14.11.2012 Aufrufe

Lernauftrag Alternative Wärmeerzeugung - SSHL

Lernauftrag Alternative Wärmeerzeugung - SSHL

Lernauftrag Alternative Wärmeerzeugung - SSHL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Vorname, Name:<br />

Beruf / Berufsfeld Gebäudetechnikberufe / Handwerker und Planer<br />

Fach / Thema Warmwasserversorgung / <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong><br />

Lehrmittel Warmwasserversorgung / D. Niederer / 2010<br />

<strong>Lernauftrag</strong> <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong><br />

Zeitbedarf 2 - 4 Lektionen<br />

Hilfsmittel Lehrmittel, Schreibzeug, Farbstifte, Textmarker<br />

Methode/Sozialform Individualarbeit<br />

Leistungsziel<br />

Lernziele: Ich kann...<br />

Massnahmen<br />

19.1.3 Einfache Solar- und Wärmepumpenanlagen<br />

beschreiben (K2)<br />

17.3.10 Aufheizsysteme mit einer Wärmepumpe und einer<br />

thermischen Solaranlage erläutern und berechnen<br />

(K2/3)<br />

• die Funktion einer Wärmepumpe beschreiben �<br />

• die Kennzahlen einer Wärmepumpe erläutern �<br />

• das Funktionsschema einer einfachen Anlage erklären �<br />

• die Funktion einer Solaranlage beschreiben �<br />

• das Funktionsschema einer Solaranlage erklären �<br />

• einfache Berechnungen einer Solaranlage lösen �<br />

Bezeichnen Sie alle oben aufgeführten Lernziele, welche Sie<br />

erfolgreich erreicht haben mit �. Falls Sie ein oder mehrere<br />

Lernziele nicht erreicht haben, wenden Sie sich an Ihre<br />

Lehrperson, um die notwendigen Massnahmen zu bestimmen.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 1


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Ausgangslage<br />

Die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Die teilweise zur Neige gehenden fossilen<br />

Erdölreserven und die damit verbundenen hohen Energiepreise, die CO2-Problematik mit der<br />

Herausforderungen des Klimawandels und den damit verbundenen Unwetter-Katastrophen,<br />

sowie die sehr starke Auslandabhängigkeit unserer Energieversorgung rücken die alternativen,<br />

erneuerbaren Energien zunehmend ins Zentrum unseres Interessens.<br />

Der Begriff der "erneuerbaren Energien" beinhaltet sowohl die traditionsreiche erneuerbare<br />

Wasserkraft als auch die so genannten neuen erneuerbaren Energien.<br />

Der Anteil dieser neuen erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch der<br />

Schweiz ist heute noch sehr bescheiden.<br />

Dank technologischer Fortschritte lassen sich diese Technologien in der Haustechnik<br />

bestens und vielfältig einsetzen.<br />

Als Sanitärfachperson ist es wichtig, sich mit diesen erneuerbaren, alternativen Energieversorgungs-Systemen<br />

zu befassen und sie in der täglichen Warmwasseraufbereitung<br />

einzusetzen.<br />

Umgebungswärme ist erneuerbar, natürlich und überall verfügbar. In der Luft, im Erdreich,<br />

im Grundwasser, im See- und Flusswasser wird die täglich anfallende Sonnenenergie<br />

gespeichert und ständig erneuert, falls sie nicht direkt über eine Solaranlage genutzt wird.<br />

Auch das Erdreich wird durch den im Erdinneren bestehenden Wärmefluss ständig mit<br />

Energie bestrahlt. Diese Energie weist aber ein relativ tiefes Temperaturniveau auf.<br />

Ihre Nutzung ist daher nur mit Wärmepumpen möglich.<br />

Fachinformation 1<br />

Im Lehrmittel Warmwasserversorgung, Kapitel 11 finden Sie die Informationen zum Thema<br />

„alternative <strong>Wärmeerzeugung</strong>“<br />

Auftrag 1<br />

Lesen Sie das Kapitel 11.1 „Funktion der Wärmepumpe“ zuerst einmal genau durch.<br />

1. Unterstreichen Sie nun im Text mit einem grünen Farbstift alle Wärmeträger welche<br />

aus der Umwelt ihre Energie an das Kältemittel abgeben.<br />

Schreiben Sie diese Wärmeträger auf.<br />

2. Umschreiben Sie den physikalischen Prozess, welcher mit der gewonnenen Umwelt-<br />

Energie im Kältemittel nun stattfindet.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 2


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

3. Unterstreichen Sie im Text mit einem gelben Farbstift die Beschreibung der Arbeit,<br />

welche der Kompressor am Kältemittel verrichtet.<br />

Beschreiben Sie diese Kompressorarbeit mit wenigen Worten.<br />

4. Umschreiben Sie den physikalischen Prozess, welcher nach der Wärmeabgabe im<br />

Speicher, im Kältemittel nun stattfindet.<br />

5. Malen Sie den Temperaturverlauf im Kältemittelkreislauf farbig an und benennen Sie<br />

die 4 Hauptteile der Wärmepumpenanlage.<br />

6. Wärmepumpen und Kältemaschinen sind das gleiche, nur der Einsatzbereich unterscheidet<br />

sich im Wesentlichen. Nennen Sie je 2 Einsatzmöglichkeiten für:<br />

Wärmepumpen ⇒<br />

Kältemaschinen ⇒<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 3


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Auftrag 2<br />

Suchen Sie im Internet verschiedene Artikel zum Thema der Wärmepumpe.<br />

Ordnen Sie die unten abgebildeten Wärmepumpenanlagen dem entsprechenden WP-Typ zu.<br />

Benennen Sie die Zuordnung des Wärmepumpentyps und beschreiben Sie mit wenigen Worten<br />

dessen Arbeitsweise/Funktion der Wärmegewinnung.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 4


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Auftrag 3<br />

Lesen Sie das Kapitel 11.2 zuerst einmal ganz durch, und dann markieren Sie folgende Textteile<br />

mit einem gelben Markierstift:<br />

1. Im Textteil „COP-Wert“ den ersten Satz und die Formel<br />

2. Im Textteil „Jahresarbeitszahl“ den ersten und zweiten Satz, sowie die Formel<br />

3. Berechne den COP-Wert sowie die Jahresarbeitszahl folgender Anlage:<br />

momentane Wärmeleistung 7,5 kW<br />

abgegebene Jahreswärmemenge 14200 kWh/a<br />

momentane Stromaufnahme am Kompressor 1,75 kW<br />

am Zähler abgelesene Jahresenergiemenge 3850 kWh/a<br />

Auftrag 4<br />

Lesen Sie das Kapitel 11.3 zuerst einmal ganz durch.<br />

Zeichnen Sie in das Schema die fehlenden Armaturen ein und benennen Sie diese.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 5


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Auftrag 5<br />

Malen Sie die Vor- und Rücklaufleitungen für den jeweiligen Ladevorgang farbig an.<br />

Der aktive Vorlauf ist rot, und der aktive Rücklauf ist blau zu färben.<br />

Bezeichnen Sie die jeweilige Ventilstellungen mit AUF oder ZU.<br />

Schreiben Sie mit 2-3 Sätzen zu jeder Betriebsart einen kurzen Funktionsbeschrieb.<br />

WP für Heizbetrieb Funktion des Ladevorgangs<br />

M<br />

M<br />

WP für Speicherladung WW<br />

M<br />

M<br />

M<br />

M<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 6


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Auftrag 6<br />

Lesen Sie im Kapitel 11.5 „Funktion der SOLARANLAGE“ Seite 53 genau durch.<br />

1. Markieren Sie mit einem gelben Markierstift die Werte der solaren Einstrahlung in die<br />

Erdatmosphäre, sowie diejenigen, welche auf der Erdoberfläche auftreffen.<br />

2. Erklären Sie mit wenigen Worten weshalb die Sonneneinstrahlung von ca. 1'370 W/m 2<br />

im schweizerischen Mittelland nur noch durchschnittlich 650 W/m 2 beträgt.<br />

3. Die Nutzung der Sonnenenergie beruht auf verschiedenen Möglichkeiten.<br />

Benennen Sie die im unteren Bild gezeigten Nutzungsarten und beschreiben Sie, auf<br />

welcher Art die Energienutzung passiert.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 7


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Auftrag 7<br />

Lesen Sie im Kapitel 11.6 „Bauteile der SOLARANLAGE“ Seite 54 genau durch.<br />

Zeichnen Sie die schematische Darstellung einer Solaranlage und benennen Sie alle<br />

wichtigen Bauteile.<br />

Zeichnen Sie im Kollektorkreislauf die Heissleitung rot und die Kaltleitung blau.<br />

Zeichnen Sie den Anschluss für die Warmwasserverteilung rot und mit einem Irgumat-<br />

Mischer 60°C, sowie den Kaltwasseranschluss grün und mit allen Anschlussarmaturen.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 8


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Auftrag 8<br />

Lesen Sie im Kapitel 11.6 „Bauteile der SOLARANLAGE“ Seite 55/56 zuerst genau durch.<br />

Suchen Sie im Internet Informationen zum Thema „Sonnenkollektoren zur Wasser-<br />

Erwärmung“ und lösen Sie die folgenden Aufgaben.<br />

>www.jenni.ch< >www.schweizer-metallbau.ch< >www.solarenergy.ch< >www.kollektoren.wlw.ch<<br />

1. Benennen Sie die Teile am abgebildeten Sonnenkollektor.<br />

2. Benennen Sie die abgebildeten Sonnenkollektoren und zählen Sie je 1 Anwendungsmöglichkeit<br />

auf.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 9


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

3. Sonnenkollektoren sind nicht immer einfach auf einem Dach zu platzieren.<br />

Damit alle gleichmässig durchströmt werden, ist bei der Installation auf eine<br />

gleichmässige Verrohrung zu achten.<br />

Wie wird dieses Rohr-Verlegesystem genannt?<br />

Auf dem unten abgebildeten Dach sind die Kollektoren in Serieschaltung anzuordnen.<br />

Zeichnen Sie eine mögliche Verrohrung der Kollektoren ein.<br />

Beschreiben Sie den Vorteil eines seriegeschaltenen Verrohrungssystems gegenüber<br />

dem parallelgeschaltenen.<br />

Auf dem unten abgebildeten Dach sind die Kollektoren in Parallelschaltung anzuordnen.<br />

Zeichnen Sie eine mögliche Verrohrung der Kollektoren ein.<br />

Beschreiben Sie den Vorteil eines parallalgeschaltenen Verrohrungssystems gegenüber<br />

dem seriegeschaltenen.<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 10


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Auftrag 9<br />

Lesen Sie im Kapitel 11.7 „… Überhitzungsschutz…“ Seite 58 zuerst genau durch.<br />

1. Im ersten Abschnitt unterstreichen Sie mit einem roten Farbstift die Temperaturen<br />

welche je nach Kollektorbauart im Stillstand erreicht werden können.<br />

2. Schreiben Sie den Kollektorentyp und die mögliche Stillstandstemperatur auf.<br />

Typ: Temperatur: °C<br />

3. Die Bild- und Text-Ausschnitte sind dem entsprechenden Überhitzungsschutz<br />

zuzuordnen.<br />

Schneiden Sie die Bildteile aus und fügen Sie diese richtig zusammen.<br />

(die Bilder sind nicht vollständig)<br />

Ordnen Sie die Textteile nach Solarsystem und kleben Sie diese ebenfalls mit den<br />

Bildern zum entsprechenden Feld der 3 verschiedenen Systemarten.<br />

Rückkühlung des Solarspeichers<br />

Bild Text<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 11<br />

°C


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Drain-back-System<br />

Steam-back-System<br />

Bild Text<br />

Bild Text<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 12


Warmwasser <strong>Alternative</strong> <strong>Wärmeerzeugung</strong> Lernaufträge<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

zum Ausschneiden:<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Seite 58. 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!