19.02.2015 Aufrufe

EURO 2000 - Jungmeier

EURO 2000 - Jungmeier

EURO 2000 - Jungmeier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN.<br />

Sturmklammernverteilung beim <strong>EURO</strong> <strong>2000</strong> L26 ®<br />

Ca. 12,0 Dachziegel/m 2 .<br />

Dazu passend: <strong>Jungmeier</strong> Edelstahl-Universal-Sturmklammern, geeignet für Dachlatten mit Dimension 30 x 50 mm/40 x 60 mm.<br />

Zweiseitig geneigtes Dach<br />

von 1 10°<br />

bis 30°<br />

von 30°<br />

bis 55°<br />

ab 55°<br />

< 10m<br />

< 15m<br />

< 20m<br />

< 25m<br />

< 30m<br />

< 10m<br />

< 15m<br />

< 20m<br />

< 25m<br />

< 30m<br />

< 10m<br />

< 15m<br />

< 20m<br />

< 25m<br />

< 30m<br />

GESCHLOSSENE DECKUNTERLAGE<br />

Eckbereich Randbereich Flächenbereich<br />

WINDZONEN 2<br />

I II III IV I II III IV I II III IV<br />

- 3 2 2 - - 3 2 - - - 3<br />

- 3 2 1 - - 3 2 - - - 3<br />

- 3 2 1 - - 2 2 - - - 3<br />

3 2 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 2 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

- - 3 2 - - 3 2 - - - 3<br />

- - 3 2 - - 3 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

- - 3 2 - - 3 3 - - - 3<br />

- 3 2 2 - - 3 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - - 3 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - - 3 2 - - - 3<br />

- 3 2 1 - - 3 2 - - - 3<br />

OFFENE DECKUNTERLAGE<br />

Eckbereich Randbereich Flächenbereich<br />

WINDZONEN 2<br />

I II III IV I II III IV I II III IV<br />

3 3 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 2 1 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

3 2 1 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

2 2 1 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

2 2 1 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

- 3 2 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

3 3 2 1 3 3 2 1 - - - 3<br />

3 2 2 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

3 2 2 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

- 3 2 2 - - 3 2 - - - 3<br />

3 3 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 3 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 3 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 2 1 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

Bei den Zusatzmaßnahmen zur Windsogsicherung handelt es sich um keine Kann- sondern um eine Muß-Vorschrift!<br />

Sie entsprechen dem heutigen Stand der Technik und beeinflussen bei Fehlen u.a. versicherungsrechtliche Schadensregulierungen.<br />

Einseitig geneigtes Dach<br />

First-<br />

höhe<br />

Dachneigung<br />

von 1 10°<br />

bis 30°<br />

von 30°<br />

bis 55°<br />

ab 55°<br />

First-<br />

höhe<br />

Dachneigung<br />

< 10m<br />

< 15m<br />

< 20m<br />

< 25m<br />

< 30m<br />

< 10m<br />

< 15m<br />

< 20m<br />

< 25m<br />

< 30m<br />

< 10m<br />

< 15m<br />

< 20m<br />

< 25m<br />

< 30m<br />

Windzonen: Höhe über NN<br />

GESCHLOSSENE DECKUNTERLAGE<br />

Eckbereich Randbereich Flächenbereich<br />

WINDZONEN 2<br />

I II III IV I II III IV I II III IV<br />

3 3 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 2 2 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

3 2 1 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

3 2 1 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

3 2 1 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

- 3 2 2 - - 3 2 - - - 3<br />

3 3 2 1 - - 3 2 - - - 3<br />

3 2 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 2 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 2 1 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

- - 3 2 - - 3 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

- 3 2 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

OFFENE DECKUNTERLAGE<br />

Eckbereich Randbereich Flächenbereich<br />

WINDZONEN 2<br />

I II III IV I II III IV I II III IV<br />

3 2 1 1 3 3 2 1 - - - 3<br />

2 2 1 1 3 2 1 1 - - - 3<br />

2 2 1 1 3 2 1 1 - - - 3<br />

2 1 1 1 2 2 1 1 - - - 3<br />

2 1 1 1 2 2 1 1 - - - 3<br />

3 2 2 1 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 2 1 1 - 3 2 1 - - - 3<br />

2 2 1 1 3 3 2 1 - - - 3<br />

2 2 1 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

2 2 1 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

- 3 2 2 - 3 2 2 - - - 3<br />

3 3 2 1 3 3 2 1 - - - 3<br />

3 2 2 1 3 2 2 1 - - - 3<br />

3 2 2 1 3 2 2 1 - - 3 3<br />

3 2 1 1 3 2 1 1 - - 3 2<br />

Zone I: bis 600 m Zone II: über 600 - 830 m Zone III: über 830 m Zone IV: Küstenbereiche an der Nordsee<br />

(auch für Ostsee anwendbar!)<br />

Tabellenwerte:<br />

Bei “-“ ist kein, bei “1“ jeder, bei “2“ jeder zweite und bei “3“ jeder dritte Dachziegel zu verklammern.<br />

1<br />

Mindestsparrenneigung: Siehe Seite 19 ABC.<br />

2<br />

Ermittlung der Windzonen siehe „Fachregeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln“, Stand 9 / 97.<br />

Ermittlungen des Sturmklammern-Herstellers. Stand: 09.02.<strong>2000</strong><br />

Ermittlung der Dachlänge (Sparrenlänge)<br />

Anzahl Decklänge in cm<br />

der Reihen 31,5 cm 33,0 cm 34,0 cm 35,0 cm 36,0 cm 36,5 cm<br />

10 3,15 3,30 3,40 3,50 3,60 3,65<br />

11 3,47 3,63 3,74 3,85 3,96 4,02<br />

12 3,78 3,96 4,08 4,20 4,32 4,38<br />

13 4,10 4,29 4,42 4,55 4,68 4,75<br />

14 4,41 4,62 4,76 4,90 5,04 5,11<br />

15 4,73 4,95 5,10 5,25 5,40 5,48<br />

16 5,04 5,28 5,44 5,60 5,76 5,84<br />

17 5,36 5,61 5,78 5,95 6,12 6,21<br />

18 5,67 5,94 6,12 6,30 6,48 6,57<br />

19 5,99 6,27 6,46 6,65 6,84 6,94<br />

20 6,30 6,60 6,80 7,00 7,20 7,30<br />

21 6,61 6,93 7,14 7,35 7,56 7,67<br />

22 6,93 7,26 7,48 7,70 7,92 8,03<br />

23 7,25 7,59 7,82 8,05 8,28 8,40<br />

24 7,56 7,92 8,16 8,40 8,64 8,76<br />

25 7,89 8,25 8,50 8,75 9,00 9,13<br />

26 8,19 8,58 8,84 9,10 9,36 9,49<br />

27 8,51 8,91 9,18 9,45 9,72 9,86<br />

28 8,82 9,24 9,52 9,80 10,08 10,22<br />

29 9,14 9,57 9,86 10,15 10,44 10,56<br />

30 9,45 9,90 10,20 10,50 10,80 10,95<br />

Ermittlung der Dachbreite<br />

Anzahl Deckbreite in cm<br />

der Reihen 23,3 cm 23,4 cm 23,5 cm<br />

25 5,83 5,85 5,88<br />

26 6,06 6,08 6,11<br />

27 6,29 6,32 6,35<br />

28 6,52 6,55 6,58<br />

29 6,76 6,79 6,82<br />

30 6,99 7,02 7,05<br />

31 7,22 7,25 7,29<br />

32 7,46 7,49 7,52<br />

33 7,69 7,72 7,76<br />

34 7,92 7,96 7,99<br />

35 8,16 8,19 8,23<br />

36 8,39 8,42 8,46<br />

37 8,62 8,66 8,70<br />

38 8,85 8,89 8,93<br />

39 9,09 9,13 9,17<br />

40 9,32 9,36 9,40<br />

41 9,55 9,59 9,64<br />

42 9,79 9,83 9,87<br />

43 10,02 10,06 10,11<br />

44 10,25 10,30 10,34<br />

45 10,49 10,53 10,58<br />

46 10,72 10,76 10,81<br />

47 10,95 11,00 11,05<br />

48 11,18 11,23 11,28<br />

49 11,42 11,47 11,52<br />

50 11,65 11,70 11,75<br />

51 11,88 11,93 11,99<br />

52 12,12 12,17 12,22<br />

53 12,35 12,40 12,46<br />

54 12,58 12,64 12,69<br />

55 12,82 12,87 12,93<br />

56 13,05 13,10 13,16<br />

Anzahl Deckbreite in cm<br />

der Reihen 23,3 cm 23,4 cm 23,5 cm<br />

57 13,28 13,34 13,40<br />

58 13,51 13,57 13,63<br />

59 13,75 13,81 13,87<br />

60 13,98 14,04 14,10<br />

61 14,21 14,27 14,34<br />

62 14,45 14,51 14,57<br />

63 14,68 14,74 14,81<br />

64 14,91 14,98 15,04<br />

65 15,15 15,21 15,28<br />

66 15,38 15,44 15,51<br />

67 15,61 15,68 15,75<br />

68 15,84 15,91 15,98<br />

69 16,08 16,15 16,22<br />

70 16,31 16,38 16,45<br />

71 16,54 16,61 16,69<br />

72 16,78 16,85 16,92<br />

73 17,01 17,08 17,16<br />

74 17,24 17,32 17,39<br />

75 17,48 17,55 17,63<br />

76 17,71 17,78 17,86<br />

77 17,94 18,02 18,10<br />

78 18,17 18,25 18,33<br />

79 18,41 18,49 18,57<br />

80 18,64 18,72 18,80<br />

81 18,87 18,85 19,04<br />

82 19,11 19,19 19,27<br />

83 19,34 19,42 19,51<br />

84 19,57 19,66 19,74<br />

85 19,81 19,89 19,98<br />

86 20,04 20,12 20,21<br />

87 20,27 20,36 20,45<br />

88 20,50 20,59 20,68<br />

Dacheinteilung<br />

I. Sparrenlänge<br />

Bei der Festlegung der Sparrenlänge<br />

ist zu beachten, daß sie sich möglichst<br />

in ganze Ziegelreihen unter Berücksichtigung<br />

folgender Punkte aufteilen<br />

läßt:<br />

a) Ausbildung der Traufe und somit Maßfestlegung<br />

vom Sparrenkopf her - Unterkante unterste Dachlatte<br />

(aufgedoppelt oder stehend) bis zur Oberkante<br />

Dachlatte der untersten <strong>EURO</strong> <strong>2000</strong>-Reihe.<br />

b) Berücksichtigung des Firstziegelmodells, in<br />

diesem Fall Firstziegel Nr. 1 (siehe S. 14).<br />

c) Ermittlung des Maßes LAFS (Latten-Abstand<br />

Firstscheitelpunkt - Oberkante oberste Latte),<br />

siehe Tabelle Seite 10.<br />

d) Von der sich aus der Rohplanung des<br />

Dachstuhlquerschnittes ergebenden Sparrenlänge<br />

die Maße der Punkte a) und c) in Abzug bringen<br />

und das Restmaß, teilbar durch ein Vielfaches<br />

der mittleren Decklänge, rechnerisch unter Zuhilfenahme<br />

nebenstehender Tabelle festlegen. Die<br />

mittlere Decklänge kann entweder bei schon<br />

erfolgter Lieferung durch Auslegen der <strong>EURO</strong><br />

<strong>2000</strong>-Ziegel nach DIN EN 1304 an Ort und Stelle<br />

festgelegt, aus dem Lieferschein entnommen oder<br />

bei den <strong>Jungmeier</strong>werken erfragt werden.<br />

JUNGMEIER-<strong>EURO</strong> <strong>2000</strong> sind im Kopffalz um<br />

ca. 5,0 cm verschiebbar, wodurch die Einteilung<br />

der Sparrenlänge unproblematisch wird.<br />

II. Dachbreite<br />

a) Hierbei ist es erforderlich, daß die Dachbreite<br />

entsprechend der mittleren Deckbreite der <strong>EURO</strong><br />

<strong>2000</strong> in Horizontalrichtung aufgeteilt wird. Zuerst<br />

ist die Ausbildung der Ortgänge festzulegen (Einzelheiten<br />

siehe Seite 11 und 12), danach sind die<br />

entsprechenden Maße zu bestimmen.<br />

b) Ermittlung des Restdeckmaßes zwischen linkem<br />

Ortgang bzw. Doppelwulst und rechtem Ortgang<br />

bzw. Flächenziegelabschluß. Dieses Restdeckmaß<br />

muß unter allen Umständen durch die<br />

mittlere Deckbreite der <strong>EURO</strong> <strong>2000</strong>-Lieferung teilbar<br />

sein. Bedienen Sie sich der Einfachheit halber<br />

nebenstehender Tabellen.<br />

8/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!