26.01.2015 Aufrufe

Ornament: Kampfplatz von Theorie und Praxis - Architekturtheorie

Ornament: Kampfplatz von Theorie und Praxis - Architekturtheorie

Ornament: Kampfplatz von Theorie und Praxis - Architekturtheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ornament</strong>: <strong>Kampfplatz</strong> der <strong>Theorie</strong> WS 2012/13 Termine Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg H. Gleiter<br />

Modul 3.1.2 <strong>Architekturtheorie</strong> 1-5<br />

<strong>Architekturtheorie</strong> 1 + 2<br />

VL <strong>und</strong> SE<br />

SWS/LP 4/6<br />

Montag 16-20 Uhr<br />

Prüfung: Referat/Seminararbeit <strong>und</strong> mündliches Prüfungsgespräch<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Beginn: 15.10.12<br />

<strong>Ornament</strong>: <strong>Kampfplatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

Die <strong>Ornament</strong>debatten sind neu entflammt. Mit dem parametrischen Entwerfen kehrt an der<br />

Wende zum digitalen Zeitalter in Architektur, Design <strong>und</strong> Kunst zurück, was die Moderne –<br />

angeblich – noch zu Beginn des Maschinenzeitalters versuchte abzuschaffen: Das <strong>Ornament</strong>.<br />

Immer wenn die Frage nach dem <strong>Ornament</strong> aufbricht, so ist dies Zeichen eines<br />

gr<strong>und</strong>legenden Wandels in der Kultur. Am <strong>Ornament</strong> scheiden sich die Geister, aber weniger<br />

im Sinne <strong>von</strong> Geschmacksfragen. Vielmehr kristallisieren sich an ihm die zentralen<br />

Fragestellungen der Zeit aus. Gerade an den <strong>Ornament</strong>debatten schärft die Moderne ihr<br />

Konzept. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass mit der einsetzenden Moderne das <strong>Ornament</strong><br />

immer wieder zum Katalysator für die Rekonzeptualisierung <strong>von</strong> Architektur wurde. <strong>Ornament</strong><br />

ist der <strong>Kampfplatz</strong> <strong>von</strong> <strong>Theorie</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong>.<br />

Dringender denn je stellt sich die Frage: Was ist das <strong>Ornament</strong> Welches ist seine kulturelle<br />

Funktion Was unterscheidet das <strong>Ornament</strong> im digitalen Zeitalter vom <strong>Ornament</strong> im Zeitalter<br />

mechanischer <strong>und</strong> manueller Produktion Wo wiederum bestehen Affinitäten <strong>und</strong><br />

Kontinuitäten<br />

1


<strong>Ornament</strong>: <strong>Kampfplatz</strong> der <strong>Theorie</strong> WS 2012/13 Termine Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg H. Gleiter<br />

22. Okt. Einführung in das Thema<br />

<strong>Ornament</strong> <strong>und</strong> Moderne<br />

29. Okt. 1. (Vorlesung) Vitruv/Semper: Die doppelte Polung des <strong>Ornament</strong>s<br />

2. (L) Adolf Loos: <strong>Ornament</strong> <strong>und</strong> Verbrechen<br />

5. Nov. 1. (Einführung) Henry van de Velde<br />

(R) Van de Velde: <strong>Ornament</strong> als Symbol/Das neue <strong>Ornament</strong><br />

2. (L) H. Muthesius: <strong>Ornament</strong> <strong>und</strong> Massenproduktion (1902)<br />

(L) Ernst Bloch: Bildung, Ingenieurform, <strong>Ornament</strong> (1965)<br />

12. Nov. 1. (Einführung) Owen Jones<br />

(R) Martin Kirves: Owen Jones and the Threefold Natur of <strong>Ornament</strong><br />

(L) Das Schöne am Nützlichen: Vitruv <strong>und</strong> Alberti<br />

(L) V. Biermann: <strong>Ornament</strong>um. (Alberti)<br />

19. Nov. (Einführung) Ernst Bloch<br />

(L) Ernst Bloch: Gr<strong>und</strong>risse einer besseren Welt/<br />

26. Nov. 1. (Einführung) Louis Henry Sullivan<br />

(R) Elisabetta Di Stefano: The Aesthetic of Louis H. Sullivan<br />

2. (L) Louis Henry Sullivan: <strong>Ornament</strong> in der Architektur<br />

(L) Henry van de Velde: Der neue Stil/Die Linie<br />

Kritische <strong>Theorie</strong> des <strong>Ornament</strong>s<br />

3. Dez. 1. (Einführung) Otto Wagner<br />

(R) Otto Wagner: Moderne Architektur<br />

2. (L) Loos Michael Müller: Verdrängung des <strong>Ornament</strong>s<br />

10. Dez. 1. (Einführung) Adolf Loos<br />

(R) Adolf Loos: Das Princip der Bekleidung/Über Architektur<br />

2. (L) Siegfried Kracauer: <strong>Ornament</strong> der Masse<br />

17. Dez. (Einführung) Theodor W. Adorno<br />

(L) Theodor W. Adorno: Funktionalismus heute<br />

Rückkehr des Verdrängten<br />

7. Jan. (L) Mario Carpo: Alphabet <strong>und</strong> Algorithmus<br />

14. Jan. 1. (Einführung) <strong>Ornament</strong> neu aufgelegt (S AM):<br />

(R) Codiertes Schneiden/Digitale Materialität<br />

2. (R/L) I. Rocker: Calculated: the Formal Excesses of Digital <strong>Ornament</strong><br />

15.-16. Jan. Konferenz: Das Digital-Erhabene<br />

21. Jan. 1. (Einführung) Neue <strong>Ornament</strong>e (Archithese)<br />

(R) Parametrische <strong>und</strong> generative <strong>Ornament</strong>e<br />

2. (Vorl.): Michael Dürfeld: Parametrizismus<br />

28. Jan. 1. (Einführung) Charles Jencks<br />

(R) Charles Jencks: Die Sprache der postmodernen Architektur<br />

2. (L) Michael Müller: Das Gesamtkunstwerk <strong>und</strong> das Schweigen<br />

der Postmoderne<br />

4. Febr. Abschlussbesprechung/Reservetermin<br />

2


<strong>Ornament</strong>: <strong>Kampfplatz</strong> der <strong>Theorie</strong> WS 2012/13 Termine Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg H. Gleiter<br />

Literatur <strong>Ornament</strong><br />

Jörg H. Gleiter (Hg.), <strong>Ornament</strong> Today. Digital. Material. Structural, Bozen-Bolzano University<br />

Press, Bozen 2012 (183 Seiten), ISBN 978-88-6046-048-6<br />

Jörg H. Gleiter, Rückkehr des Verdrängten. Zur kritischen <strong>Theorie</strong> des <strong>Ornament</strong>s in der<br />

architektonischen Moderne, Weimar 2002 (396 Seiten), ISBN 3-86068-185-0<br />

Aufsätze:<br />

Jörg H. Gleiter, Von Loos bis Eisenman. Kritische <strong>Theorie</strong> des <strong>Ornament</strong>s, in: Ders.,<br />

<strong>Architekturtheorie</strong> heute, Transcript Verlag Bielefeld 2008, S. 75-90, ISBN 978-3-89942-879-7<br />

Jörg H. Gleiter, Von Loos bis in die Gegenwart. Eine kritische <strong>Theorie</strong> des <strong>Ornament</strong>s, in:<br />

Archithese 2/2004, S. 44-49.<br />

Jörg H. Gleiter, <strong>Ornament</strong>: <strong>Kampfplatz</strong> der <strong>Theorie</strong>, in: Zona # 4, Supplement zu Abitare<br />

#494, 08/2009<br />

Jörg H. Gleiter, Das neue <strong>Ornament</strong>, in: Arch+ 189/2008<br />

Wichtige Quellen:<br />

Michael Müller, Die Verdrängung des <strong>Ornament</strong>s. Zum Verhältnis <strong>von</strong> Architektur <strong>und</strong><br />

Lebenspraxis, Frankfurt/M. 1977<br />

Michael Müller, Schöner Schein. Eine Architekturkritik, Frankfurt/M. 1987<br />

Siegfried Kracauer, Das <strong>Ornament</strong> der Masse, Frankfurt/M. 1977<br />

Michael Dürfeld, Das <strong>Ornament</strong>ale <strong>und</strong> die architektonische Form. Systemtheoretische<br />

Irritationen, Bielefeld 2008<br />

<strong>Ornament</strong> <strong>und</strong> Architektur. Das Schöne am Nützlichen, Ausstellungskatalog Kunstbibliothek<br />

Berlin 2007<br />

Mario Carpo, Alphabet <strong>und</strong> Algorithmus, hrsg. v. Jörg H. Gleiter, übersetzt <strong>von</strong> Jan Bovelet u.<br />

Jörg H. Gleiter, Bielefeld 2012<br />

Gottfried Semper, Der Stil in den technischen <strong>und</strong> tektonischen Künsten oder praktische<br />

Ästhetik, Bd. 1, München 1860<br />

Kunst <strong>und</strong> Alltag um 1900. Drittes Jahrbuch des Werkb<strong>und</strong>-Archivs, hrsg. v. Eckhard<br />

Siepmann, Lahn-Gießen 1978, darin folgende Schlüsseltexte:<br />

Henry van de Velde, Das neue <strong>Ornament</strong> (1901)<br />

Hermann Muthesius, (<strong>Ornament</strong> <strong>und</strong> Massenproduktion) (1902)<br />

Adolf Loos, <strong>Ornament</strong> <strong>und</strong> Verbrechen (1908)<br />

Ernst Bloch, Bildung, Ingenieurform, <strong>Ornament</strong> (1965)<br />

Die Rhetorik des <strong>Ornament</strong>s, hrsg. v. Isabelle Frank u. Freia Hartung, München 2001, darin<br />

die folgenen Schlüsseltexte:<br />

Karsten Harries, Maske <strong>und</strong> Schleier – Betrachtungen zur Oberflächlichkeit des<br />

<strong>Ornament</strong>s<br />

Werner Hofman, Das kaschierte <strong>Ornament</strong> (Loos <strong>und</strong> Wien)<br />

Eduard Führ, »ich esse Roastbeef!« <strong>Ornament</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong> in der Modernen Architektur<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!