14.11.2012 Aufrufe

KEP-System

KEP-System

KEP-System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zurrdrahtseile nach DIN EN 12195-4<br />

sind eine weitere Alternative für die<br />

perfekte Ladungssicherung. Zurrseile<br />

sind flexibel, d. h. sehr gut um Lasten<br />

herumführbar. Sie empfehlen sich<br />

besonders für komprimierbare<br />

Ladegüter (wie z. B. Baustahlmatten)<br />

oder für das Sichern schwerer<br />

Ladungsgüter. Hier kann das Drahtseil<br />

aufgrund der hohen zulässigen<br />

Zugkraft und der Robustheit gegenüber<br />

einem textilen Ladungssicherungsmittel<br />

im Vorteil sein. Beim Niederzurren sind<br />

im Zusammenwirken mit Zurrwinden<br />

hohe Vorspannkräfte (STF) in der Überspannung<br />

erreichbar. Zurrdrahtseile<br />

sind für alle Zurrarten (Niederzurren,<br />

Diagonalzurren) geeignet und kommen<br />

sowohl einteilig, z. B. als Drahtseil auf<br />

einer fest am Fahrzeug montierten<br />

Seilwinde, oder zweiteilig z. B mit<br />

einem Zurrgurt oder einem Kettenzug<br />

als Spannvorrichtung versehen zum<br />

Einsatz. Achten Sie auch hier auf den<br />

notwendigen Kantenschutz.<br />

Zurrdrahtseile nach<br />

DIN EN 12195-4<br />

Spannelemente für<br />

Zurrdrahtseile - diese<br />

Möglichkeiten gibt es:<br />

Zurrdrahtseile können durch einen<br />

Zurrgurt, Zurrkette, Kettenzug oder mittels<br />

fest am Fahrzeug installierter Seil- /<br />

Bandwinden gespannt werden.<br />

Wählen Sie die Stärke und<br />

Ausführung des Zurrdrahtseils der<br />

Ausstattung Ihres Fahrzeuges entsprechend<br />

aus:<br />

Als Seil muss ein 6-litziges Kreuzschlagseil<br />

mit Faser- oder Stahleinlage<br />

mit mind. 114 Einzeldrähten, oder ein 8litziges<br />

Kreuzschlagseil mit Stahleinlage<br />

und mit mind. 152 Einzeldrähten verwendet<br />

werden. Die Einzeldrähte müssen<br />

der Seilfestigkeitsklasse 1770<br />

N/mm2 entsprechen.<br />

Achten Sie auf scharfe<br />

Kanten. Verwenden Sie<br />

zum Schutz gegen<br />

Beschädigungen auch<br />

unseren<br />

Kantenschutz<br />

(siehe S. 20 ff)<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!