14.11.2012 Aufrufe

Fit mit Fett Länger leben – mit dem richtigen Fett Woran denken Sie ...

Fit mit Fett Länger leben – mit dem richtigen Fett Woran denken Sie ...

Fit mit Fett Länger leben – mit dem richtigen Fett Woran denken Sie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagerung<br />

Grundsätzlich muss einmal festgestellt werden, das Oele und <strong>Fett</strong>e Nahrungs<strong>mit</strong>tel <strong>mit</strong> begrenzter Haltbarkeit und keineswegs<br />

Konserven sind. Leider gilt ausser<strong>dem</strong>, dass ein Oel um so empfindlicher, dass ein Oel um so empfindlicher ist, je höher der Anteil<br />

ernährungsphysiologisch wertvoller ungesättiger <strong>Fett</strong>säuren ist. Diese Oele verderben schneller, was man umgangssprachlich <strong>mit</strong><br />

„ranzig werden“ beschreibt.<br />

Ausschluss von Licht und Luft: das einmal geöffnete Speiseöl sollte immer gut verschlossen werden, um den weiteren Sauerstoffzutritt<br />

zu verhindern. Ausser<strong>dem</strong> sollte man es möglichst lichtgeschützt aufbewahren am besten im Kühlschrank. Ausser Olivenöl liebt so<br />

starke Kälte nicht, sonst reagiert es <strong>mit</strong> ausflocken.<br />

Zum Beispiel Leinöl sollte nach <strong>dem</strong> Oeffnen in ca. 3 Wochen aufgebraucht werden. Sonnenblumen-, Distel-, Sesamöl sind nach <strong>dem</strong><br />

Oeffnen ca. 3 Monate haltbar. Olivenöl ist ca. 9 Monate nach <strong>dem</strong> Oeffnen haltbar, Kokos- und Palmfett nach <strong>dem</strong> auf der<br />

Verpackung angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum. Bei dieser Art <strong>Fett</strong> hat das Anbrechen keine Bedeutung. Aufgrund des hohen<br />

Anteils gesättigter <strong>Fett</strong>säuren ist es sehr stabil.<br />

Aeusserlich:Verwendung für die Hautpflege<br />

Die meisten naturbelassenen Pflanzenöle können als Körper- und Massageöle verwendet werden. Die sogenannten „fetten Oele“, (<br />

als Unterscheidung zu ätherischen Oelen), machen die Haut glatt, weich und geschmeidig. Im Gegensatz zu Erdölabkömmlingen<br />

(Mineralöl), ziehen Pflanzenöle in die oberen Hautschichten ein und können so<strong>mit</strong> die Hautfunktion von innen aktivieren. Im<br />

Allgemeinen werden Pflanzenöle <strong>mit</strong> eher schwachen eigenem Geruch, wie z.B. Mandel- oder Sesamöl bevorzugt. Mit etwas<br />

ätherischem Oel nach Wahl „aromatisiert“ kann man sich wunderbare Hautpflegeprodukte selber machen.<br />

Hochwertige, kaltgepresste Pflanzenöle aus kontrolliert biologischem Anbau, wie sie von einigen Naturkostgeschäften angeboten<br />

werden sind im wahrsten Sinne des Wortes „Nahrung für die Haut“. Ganzheitlich betrachtet überrascht es nicht, dass viele<br />

therapeutisch eingesetzten Pflanzenöle am besten wirken, wenn sie sowohl innerlich als auch äusserlich verwendet werden.<br />

Borretsch- und Nachtkerzenöl sind z.B. bei trockener, irritierter Haut oder Schwarzkümmelöl bei der Allergiebehandlung am<br />

wirkungsvollsten, wenn die Oele sowohl auf der Haut aufgetragen werden und als Nahrungsergänzung eingenommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!