11.02.2015 Aufrufe

2012 Elt.brief Sommer - Erich Kästner Schule Dülmen-Buldern

2012 Elt.brief Sommer - Erich Kästner Schule Dülmen-Buldern

2012 Elt.brief Sommer - Erich Kästner Schule Dülmen-Buldern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Förderverein der EKS<br />

Mitgliederversammlung<br />

FÖV<br />

Am 14.06.12 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins der EKS statt. Hier<br />

trugen der Vorsitzende, Michael Schultze, und die Kassiererin, Steffi Schlagheck, wieder ihre<br />

Jahresberichte vor. Die Mtglieder- und Beitragsentwicklung änderte sich im Vergleich zu den<br />

Vorjahren kaum. Die Mitgliederzahl bewegt sich entsprechend der Aus- und Eintrittsbilanz<br />

immer um die 65 Mitglieder. So ändert sich auch die Beitragsbilanz im wesentlichen nicht, sie<br />

wird aber immer wieder durch das großzügige und wichtige Sponsoring von Volksbank, Sparkasse<br />

und Ortsgemeinschaft erheblich aufgefrischt. Auch zusätzliche Spenden von Einzelpersonen<br />

halfen und helfen dabei weiter.<br />

Diesmal stand auch wieder die Neuwahl des Vorstandes an, wobei allerdings der alte Vorstand<br />

einstimmig wiedergewählt wurde: 1.Vors. Michael Schultze, 2. Vors. u. Schriftführer: Ferdi<br />

Wüseke, Kassiererin: Steffi Schlagheck, Beisitzerinnen: Birgit Klimaschewski, Gudrun Mattern.<br />

Kassenprüferinnen blieben ebenfalls: Mechtild Himken, Irmgard Wüseke.<br />

Der anwesende Schulleiter, Herr Mannefeld, bedankte sich ausdrücklich bei allen <strong>Elt</strong>ern und<br />

dem Vorstand für die engagierte Mitarbeit zum Wohle der Schülerinnen und Schüler der EKS.<br />

Wichtige Info !<br />

Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes<br />

Liebe <strong>Elt</strong>ern,<br />

sicherlich ist Ihnen bekannt, dass durch die Leistungen des Bildungs- und<br />

Teilhabepaketes Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen<br />

gefördert und unterstützt werden können. Das bedeutet konkret,<br />

dass bildungs- und teilhabeberechtigte Kinder und Jugendliche ab sofort<br />

auch die Möglichkeit haben am gemeinsamen Mittagessen in der <strong>Schule</strong> teilzunehmen,<br />

einem Verein beizutreten, Nachhilfe zu erhalten oder bei Tagesausflügen<br />

und Klassenfahrten dabei zu sein.<br />

Für eine persönliche Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung<br />

stehe ich Ihnen gerne in meiner Sprechstunde (mittwochs, 13:45-16:45 Uhr,<br />

Sekretariat der EKS) zur Verfügung. Natürlich können sie mich auch telefonisch<br />

oder per Email (0176/10494244, seidel@duelmen.org) kontaktieren.<br />

Christina Seidel<br />

Sozialpädagogin<br />

Besuch der Kinder von Tschernobyl<br />

Für fast vier Wochen sind 8 Mädchen und 4 Jungen im Alter von 8 – 17 Jahren aus<br />

Svensk , einem kleinen Ort am Rande der Tschernobyl-Sperrzone in Weißrussland,<br />

zur Erholung im Münsterland. Die jungen Gäste kommen auf Einladung der<br />

<strong>Buldern</strong>er Initiative „Den Kindern von Tschernobyl“ e.V. und werden von Familien<br />

aus <strong>Buldern</strong>, Rorup und Dülmen aufgenommen. Ein abwechslungsreiches Programm<br />

wurde im Vorfeld von den Gastfamilien ausgearbeitet, das u.a. Minigolfspielen,<br />

Herstellen einer Salbe, Angeln sowie einen Tagesausflug zum Safaripark<br />

vorsieht. Auch der Besuch der <strong>Erich</strong> Kästner-<strong>Schule</strong> ist ein fester Bestandteil während<br />

des Aufenthalts. Nach der Begrüßung durch Herrn Mannefeld und Frau Diekmann<br />

in der Klasse 5 stellten sich die deutschen und weißrussischen Schülerinnen u.<br />

Schüler gegenseitig vor. Die mitgereiste Dolmetscherin, Frau Stankevitch, übersetzte<br />

das Gesprochene, erzählte über den Schulalltag aus der Heimat der Gäste und beantwortete<br />

die Fragen der Fünftklässler. Die Reaktorkatastrophe von 1986 in<br />

Tschernobyl, die gesundheitlichen Folgen und die heutige Lebenssituation in Weißrussland<br />

waren weitere Themen, die angesprochen wurden.<br />

Neben der Erholung der jungen Gäste ist der <strong>Buldern</strong>er Initiative der Kontakt zwischen<br />

weißrussischen und deutschen Jugendlichen sehr wichtig. Gegenseitig erfährt<br />

man viel von fremden Ländern und deren Menschen, anderen Kulturen und dem alltäglichen<br />

Leben. Man entwickelt Verständnis für den jeweils anderen, und Freundschaften<br />

über Ländergrenzen hinweg entstehen. Daher an dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankeschön, dass wir schon so viele Jahre die <strong>Erich</strong> Kästner-<strong>Schule</strong> <strong>Buldern</strong><br />

besuchen dürfen.<br />

„Den Kindern von Tschernobyl“ e.V. <strong>Buldern</strong><br />

Edith Eiersbrock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!