<br />

Am 08.03.2014 hat der <strong>WKC</strong> mit einer Herrenmannschaft am Bürgermeister-Pokalschießen<br />

teilgenommen.<br />

11.03.2014 50. Geburtstag Dietmar Ehrhardt<br />

Der Vorstand folgte am 22.03.14 der Einladung vom 1. Vor-sitzenden, wir<br />

haben die besten Wünsche und ein Geschenk überbracht.<br />

19.04.2014 40. Geburtstag Michael Stahn<br />

Dietmar Ehrhardt und Michael Mönnich überbrachten Stahni die besten<br />

Wünsche und ein Geschenk.<br />

04. und 11.05.2014 Konfirmation<br />

Dietmar Ehrhardt hat den Konfirmanden mit den besten Wünschen und<br />

einem Geschenk zur Konfirmation gratuliert.<br />

24.05.2014 <strong>WKC</strong> - Bowlingmeisterschaft<br />

Unsere diesjährige Bowlingveranstaltung fand in Osterode statt. Für die<br />

Sieger gab es Urkunden und einen Wanderpokal


08.06.2014 Fest rund um die Kirche<br />

Beim Kirchenfest haben wir, zu Gunsten der Kirchenstiftung, die Besucher<br />

mit gekühlten Getränken versorgt. Außerdem hat die Kindergarde mit<br />

ihren Showtanz zum Programm beigetragen.<br />

14.06.2014 Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Thiele konnte 1. Vorsitzende<br />

31 Mitglieder begrüßen. Es galt fünf Ämter im Vorstand und sieben<br />

Posten im Festausschuss neu zu besetzen, was teils durch Wiederwahlen<br />

bzw. Neuwahlen realisiert wurde. Nach dem offiziellen Teil wurde bei<br />

gutem Essen und Getränken noch ein schöner Abend verbracht.<br />

21.06.2014 Hochzeitfeier Simone und Timo Heinrich<br />

Tanja Topel-Bohnhorst und Christian Wolff haben, wie vom Brautpaar<br />

gewünscht, Glückwünsche und ein Geschenk überbracht und den <strong>WKC</strong><br />

würdig vertreten.<br />

04.07.2014 50. Geburtstag Achim Jödecke<br />

Dietmar Ehrhardt und Michael Mönnich übergaben Achim mit den besten<br />

Glückwünschen ein Geschenk.<br />

26.07.2014 TSV Boßeln<br />

Mit neun Vorstandsmitgliedern haben wir am TSV Boßeln teilgenommen<br />

und den 8. Platz belegt.<br />

09.08.2014 Silberhochzeit Achim Jödecke<br />

Dietmar Ehrhardt und Michael Mönnich folgten der Einladung von Petra<br />

und Achim Jödecke zur Silberhochzeit mit den besten Wünschen und einem<br />

Geschenk.<br />

23.08.2014 Boßeln in Wollbrandshausen<br />

Mit zwei Mannschaften waren wir an der Boßel-Veranstaltung in Wollbrandshausen<br />

mit dabei.


Unsere Jugendgarde


24.08.2014 50. Geburtstag Bellinda Dörnte<br />

Dietmar Ehrhardt und Larissa Wiegand haben die besten Glückwünsche<br />

und ein Geschenk im Namen des <strong>WKC</strong> überbracht.<br />

30. - 31.08.2014 Schleppertreffen<br />

Wir waren mit diversen Mitgliedern beim Schleppertreffen an beiden Tagen<br />

vertreten.<br />

06.09.2014 50. Geburtstag Thomas Bähr<br />

Mehrere Mitglieder des Vorstandes haben die besten Wünsche und ein<br />

Geschenk überbracht und einen schönen Abend verlebt.<br />

25.09.2014 50. Geburtstag Thomas Brecht<br />

Thorsten Ehrhardt hat am 14.10.2014 Thomas zum Geburtstag nachträglich<br />

gratuliert und ihm ein Geschenk überreicht.<br />

05.10.2014 40. Geburtstag Kindergarten<br />

Offiziell waren wir nicht anwesend, aber durch diverse Vorstandsmitglieder<br />

vertreten.<br />

01.11.2014 Halloween-Party<br />

Am 01.11.2014 fand unsere erste Halloween-Party statt. Den Nachmittag<br />

haben wir mit ca. 25 Kindern mit Basteln, Kürbisse schnitzen und Karaoke-Singen<br />

verbracht, es war ein sehr schöner Nachmittag. Die Abendveranstaltung<br />

begann mit einem gemeinsamen Essen, einer Dia-Show und der<br />

Proklamation der Prinzenpaare. Nachdem der „offizielle“ Teil vorbei war,<br />

wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.<br />

15.11.2014 40. Geburtstag Daniela Sauer<br />

Am 15.11.2014 sind Tanja Topel-Bohnhorst und Hartmut Barke der Einladung<br />

zu Danielas Geburtstagfeier in Hilkerode gefolgt. Sie haben im Namen<br />

des <strong>WKC</strong> die besten Glückwünsche und ein Geschenk überbracht.


15.11.2014 50. Geburtstag Carmen Frisch<br />

Dietmar Ehrhardt überbrachte die besten Wünsche und ein Geschenk im<br />

Namen des <strong>WKC</strong>.<br />

16.11.2014 Volkstrauertag<br />

Am Gottesdienst nahmen unser Fähnrich und einige Vorstandsmitglieder<br />

teil.<br />

21.11.2014 Büttenabend Hilkerode<br />

Mit 20 Vereinsmitgliedern sind wir der Einladung zum Büttenabend<br />

nach Hilkerode gefolgt.<br />

30.11.2014 Wulftener Weihnachtsmarkt<br />

Der <strong>WKC</strong> beteiligte sich am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Wulften<br />

am Harz und startete dort den Vorverkauf für den Büttenabend 2015 und<br />

hatte außerdem frisch gebackene Waffeln im Angebot.<br />

Der Vorstand<br />

w w w . w k c - e v . d e


Unsere Prinzengarde


Unser Tanzmariechenpaar<br />

der Session 2015<br />

Malin Cauers und Paulina Kersten


Der Kirchenvorstand<br />

In diesem Jahr haben wir uns das Thema Kirchenvorstand vorgenommen.<br />

Als die Idee aufkam haben viele gefragt: „Wer gehört denn dort überhaupt<br />

dazu“ Nachdem wir das herausgefunden hatten, stellten wir fest, dass der<br />

Kirchenvorstand nur aus sechs gewählten und zwei benannten Mitglieder<br />

besteht. Dies ist für uns nicht festzeitschriftenfüllend, deshalb haben wir<br />

die Mitglieder des „Kuratoriums der Kirchenstiftung“, dazu genommen.<br />

Nachdem uns dann alle Namen erkannt waren, wussten wir, das wird<br />

schwer. Viele der Personen waren dem Einen oder der Anderen unserer<br />

Ghostwriter gar nicht bekannt. Aber durch intensive Suche im Internet und<br />

in sozialen Medien und Gespräche im Dorf ist es uns gelungen, doch das<br />

Eine oder Andere interessante ans Tageslicht zu bringen. Das haben wir<br />

versucht für Sie in Worte zu fassen um Ihnen so den Kirchenvorstand und<br />

das Stiftungskuratorium näher zu bringen.<br />

Ines Goesmann:<br />

Die erste Vorsitzende im Kirchenvorstand ist eine zugereiste, nämlich Ines<br />

Goesmann.<br />

Ines, das ist die Frau, die man immer mit grünem Trenchcoat und Ihrem<br />

Fahrrad mit Kinderanhänger durchs Dorf fahren sieht. Dieser hat sich sicher<br />

bereits bezahlt gemacht, denn nachdem Ihre beiden Töchter für den<br />

Fahrradanhänger zu groß geworden sind, transportiert sie damit nicht nur<br />

manchmal ihren Hund sondern ist auch mit „Essen auf Rädern“ unterwegs,<br />

um beispielsweise gekochte Kartoffeln zu Frau Pastor zu bringen<br />

oder Getränke für die Kinder beim Kindergottesdienst zu liefern. Dies ist<br />

auch gleichzeitig umweltschonend und fitnessfördernd.<br />

Verheiratet ist Ines mit dem allseits bekannten Fred, dem Dudelsackspieler<br />

und wohnt mit Ihm im Eigenheim „Am Rhone“. Bei der Gartengestaltung<br />

hat sie sich augenscheinlich vom Pastor inspirieren lassen, denn der Garten<br />

sieht fast so „naturbelassen“ aus, wie der des Pfarrhauses.<br />

Da Ines als Mitglied des Kirchenvorstandes weiß, wo das Geld fehlt, ist<br />

sie gleichzeitig auch im Stiftungskuratorium tätig und auch bei der Rogge<br />

Stiftung kann sie eventuell mitbestimmen, dass Gelder an die richtigen<br />

Stellen fließen.<br />

Sie ist im Besuchsdienst der Kirche aktiv und gestaltet den Kindergottesdienst<br />

mit.


Weil Frau Goesmann so musikalisch ist und Ihre Töchter sicher bereits<br />

austrainiert sind, gibt Sie Ihr Wissen jetzt als „Blockflötentante“ und Klavierlehrerin<br />

an die interessierte Wulftener Jugend weiter oder ist ab und an<br />

bei den Gottesdiensten als musikalische Begleitung zu hören.<br />

Laut Insidern übernimmt Ines gern viele Aufgaben, die sie allerdings erledigt,<br />

wann sie es für richtig hält und nicht unbedingt dann, wenn es gemacht<br />

werden soll. Frei nach dem Motto: „Komm ich heut nicht, komm<br />

ich morgen.“<br />

Astrid Carl:<br />

Ein weiteres Mitglied im Kirchenvorstand ist Astrid Carl. Sie hatte sogar<br />

die meisten Stimmen bei der Kirchenvorstandswahl. Astrid ist verheiratet<br />

und wohnt mit Ehemann und zwei Söhnen im schicken Neubauviertel<br />

beim Sportplatz. Dort hat sie sich von Ihrem Mann vor einigen Jahren ein<br />

Haus bauen lassen.<br />

Damit die Wulftener auch mal Gelegenheit haben in diese abgelegene<br />

Stichstraße zu kommen, ist Astrid zusammen mit Ihrer Nachbarin fast<br />

jährlich Gastgeber bei dem lebenden Adventskalender. Schade nur, dass es<br />

um die Uhrzeit schon dunkel und zu der Jahreszeit auch zu kalt ist, denn<br />

sonst könnte man im Garten eventuell auch einigen Schwimmern im eigens<br />

angelegten Schwimmteich zusehen.<br />

Weil die Volleyballsparte beim TSV vor vielen Jahren aufgelöst wurde,<br />

konnte aus Astrids sportlicher Karriere leider nichts werden. Nun versucht<br />

sie es musikalisch und singt eifrig im Gospelchor, den „Aegidien-Singers“<br />

mit.<br />

Beruflich ist Astrid als Rechtsanwaltsgehilfin in Hattorf tätig.<br />

Da ihr Mann im Haus eine riesige Carrera-Bahn hat und wahrscheinlich<br />

die Sonntagvormittage am Spielen ist, findet man Astrid zu dieser Zeit als<br />

engagiertes Kirchenvorstandsmitglied in der Kirche. Dort muss man dann<br />

auch nicht das eintönige Geräusch der Carrera-Wagen anhören.<br />

Doris Ebeling:<br />

Doris ist verheiratet, hat zwei Kinder und zum Zeitpunkt der Abfassung<br />

der Festschrift drei Enkelkinder. Wie uns die sozialen Medien aber verraten,<br />

lässt das vierte und fünfte Enkelkind nicht mehr sehr lange auf sich<br />

warten.<br />

Beruflich kümmert sich Doris um die Pflege von alten Leuten, privat um<br />

ihre Kinder, Enkelkinder, Mann und Hund und zu guter Letzt, ist sie für


Herrn Pastor Schlichting und die Kirche tätig. Wir können nur sagen:<br />

Gehen sie zu Doris, da wird Ihnen geholfen.<br />

Doris ist die Frau, auf die unser zum Teil völlig überarbeiteter Pastor<br />

zurückgreifen kann, wenn er, gesundheitlich, urlaubsbedingt oder warum<br />

auch immer, nicht die Zeit aufbringen kann, den Gottesdienst zu<br />

leiten. Sie ist vielen somit als Lektorin bzw. Laienpredigerin bekannt.<br />

Wir vermuten, zum Glück für Willi, somit bekommt er von ihr nicht so<br />

oft das Wort zum Sonntag.<br />

Sie hat ein schönes Eigenheim am Rande von Wulften, genießt die Zeit<br />

mit ihrem Mann, freut sich auf Besuch der Kinder bzw. Enkelkinder.<br />

Wenn die Langeweile sie einholt, informiert sie sich bei Facebook und<br />

kommentiert alles gerne mit einem Punkt, was auch immer sie uns damit<br />

sagen möchte!<br />

Frank Dietrich-Berlin:<br />

Frank ist verheiratet und hat drei Kinder. Warum in diesem Fall der<br />

Mann den Doppelnamen hat, konnten wir nicht herausfinden, aber Berlin-Dietrich<br />

hört sich ja noch komischer an als Dietrich-Berlin.<br />

Er wohnt mit seiner Familie, einem Hund und ca. fünf Kaninchen bei<br />

seinen Schwiegereltern mit im Haus. Hier wird Großfamilie noch gelebt.<br />

Frank, der von Freunden auch Keule genannt wird, hat in Wulften den<br />

Beruf des Zimmermanns bei „Sägewerk Heise“ erlernt. Dann hat er sich<br />

nach schönem altem Brauch auf die Wanderschaft begeben. Zwei Jahre<br />

und einen Tag war er auf der Walz und ist in dieser Zeit nie näher als 50<br />

Kilometer an Wulften herangekommen. Obwohl oder gerade weil ihn<br />

seine Reisen in der Zeit durch Deutschland, Europa und sogar bis nach<br />

China geführt haben, ist er nach Wulften zurückgekommen.<br />

Mittlerweile arbeitet Frank bei Mönnig Bau und hat mit seiner Firma<br />

geholfen, einen Schandfleck in Wulften zu beseitigen. Sie haben die<br />

„Heise Villa“ zerlegt und woanders wieder aufgebaut.<br />

Im Kirchenvorstand ist er in seiner zweiten Amtszeit. Er war zwischenzeitlich<br />

auch im Kindergartenbeirat, musste aber feststellen, dass man<br />

schnell in einen Interessenkonflikt kommen kann (seine Frau arbeitet<br />

dort).<br />

Rosemarie Mutio:<br />

Rosi Mutio dürfte für alle Wulftener ein Begriff sein. Viele kennen sie<br />

aus Kindergartenzeiten, denn sie gehörte zu den Mitarbeiterinnen der 1.<br />

Stunde im Regenbogenkindergarten Wulften.


Auch wenn Rosi eigentlich im Ruhestand ist, gilt sie heute immer noch<br />

als Joker und ist einsatzbereit, wenn Frau Zöpfgen sie ruft.<br />

Ihre beiden Söhne sind bereits erwachsen und einer von ihnen machte<br />

sie zur stolzen Oma...und das gleich im Doppelpack! Die Zwillinge halten<br />

Oma Rosemarie und Opa Peter bei Besuchen stets auf Trapp. Sohn<br />

Sascha wohnt noch zu Haus. Auch wenn er manchmal behauptet, seine<br />

Mutter weiß alles besser, lässt er es sich im „Hotel Mama“ gut gehen,<br />

Wenn Rosemarie mal nicht mit der Kindererziehung beschäftigt ist,<br />

pflegt sie gern ihren liebevoll angelegten Garten, bei dem manch einer<br />

ins Staunen geraten konnte. Hier kann sie sich austoben und ihrer Phantasie<br />

sind keinerlei Grenzen gesetzt. Bei der Umgestaltung ihrer Grünanlage,<br />

steht Sohn Sascha mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Nach getaner Arbeit, egal ob im Kindergarten, im eigenen Haushalt oder<br />

im Garten, ist Rosi oft auf Veranstaltungen jeglicher Vereine anzutreffen.<br />

Ein nettes Gespräch und liebe Worte beim Besuchsdienst der Kirche,<br />

eine kräftige Stimme im ehemaligen Chor „Germania“ oder die Unterstützung<br />

bei den Landfrauen, der Freiwilligen Feuerwehr oder den<br />

Schlepperfreunden...auf Frau Mutio ist immer Verlass.<br />

Ruth Ellen Wendler:<br />

Ruth Ellen ist bekannt als „Die Gartenfee“.<br />

Dennoch steckt dahinter eine strukturierte, verheiratete Mutter von 4<br />

Kindern und eine Frau von Heute, die was auf sich hält.<br />

Ihre große Leidenschaft ist die Natur und die Gartenpflege sowie der<br />

eigene kleine Verkaufsgarten in der Schwiegershäuserstraße. Ruth Ellen<br />

ist oft im Grünen zu finden, aber sie ist immer noch der Meinung,<br />

„Rasenmähen ist Männersache“ und deshalb sieht man Karl Gustav mit<br />

dem Rasenmäher durchs Dorf schieben.<br />

Wenn sie mal keine neuen Blumen sät oder Büsche schneidet, findet<br />

man sie beim Shoppen. Da ist ihr kein Weg zu weit. Frei nach dem Motto<br />

„man gönnt sich ja sonst nichts“, kleidet sich Ruth Ellen vor Aktivitäten<br />

im Posaunenchor Lerbach schnell noch einmal im Gerry Weber Style,<br />

der direkt aus Halle in Westfalen stammt.<br />

Egal ob im Gospel Chor, bei „Kirche im Dorf“ oder bei dem lebendigen<br />

Adventskalender, Frau Wendler ist stets dabei und gibt ihr Bestes.<br />

Wahrscheinlich wurde sie deshalb ohne gewählt zu sein, genau wie Ursel<br />

Adler-Deppe, in den Kirchenvorstand berufen.


Ursel Adler-Deppe:<br />

Ursel ist verheiratet und hat eine Tochter. Sie ist das beste Beispiel dafür,<br />

dass manche Frauen sich einfach nicht von ihrem vorigen Leben<br />

bzw. Namen trennen können, deshalb hat sie sich für einen Doppelnamen<br />

entschieden.<br />

Sie bewohnt noch das elterliche Haus, hat somit seit über 50 Jahren die<br />

Bahn hinter sich, ist aber dennoch aus Wulften nie richtig weggekommen.<br />

„Urmel“ ist eine passionierte Gospelsängerin und wenn sie gerade nicht<br />

singt, verbringt sie ihre Zeit in Hattorf, um den Kunden vom „Le Figaro“<br />

schöne Frisuren zu zaubern.<br />

Nicht zu vergessen sei ihr Hund, der dafür sorgt, dass Ursel viel an der<br />

frischen Luft zu sehen ist, ob alleine mit Hund, mit Hund und Mann, mit<br />

Hund und Tochter oder aber auch die ganze Familie, wie man merkt Ursel<br />

ist eine begnadete Spaziergängerin. Montags läuft sie sogar im Wasser<br />

(aber ohne Hund). Man findet sie dann beim Wassertreten<br />

(Aquafitness) im Aloha in Osterode.<br />

Sie ist sehr am Dorfgeschehen beteiligt und ist bei vielen Veranstaltungen<br />

zu sehen, so auch bei uns beim Karneval. Nicht zuletzt, um ihre<br />

Tochter beim Tanzen zu bestaunen und anzufeuern. Wir brauchen nicht<br />

erwähnen, dass wir uns immer über neue Mitglieder freuen.<br />

Erhardt (Otto) Zischke:<br />

„Tief im Winkel, wo die Sonne verstaubt, steht ´ne Festung, viel fester<br />

als man glaubt.“<br />

Spätestens jetzt sollte allen Lesern klar sein, um wen es hier geht. Erhardt<br />

Zischke,...…. Wer Na, die meisten werden ihn wohl eher mit seinem<br />

Rufnamen Otto kennen. Warum Otto, wenn er doch eigentlich Erhardt<br />

heißt Diesen Umstand konnten wir leider bis zum Redaktionsschluss<br />

nicht eindeutig klären, aber wahrscheinlich hat er den Namen<br />

von seinem Vater geerbt. Jedenfalls gehört Otto zu unserem Kirchenvorstand.<br />

Er ist verheiratet und hat einen Sohn, der uns, als <strong>WKC</strong>, als rasender<br />

Reporter der Jugendfeuerwehr aus den Anfängen unserer Büttenabenden<br />

sehr gut in Erinnerung geblieben ist.<br />

Otto ist sehr umtriebig, eigentlich vergeht kein Tag, wo man ihm nicht<br />

im Dorf begegnen kann. Ständig ist er für unsere Kirchengemeinde unterwegs<br />

um alles zu „managen“ und zu beaufsichtigen. Da verdreht der<br />

Friedhofgärtner schon gern einmal die Augen, wenn er das Motorengeräusch<br />

des absoluten geländegängigen „Forresters“ hört. Beim Abriss<br />

des alten Küsterhauses war Otto gar nicht wegzudenken.


Früher gehörte auch er zu dem Ausgehclub „Aber Hallo“ der uns, als<br />

Verein, immer treu ergeben war. Beruflich war er viele, viele Jahre als<br />

Postler unterwegs, heute versucht er sich neben den zahlreichen Kirchenaktivitäten<br />

noch im Versicherungsgeschäft. Zu seinen Hobbies gehören<br />

neben der „Kirche“ noch die Jagd und der Gospelchor, womit wir<br />

schon wieder bei der Kirche sind.<br />

Das Kuratorium der Kirchenstiftung<br />

Kornelia Wode Unger:<br />

Engagiert, aufopferungsvoll, Konny! Was Konny auch macht, sie macht<br />

es mit absoluter Hingabe und zu 100%. Ob als „Chefin“ ihres eigenen<br />

Unternehmens, als Vorsitzende des Stiftungskuratoriums oder als Oma,<br />

sie ist immer voll dabei. Manchmal stellt man sich die Frage, hat ihr Tag<br />

eigentlich mehr als 24 Stunden Egal, sie macht es einfach. Als moderne<br />

Unternehmerfrau wusste sie schon immer was sie wollte. Nicht zuletzt<br />

verrät uns das ihr Doppelname. Konny ist verheiratet, hat zwei Söhne<br />

und ist stolze zweifache Oma, wobei wir hierauf noch genauer eingehen<br />

werden. Aus der ehemaligen kleinen Handwerkerbude in der Peterstraße<br />

hat sie es mit ihrem Mann geschafft, ein grundsolides, mittelständisches<br />

Unternehmen aufzubauen, welches weit über die Ortsgrenzen hinaus<br />

hohe Anerkennung genießt. Außerdem ist sie bei den<br />

„UnternehmerFrauen“ im Handwerk -Arbeitskreis Osterode- aktiv mit<br />

der Pressearbeit betraut.<br />

Trotz ihrer hohen zeitlichen Belastung, oder gerade weil, schafft sie es<br />

im Sommer auch noch frühmorgens ins Schwimmbad nach Hattorf zu<br />

fahren um ihre Bahnen zu ziehen. Sollte es doch einmal freie Zeit geben,<br />

geht sie mal eben im Nahbereich joggen, mit dem Hund Gassi oder mit<br />

ihrer Mutter spazieren.<br />

So, und jetzt das mit der Oma. Niemand, wirklich niemand schafft es,<br />

Konny von ihren Aufgaben abzubringen. Kein Kunde, kein Mitarbeiter,<br />

kein Sohn und auch nicht ihr eigener Ehemann. Aber wehe ihre Enkeltöchter<br />

kommen um die Ecke geflitzt, dann wird Alles liegen und stehen<br />

gelassen, Telefongespräche abgebrochen, Mitarbeiterbesprechungen<br />

beendet egal, denn dann ist sie, wie sollte es anders sein, Oma und zu<br />

100% dabei!!!


Anja Brakel:<br />

Brakel Brakel Der eingefleischte Wulftener wird sagen, dass Anja<br />

keine Wulftenerin sein kann. Aber Anja ist eine Ur-Wulftenerin. Als<br />

Anja Bode in Wulften geboren, hat Sie viele Jahre in Elbingerode gelebt<br />

und war auch dort in der Kirche sehr aktiv.<br />

Nun ist Anja mit Tochter und Hund wieder in die Heimat zurückgekehrt<br />

und fühlt sich in Ihrer Mädels-WG bei der Mutter im Haus sehr wohl.<br />

Wobei Sie mit Tochter Johanna nicht nur zusammen wohnt, sondern<br />

auch gern mal Party macht.<br />

Nachdem Anja zu Beginn Ihres Berufslebens im Wulftener Kindergarten<br />

ihr Praktikum absolvierte und auch das Animationsprogramm für die<br />

Kleinen in der Kirche in Form von Kindergottesdienst und Kinderbibelwoche<br />

begleitet hat, ist Ihre Liebe zu den Kleinen geblieben. Mittlerweile<br />

leitet Sie den Kindergarten in Hattorf.<br />

Wenn Ihr das Gewusel der kleinen Monster mal zu viel wird, ist Anja<br />

eine derjenigen, die in der Wulftener Feldmark, die Wege plattläuft.<br />

Dort dreht Sie meist mit Hund Rusty Ihre Runden und zeigt in einer<br />

Laufgruppe bei Wettkämpfen Ihr Bestleistungen.<br />

Nachdem das Thema Biogasanlage vom Tisch ist, kann Anja die unversehrte<br />

Wulftener Landschaft vielleicht wieder im Aquarell festhalten.<br />

Bei der Malerei hat es Anja in der Vergangenheit sogar bis in die Künstlerkolonie<br />

nach Worpswede geschafft und hat als einer der Wulftener<br />

Picassos bei diversen Gelegenheiten Ihr Können ausgestellt.<br />

Hans-Walter Rusteberg:<br />

Hans Walter Rusteberg wird von Freunden und Familie auch Hanno genannt.<br />

Er gehört, wie soll man sagen, als Chef der Polizei Northeim/<br />

Osterode, irgendwie schon zur High-Society. Komisch, dass man ihm<br />

das überhaupt nicht anmerkt. Außer, dass er ab und zu von Ortsbrandmeister<br />

Ede dienstlich chauffiert wird, ist Hanno nämlich sehr bodenständig.<br />

Wenn er nicht grade mit seiner Frau im Urlaub unterwegs ist, muss er<br />

mit ran und fleißig im Garten helfen. Und hier gibt es immer viel zu tun.<br />

Seiner Sigrid fällt ständig etwas Neues ein, um Haus, Hof und Garten zu<br />

verändern. Hier sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Fenster im<br />

Garten, Schwimmteich oder angeschraubte Fahrräder an Bäumen, hat<br />

auf „Petershöfchen“ schon manchen Sonntagsspaziergänger ins Staunen<br />

versetzt. .


Nach getaner Arbeit werden gern die „heißen Öfen“ gesattelt und ein<br />

Ausflug gemacht. Wenn die beiden in Urlaub fahren, sind die Motorräder<br />

meist dabei. Ob Schottland, Andalusien …, es gibt immer wieder<br />

neue Ziele, bei denen Hans Walter gern sein Organisationstalent unter<br />

Beweis stellt.<br />

Als Mitglied des ehemaligen Ausgehklubs „Aber Hallo“ ist Hanno auch<br />

dem Feiern nicht abgeneigt. Er ist überall zu finden, wo was los ist. Wobei<br />

… Hanno wird schnell müde …, sehr müde. Und dann schläft Hans<br />

Walter auch schon mal ein. Besonders hart war die Fußball-WM für Ihn<br />

in diesem Jahr. Erstens kamen die Spiele recht spät und außerdem musste<br />

Hanno vor Aufregung mit der Nachbarin schon mal auf der Treppe<br />

ein Beruhigungsschnäpschen trinken.<br />

Nun hat Hans Walter auch ein neues Hobby. Neben seinen 2 Kindern<br />

hat die Familie Zuwachs bekommen und Hanno ist seit vergangenem<br />

Sommer Opa.<br />

Das heißt, es kommt im Frühjahr wieder viiiiiiiieeeeel Arbeit auf ihn zu,<br />

denn der Garten wird jetzt bestimmt kindersicher gemacht.<br />

Eine Kleinigkeit gibt es allerdings doch zu bemängeln. Bei der Planung<br />

unserer Kreiselstraße hat Hanno definitiv nicht aufgepasst. Hier gehört<br />

doch der ein oder andere polizeilich verboten.<br />

Inge Kurtoglu:<br />

Inge Kurtoglu ist verheiratet, hat zwei Kinder und drei Enkelkinder. Was<br />

viele gar nicht wissen: Inge ist schon mal geschieden. Ihr Mann, der<br />

wahrscheinlich erste Türke im Landkreis Osterode, konnte sich sicherlich<br />

damals die Frauen aussuchen, aber Inge hatte es ihm wohl angetan.<br />

Deshalb heirateten sie 1960. Als ihr Mann dann 1962 seinen Militärdienst<br />

in der Türkei ableisten wollte, musste er für den angestrebten Posten<br />

ledig sein. Aus diesem Grund haben sich die beiden nach Absprache<br />

wieder scheiden lassen (was für ein Skandal in den 60-zigern). 1965<br />

kam Ishan zurück nach Deutschland und heiratete seine Inge erneut.<br />

Deshalb feiern sie auch demnächst so Gott und Allah wollen ihre Goldene<br />

Hochzeit.<br />

In ihrer Freizeit singt Inge im Osteroder Kammer Chor. Böse Zungen<br />

behaupten, dort kommt es nicht so auf die Stimme an, es ist einfach nur<br />

„Hip“ dabei zu sein.<br />

Die ehemalige „Tippse“ von Max Plank, genießt ihren Ruhestand und<br />

kümmert sich des Öfteren um ihre Enkel. Von den älteren im Dorf wird<br />

sie immer noch Inge Brüggemann genannt, weil viele sich nicht trauen,<br />

den Namen Kurtoglu auszusprechen aus Angst ihn falsch zu betonen.<br />

Vielleicht haben deshalb auch die Kinder ihres Sohnes den Nachnamen<br />

der Mutter bekommen.


Peter Schlichting:<br />

Auch Pastor Peter Schlichting gehört, obwohl er gar kein Stifter ist, mit<br />

zum Kuratorium. Seit dem wir das letzte Mal von Pastor Peter geschrieben<br />

haben (siehe Festschrift 2000) ist Einiges passiert.<br />

Mittlerweile hat Wulften keine komplette Pfarrstelle mehr und so muss<br />

unser Pastor auch in Dorste mit ran. Vielleicht sucht er deshalb immer<br />

wieder Hilfe bei verschiedenen seiner Tätigkeiten. Beim Konfirmandenunterricht<br />

„KU 4“ wird er schon seit Jahren von Eltern unterstütz, die<br />

dafür noch Zeit finden. Mittlerweile nimmt er auch beim „KU 8“ diese<br />

Hilfe in Anspruch.<br />

Bei den Kaffeenachmittagen mit unseren älteren Mitbewohnern ist er<br />

auch nur noch selten zugegen.<br />

Nachdem „Klingel Inge“ in den verdienten Ruhestand gegangen ist, hat<br />

der Pastor eine neue Küsterin bekommen, die gleichzeitig auch Pfarrsekretärin<br />

ist und zusätzlich die Kirchensprechstunde abhält.<br />

Und was hat sich noch geändert, ach ja sein Wohnort. Ursprünglich<br />

wollte Pastor Peter gar nicht lange in Wulften bleiben. Jetzt wird er wohl<br />

von hier aus in Rente gehen. Aber seinen Wohnsitz hat er schon in den<br />

Speckgürtel von Göttingen, nach Bovenden verlegt. Vielleicht liegt es<br />

an der Fahrerei, das er zu verschiedenen Anlässen wie Hochzeiten oder<br />

Beerdigungen schon mal zu spät oder gar nicht erscheint.<br />

An seinem Garten in Wulften hat sich jedenfalls seit Pastor Thienemann<br />

nichts geändert. Ob er in Bovenden auch einen Garten hat, wissen wir<br />

nicht, und wenn ja, ob er diesen dann anders pflegt Interessierte können<br />

ja mal an seinem neuen Domizil vorbei fahren und uns berichten.<br />

Eins hat sich jedenfalls nicht geändert, man kann dem Pastor nicht die<br />

Butter vom Brot nehmen – er hat nämlich keine drauf, nicht weil er sie<br />

sich nicht leisten kann sondern weil er sie nicht mag. Daran sollten alle<br />

denken, die ihn zum Empfang mit Schnittchen einladen.<br />

Christa Schlichting:<br />

Herrn Pastor sin Frau jau jau, das ist Christa Schlichting. Auch sie, obwohl<br />

keine Stifterin, gehört dem Kuratorium mit an. Frau Pastor kann<br />

sich für den Gesang begeistern, leider nicht beim<br />

„Handwerkerbildungsverein“ oder beim bereits aufgelösten<br />

„Gemischten Chor Germania“. Der Gospelgesang hat es ihr angetan. Bei<br />

den vor Jahren gegründeten „Aegidien Singers“ hat sie die Chorleitung.<br />

Wie man beim Kirchenfest feststellen konnte, können die auch ohne ihre<br />

Dirigentin nicht auftreten.


Auch mit Kindern arbeitet sie gern. Sie hat vor wenigen Jahren mit ihrem<br />

damaligen Kinderchor ein ganzes Musical eingeübt und in der Kirche<br />

aufgeführt. Leider gab es auch bei diesem „Gesangverein“ Schwierigkeiten<br />

mit dem Nachwuchs.<br />

Privat ist sie auch schon mal in Sozialen Medien wie Facebook unterwegs.<br />

Leider hat Frau Schlichting nie richtig Fuß gefasst in Wulften. Sie hat<br />

wohl zu wenige Seelenverwandte (wie Anja Brakel) in unserem Ort gefunden.<br />

Vielleicht haben die Schlichtings auch deshalb ihren Lebensmittelpunkt<br />

nach Bovenden verlegt. Da klingeln sicher keine neugierigen<br />

Wulftener, um die Wohnung vom Pastor zu begutachten. Da haben sie<br />

Privatsphäre.<br />

Ines Goesmann:<br />

Siehe Text Kirchenvorstand<br />

Alle hier abgedruckten Texte sind Tatsachen, die mehr oder weniger<br />

gründlich recherchiert wurden und auf durchaus unzuverlässigen<br />

Informationen basieren.<br />

Redaktionsschluss: 31.12.14<br />

www.facebook.com/wkc.ev


——— ————————————————————————————————————————————————————————-—-<br />

Eintrittserklärung<br />

Ich ___________________________ geb. am: ______________<br />

(Vor- und Zuname)<br />

wohnhaft in (PLZ, Ort) _________________________________<br />

Straße, Nr.: _________________________________________<br />

Tel.: _________________ Mobil: _______________________<br />

erkläre hiermit unter Anerkennung der Satzung meinen Eintritt in<br />

den<br />

Wulftener Karneval Club e.V.<br />

Wulften, den _____________<br />

Durch Bekanntgabe der E-Mailadresse<br />

_______________________<br />

(Unterschrift)<br />

______________________ @________________________<br />

bin ich damit einverstanden, die Einladungen und Mitteilungen<br />

des <strong>WKC</strong> per E-Mail zu erhalten.(*)<br />

Ferner erkläre ich mich damit einverstanden, dass Fotos von<br />

mir die im Zusammenhang mit dem Verein entstanden sind auf<br />

der <strong>WKC</strong> – Website, bzw. in Sozial-Medien veröffentlicht<br />

werden dürfen.(*)<br />

Ich/wir erklären als gesetzliche Vertreter die Einwilligung zu<br />

vorstehender Eintrittserklärung, und verpflichte(n) mich/uns<br />

für die Beiträge und sonstige Pflichten aus § 6 der Satzung einzustehen.<br />

__________________________________________________<br />

(Unterschrift des/der gesetzlichen Vertreter(s))<br />

Unsere Mitgliederverwaltung erfolgt mit Hilfe der EDV. Die Daten der Mitglieder werden<br />

gespeichert.<br />

* nichtzutreffendes bitte streichen


SEPA – Lastschriftmandat<br />

Wulftener Karneval Club e.V., Schulstraße 1, 37199 Wulften<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer DE77 <strong>WKC</strong> 00000498327<br />

Mandatsreferenznr.: _________________ (wird später mitgeteilt)<br />

Ich/Wir ermächtige(n) den Wulftener Karneval Club e.V., Zahlungen<br />

meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich<br />

weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von dem Wulftener<br />

Karneval Club e.V. auf meinen/unserem Konto gezogenen Lastschriften<br />

einzulösen.<br />

Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend<br />

mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.<br />

Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten<br />

Bedingungen.<br />

_________________________________________________<br />

Vorname und Name (Kontoinhaber)<br />

_________________________________________________<br />

Straße und Hausnummer<br />

_________________________________________________<br />

Postleitzahl und Ort<br />

_______________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ | _ _ _<br />

Kreditinstitut (Name und BIC)<br />

DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _<br />

IBAN<br />

_________________________________________________<br />

Datum, Ort und Unterschrift<br />

*Dieses SEPA – Lastschriftmandat gilt für die Mitgliedschaft von<br />

(wenn abweichend vom Kontoinhaber)<br />

_____________________________<br />

Vorname und Name<br />

——— ————————————————————————————————————————————————————————-—-


Danksagung<br />

Der Druck dieser <strong>Festzeitschrift</strong> war nur durch das großzügige<br />

Entgegenkommen der zahlreichen Inserenten möglich.<br />

Wir danken für die wohltuende Unterstützung und<br />

bitten unsere Leser, sich bei ihren Einkäufen bzw. Vergabe<br />

von Aufträgen dieser Unternehmen zu erinnern.<br />

Der Wulftener Karneval Club e. V.<br />

Besucht uns auf:<br />

www.wkc-ev.de<br />

www.facebook.com/wkc.ev

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!