30.01.2015 Aufrufe

Riswicker Ergebnisse - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Riswicker Ergebnisse - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Riswicker Ergebnisse - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

stimmung mit den kalkulierten Gehalten der Rationen. Lediglich in V1 liegt der analysierte<br />

Rohfasergehalt um etwa 30 g/kg TM unterhalb des kalkulierten Wertes.<br />

Verdaulichkeit der OS , Vergleich Hammel und Milchkühe<br />

Verdaulichkeit der Rohfaser,Vergleich Hammel und Kühe<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

80,0 79,4<br />

73,2 72,4<br />

81,3 82,0 82,6<br />

76,4<br />

77,6<br />

74,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

79,1<br />

65,9<br />

70,7<br />

72,6<br />

78,5<br />

69,1<br />

82,5<br />

67,7<br />

60,0<br />

60,0<br />

56,9 57,0<br />

VQ OS, %<br />

50,0<br />

40,0<br />

Hammel<br />

Kuh<br />

VQ XF, %<br />

50,0<br />

40,0<br />

Hammel<br />

Kuh<br />

30,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

V1 V2 V3 V4 V5<br />

0,0<br />

V1 V2 V3 V4 V5<br />

Abb. 3: Vergleich der Verdaulichkeit der<br />

organischen Substanz (%) im Hammel- und<br />

Kuhversuch<br />

Abb. 4: Vergleich der Verdaulichkeit der<br />

Rohfaser (%) im Hammel- und Kuhversuch<br />

Die Abbildungen 3 bis 6 zeigen die Verdaulichkeit der organischen Substanz, der<br />

Rohfaser und des organischen Restes sowie den Energiegehalt vergleichend zwischen<br />

Hammeln und Kühen für die einzelnen Versuche. In allen Kriterien ergeben<br />

sich deutliche Vorteile in der Verdaulichkeit bei der Prüfung am Hammel. Besonders<br />

große Differenzen zugunsten des Hammelversuchs werden für die Verdaulichkeit der<br />

Rohfaser festgestellt.<br />

Verdaulichkeit Organischer Rest, Vergleich Hammel ud Kühe<br />

ermittelte Energiegehalte (NEL), Vergleich Hammel und Kühe<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

80,8 81,1<br />

75,2 75,5<br />

83,1 83,1 82,9<br />

80,6<br />

78,8<br />

77,3<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

6,94<br />

7,12<br />

6,34 6,36<br />

7,31 7,30 7,24<br />

6,61 6,61<br />

6,75<br />

60,0<br />

5,0<br />

VQ OR, %<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

Hammel<br />

Kuh<br />

NEL, MJ/kg TM<br />

4,0<br />

3,0<br />

Hammel<br />

Kuh<br />

20,0<br />

2,0<br />

10,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

V1 V2 V3 V4 V5<br />

Versuche<br />

0,0<br />

V1 V2 V3 V4 V5<br />

Abb. 5: Vergleich der Verdaulichkeit des<br />

organischen Rests (%) im Hammel- und Kuhversuch<br />

Abb. 6: Vergleich der ermittelten Energiegehalte<br />

(NEL MJ/kg TM) im Hammel- und Kuhversuch<br />

Im Mittel aller Versuche ist die Verdaulichkeit der organischen Substanz im Kuhversuch<br />

um 6,3 %-Punkte geringer als im Hammelversuch, siehe Tabelle 15. Besonders<br />

große Differenzen werden für V2 und V3 ausgewiesen, was mit der besonders hohen<br />

Futteraufnahme der Milchkühe in diesen Versuchen erklärt werden kann. Je EN-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!