25.01.2015 Aufrufe

Jahrbuch 2007 - Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik

Jahrbuch 2007 - Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik

Jahrbuch 2007 - Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allen notwendigen Unterlagen <strong>der</strong> Akkreditierungsagentur ASIIN zugestellt.<br />

Mittlerweile ist <strong>der</strong> Bachelor-Studiengang “<strong>Elektrotechnik</strong>, <strong>Informationstechnik</strong><br />

<strong>und</strong> Technische Informatik” akkreditiert <strong>und</strong> mit einem Startjahrgang von<br />

321 Erstsemestern erfreulich gut angelaufen. Der Anteil <strong>der</strong> Studienanfängerinnen<br />

konnte auf 12% gesteigert werden.<br />

Parallel zum <strong>Elektrotechnik</strong>-Bachelor wurde auch für den Wirtschaftsingenieurstudiengang<br />

die Bachelor/Master-Struktur eingeführt. Die Konzeption<br />

wurde hier in einer fakultätsübergreifenden Kommission <strong>der</strong> Fakultäten für<br />

Bauingenieurwesen, für Maschinenwesen, für Georessourcen <strong>und</strong> Materialtechnik<br />

sowie <strong>der</strong> unsrigen durchgeführt. Letztlich konnte ein gemeinsamer<br />

Bachelor für Wirtschaftsingenieurwesen in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen,<br />

Werkstoff- <strong>und</strong> Prozesstechnik <strong>und</strong> Elektrische Energietechnik entwickelt<br />

werden. Für unseren Fachbereich hatte Herr Prof. Haubrich die Koordination<br />

übernommen. Auch dieser Studiengang ist mittlerweile akkreditiert<br />

<strong>und</strong> er ist mit einem Startjahrgang von 191 Studierenden deutlich über die<br />

Erwartungen hinaus angenommen worden. In diesem Studiengang liegt <strong>der</strong><br />

Frauenanteil bei bemerkenswerten 24%.<br />

Das Thema Frauenför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Gen<strong>der</strong>mainstreaming wird in <strong>der</strong> Fakultät<br />

in Zukunft noch mehr Raum einnehmen. Derzeit wird ein Netzwerk möglichst<br />

vieler Absolventinnen des Fachbereichs gespannt, um den Kontakt zu unseren<br />

Ingenieurinnen zu intensivieren. In <strong>der</strong> Vergangenheit hat <strong>der</strong> Fachbereich<br />

bereits eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, um über die Erhöhung des<br />

Frauenanteils <strong>der</strong> Studierenden, den Frauenanteil <strong>der</strong> Doktorandinnen <strong>und</strong><br />

schließlich möglichst auch den Frauenanteil im Professorium zu erhöhen.<br />

Diese Maßnahmen zeigen bereits erste Früchte. Verän<strong>der</strong>te Rahmenbedingungen<br />

z.B. bei den Berufungsverfahren zwingen uns dazu, dieses Thema<br />

aber immer wie<strong>der</strong> neu <strong>und</strong> in kreativer Weise zu behandeln.<br />

Verän<strong>der</strong>te Rahmenbedingungen finden <strong>der</strong>zeit alle Studierenden <strong>der</strong> RWTH<br />

Aachen durch die Einführung <strong>der</strong> Studienbeiträge vor. Da die Studienbeiträge<br />

natürlich nur zweckgeb<strong>und</strong>en für die Verbesserung <strong>der</strong> Lehre eingesetzt werden<br />

dürfen, wacht über die Ausgabe eine eigens eingerichtete Unterkommission<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Mathar. Innerhalb dieser Kommission haben<br />

die studentischen Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter einen großen Einfluss. Bisher<br />

wurden Mittel für die Ein- <strong>und</strong> Durchführung von Kleingruppenübungen, zur<br />

Unterstützung des Selbststudiums, eingesetzt sowie für die Durchführung<br />

<strong>und</strong> Korrektur von Probeklausuren, sogenannten Mid-Terms. Verschiedene<br />

Praktika des Gr<strong>und</strong>- bzw. Bachelorstudiums wurden aktualisiert, sodass die<br />

Studierenden dort nunmehr Versuche durchführen können, die dem Stand <strong>der</strong><br />

Technik entsprechen. Auch das Erstsemester-Projekt, dessen Koordination<br />

von Prof. Aach übernommen wurde, konnte mit Mitteln aus Studienbeiträ-<br />

JAHRBUCH <strong>2007</strong> BERICHTE<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!