26.01.2015 Aufrufe

Informationsblätter Antriebsbatterien (ca. 30 MB) - Bayern-Batterien

Informationsblätter Antriebsbatterien (ca. 30 MB) - Bayern-Batterien

Informationsblätter Antriebsbatterien (ca. 30 MB) - Bayern-Batterien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F.X. Mittermaier & Söhne<br />

Akkumulatorenfabrik<br />

Batterie<br />

Informationsblatt<br />

KEINE<br />

Bei <strong>Bayern</strong>-<strong>Batterien</strong> ist Elektrolytumwälzung erforderlich!<br />

So war es bisher<br />

Während der Ladung von<br />

Bleiakkumulatoren entstand bisher<br />

eine nachteilige Schichtung des<br />

Elektrolyten, der Schwefelsäure.<br />

Durch chemische Umwandlung des<br />

aktiven Materials von Bleisulfat in<br />

Bleidioxid an der positiven<br />

Elektrode und von Bleisulfat in Blei<br />

an der negativen Elektrode entsteht<br />

konzentrierte Schwefelsäure mit<br />

höherem spezifischem Gewicht als<br />

der andere Flüssigkeitsanteil und<br />

sinkt in den unteren Raum der<br />

Zelle.<br />

Nach vollständiger Umwandlung<br />

des aktiven Materials entsteht bei<br />

weiterer Zuführung von Energie<br />

durch Zersetzung des<br />

Wasseranteils Wasserstoff und<br />

Sauerstoff.<br />

Die nach oben steigenden<br />

Gasblasen bringen die<br />

Schwefelsäure in Bewegung und<br />

durchmischen dieselbe. Der<br />

zersetzte Wasseranteil muß je nach<br />

Bedarf durch Nachfüllen ergänzt<br />

werden.<br />

Diese Vorrichtungen<br />

sind<br />

bei <strong>Bayern</strong>-<strong>Batterien</strong><br />

NICHT<br />

erforderlich!<br />

Um den Wartungsaufwand und<br />

lange Nachladezeiten zu vermeiden<br />

und bei hoher Beanspruchung eine<br />

Durchmischung zu erreichen,<br />

wurde eine künstliche<br />

Elektrolytumwälzung entwickelt.<br />

Über ein Rohr, welches in den<br />

Elektrolytraum führt, wurde aus<br />

einer Pumpe im Ladegerät<br />

Raumluft in den Elektrolyt gepumpt.<br />

Die nach oben steigenden<br />

Luftblasen bringen den Elektrolyt in<br />

Bewegung und verursachen eine<br />

Durchmischung.<br />

So funktioniert es bei der <strong>Bayern</strong>-Batterie<br />

Durch eine im eigenen Werk entwickelte und patentierte Herstellungsmethode<br />

werden im aktiven Material der positiven Elektrode feinste, gleich große und<br />

vollkommen gleichmäßig verteilte Poren gebildet.<br />

Dadurch entsteht auch eine vollkommen gleichmäßig verteilte Schwefelsäure,<br />

wodurch sich keine unterschiedlichen Dichtebereiche bilden und über die<br />

gesamte Länge der Elektroden gleiche Bedingungen herrschen.<br />

Aus diesem Grund wird der elektrische Innenwiderstand über die gesamte<br />

Elektrodenfläche gleichmäßig verteilt und reduziert sich damit.<br />

Selbst bei hohen Ladungs- und Entladungsstromstärken wird die Erwärmung<br />

erheblich vermindert und damit ergibt sich ein verminderter Verbrauch an<br />

destilliertem Wasser.<br />

Im Extremfall sind die Ladungszeiten ohne künstliche Elektrolytumwälzung bis<br />

auf drei Stunden reduzierbar.<br />

Nachstehende Diagramme (siehe Rückseite dieses Informationsblattes) zeigen<br />

·den Temperatur- und Zellenspannungsverlauf während einer 3-stündigen<br />

Ladung (Diagramm 1)<br />

sowie<br />

· den Verlauf der Dichte in einer Zelle im unteren, mittleren und oberen<br />

Zellenbereich (Diagramm 2).<br />

Vorteile des<br />

<strong>Bayern</strong>-<strong>Batterien</strong>-Systems:<br />

· keine störanfälligen Zusatzeinrichtungen erforderlich<br />

· hohe Wirtschaftlichkeit durch niedrige Anschaffungs- und Betriebskosten<br />

· keine chemische Verunreinigung der Schwefelsäure in der Batterie<br />

· extrem kurze Ladezeiten<br />

· hochstrombelastbar<br />

· niedriger Spannungsrückgang<br />

· lange Lebensdauer<br />

F.X. Mittermaier & Söhne GmbH & Co. KG · Akkumulatorenfabrik · Am Gries 29 · 84424 Isen · Tel. 08083/5397-0 · Fax. 08083/5397-20 · Email: fxmittermaier@bayernbatterien.de<br />

© Copyright F.X.Mittermaier & Söhne GmbH & Co. KG · Am Gries 29 · 84424 Isen · <strong>Informationsblätter</strong> 2012 · Nachdruck, auch auszugsweise, ist nicht gestattet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!