14.11.2012 Aufrufe

Holzvergaser-Heizkessel Atmos DC 15E Boden · Festbrennstoff ...

Holzvergaser-Heizkessel Atmos DC 15E Boden · Festbrennstoff ...

Holzvergaser-Heizkessel Atmos DC 15E Boden · Festbrennstoff ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Holzvergaser</strong>-<strong>Heizkessel</strong> <strong>Atmos</strong> <strong>DC</strong> <strong>15E</strong><br />

<strong>Boden</strong> <strong>·</strong> <strong>Festbrennstoff</strong> <strong>·</strong> Stahl <strong>·</strong> Heizwert <strong>·</strong> 14,9 kW<br />

1)<br />

Alternativ kann eine Temperaturdifferenzregelung und das Regelgerät WG-ECO 004 (bei 1 Schornstein zusätzlich Abgastemperaturwächter) eingesetzt<br />

werden<br />

Die Dimensionierung des Pufferspeichers ist<br />

sorgfältig vorzunehmen, um eine gleicherma-<br />

e<br />

Auswahl regelungstechnische Ausstattung<br />

Anlagenaufbau Pufferspeicher<br />

Wechselbrand-<strong>Heizkessel</strong>-<br />

Kombination<br />

Wasserseitiger Durchflusswiderstand<br />

Sicherheitstechnische Anforderungen<br />

Die <strong>Festbrennstoff</strong>-Feuerung ist im Gegensatz<br />

zur Öl- bzw. Gasfeuerung als schwer regelbar<br />

eingestuft. Es sind die sicherheitstechnischen<br />

Anforderungen der DIN 4751 zu beachten.<br />

<strong>Festbrennstoff</strong>-<strong>Heizkessel</strong> dürfen in geschlossenen<br />

Anlagen nur in Verbindung mit einem<br />

TÜV-gutachtlich geprüften Wärmetauscher<br />

betrieben werden, über den die gesamte Kesselleistung<br />

übertragen und durch eine baumustergeprüfte<br />

thermische Ablaufsicherung<br />

abgeführt werden kann, siehe DIN 4751-2.<br />

Der <strong>Heizkessel</strong> <strong>DC</strong> <strong>15E</strong> ist serienmäßig mit<br />

einem Wärmetauscher ausgestattet und<br />

geprüft.<br />

Regeltechnische Ausstattung<br />

Die sicherheitstechnischen Anforderungen<br />

Abgasanlage<br />

(1 bzw. 2 Schornsteine)<br />

mit 1 oder 2<br />

Dimensionierung Pufferspeicher/Kombispeicher<br />

Lieferweise<br />

ßen gut funktionierende wie auch wirtschaftliche<br />

Anlagenkonfiguration sicherzustellen.<br />

der DIN 4751-2 sind zu beachten. Für die<br />

regeltechnische Einbindung in eine Wechselbrand-<strong>Heizkessel</strong>-Kombination<br />

sind die im<br />

separaten Abschnitt beschriebenen Zusatzausstattungen<br />

zu empfehlen.<br />

Zur Regelung der <strong>Festbrennstoff</strong>feuerung wird<br />

ein Feuerungsregler zur Betätigung der Luftklappe<br />

eingesetzt.<br />

Zugbedarf, Schornstein<br />

Die Leistung der <strong>Festbrennstoff</strong>feuerung ist<br />

sehr stark abhängig vom Schornsteinzug. Der<br />

Einbau eines Schornsteinzugbegrenzers ist<br />

daher nach DIN 4751, Blatt 2 vorgeschrieben.<br />

Nur mit Abstimmung des Schornsteinzuges<br />

auf den jeweiligen <strong>Heizkessel</strong> sind günstiges<br />

Teillastverhalten und hohe Wirtschaftlichkeit<br />

zu erzielen. Angaben zum notwendigen Förderdruck<br />

(Zugbedarf) in den technischen<br />

Daten.<br />

Der Schornstein ist nach der Leistung und<br />

dem notwendigen Förderdruck des <strong>Heizkessel</strong>s<br />

sowie nach baulichen Gegebenheiten<br />

gemäß DIN 4705 für <strong>Festbrennstoff</strong>-Feuerung<br />

zu dimensionieren.<br />

Kombination mit einem<br />

Gas-Spezialheizkessel<br />

Die Kombination eines <strong>Festbrennstoff</strong>-<strong>Heizkessel</strong>s<br />

mit einem atmosphärischen Gas-Spezialheizkessel<br />

kann nur nach besonderer<br />

Rücksprache mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister<br />

und Erlaubnis an einem<br />

gemeinsamen Schornstein angeschlossen<br />

werden.<br />

Pufferspeicher<br />

Der <strong>Heizkessel</strong> fällt nicht unter die Anforderungen<br />

der 1. BImSchV. Wir empfehlen jedoch<br />

die Anlage mit einen ausreichend bemessenen<br />

Pufferspeicher zu ergänzen.<br />

Optimierter<br />

Pufferspeicherbetrieb<br />

Kesselblock komplett mit Kesselverkleidung und Wärmeschutz 1 Transporteinheit<br />

Regelgerät und Abgastemperaturwächter (Zubehör) je 1 Karton<br />

Planung<br />

Durchflusswiderstand in mbar<br />

30<br />

20<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Durchhflussmenge in m3 1<br />

0,1<br />

1 - <strong>DC</strong> 15 E<br />

1,0<br />

/h<br />

10,0<br />

Regelgerät bzw. -<br />

kombination<br />

Logamatic 2104 und<br />

Abgastemperaturwächter<br />

Logamatic 2104,<br />

Abgastemperaturwächter<br />

und WG-ECO 004 1)<br />

Empfohlene Mindest-Volumina sind für den<br />

<strong>DC</strong> 15 E ca. 500 Liter.<br />

Eine Mindestrücklauftemperatur von 65 °C ist<br />

einzuhalten. Dafür kann das Set-Rücklauftemperaturanhebung<br />

(Zubehör) eingesetzt werden.<br />

Vorteile des Betriebs mit nachgeschaltetem<br />

Pufferspeicher<br />

Der <strong>Festbrennstoff</strong>-<strong>Heizkessel</strong> kann bei bestmöglichen<br />

Bedingungen betrieben werden.<br />

Die Wirtschaftlichkeit der Anlage wird deutlich<br />

verbessert.<br />

Die Regelfähigkeit der <strong>Festbrennstoff</strong>-Heizungsanlage<br />

wird soweit verbessert, dass<br />

über eine automatische Heizkreisregelung der<br />

Komfort beträchtlich gesteigert und der Heizbetrieb<br />

auch von dieser Seite aus wirtschaftlicher<br />

gestaltet werden kann.<br />

Der Bedienungs- und Wartungsaufwand wird<br />

erheblich gesenkt. Die Intervalle für die Brennstoffaufgabe<br />

werden vergrößert und sind zeitlich<br />

günstiger einzuteilen. Die Reinigung des<br />

<strong>Heizkessel</strong>s wird wesentlich vereinfacht.<br />

Die Sicherheit der technisch als schwer regelbar<br />

eingestuften <strong>Festbrennstoff</strong>-Kesselanlage<br />

wird zusätzlich verbessert. Das Ansprechen<br />

der thermischen Ablaufsicherung kann vermieden<br />

werden, so dass der entsprechende Wasser-<br />

und Brennstoffverbrauch entfällt.<br />

Die Umweltbelastung wird deutlich gesenkt,<br />

weil die Verbrennung der <strong>Festbrennstoff</strong>e bei<br />

optimalen Bedingungen ablaufen kann und<br />

sich die Schadstoffemission verringert.<br />

Fußbodenheizungs-Anlagen mit Kunststoff-<br />

Rohrleitungen<br />

In Fußbodenheizungs-Anlagen mit nicht sauerstoffdichtem<br />

Kunststoffrohr (DIN 4726) ist<br />

zwischen dem <strong>Heizkessel</strong> und der Fußbodenheizungs-Anlage<br />

ein Wärmetauscher einzubauen.<br />

Katalog Heiztechnik 2003/1 – Teil 1 8027<br />

–<br />

ja<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!