15.11.2012 Aufrufe

An unsere Leser Grüner Tee wirkt negativ auf Velcade-Therapie

An unsere Leser Grüner Tee wirkt negativ auf Velcade-Therapie

An unsere Leser Grüner Tee wirkt negativ auf Velcade-Therapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

indem sie die Funktion der Proteasom-Hemmung blockierte – die zwei Komponenten <strong>wirkt</strong>en in der<br />

Zelle gegeneinander und ließen fast 100% der Tumorzellen intakt.<br />

Wichtig: das Team fand heraus, dass EGCG nur mit den Proteasom-Hemmern <strong>auf</strong> Borsäure-Basis<br />

reagiert (Bortezomib eingeschlossen), aber nicht mit verschiedenen Proteasom-Hemmern, die nicht<br />

<strong>auf</strong> Borsäure basieren wie z.B. Nelfinavir (Viracept®, ein Mittel gegen HIV). Die Forscher<br />

ermittelten, dass die Borsäure im Bortezomib half, das EGCG direkt an das <strong>Therapie</strong>-Molekül zu<br />

heften, und sich dabei die Wirkweisen des Grünen <strong>Tee</strong>s und der <strong>Therapie</strong> <strong>auf</strong> die Tumorzellen<br />

gegenseitig <strong>auf</strong>heben.<br />

Die Studienfunde dürften einige wichtige Folgen für die klinische <strong>An</strong>wendung haben. Das EGCG<br />

blockt den Bortezomib-<strong>An</strong>titumoreffekt bei einer Konzentration, die gemeinhin erreicht wird durch<br />

den Gebrauch frei erhältlicher, konzentrierter Grüntee-Präparate (mit zwei oder drei 250-mg-Kapseln<br />

des Grüntee-Extrakts). Dies lässt vermuten, dass der Einfluss deutlich gegeben ist bei Patienten, die<br />

ihre <strong>Therapie</strong> damit ergänzen. Außerdem glaubt das Team, dass das EGCG, während es die<br />

Bortezomib-Einwirkung in den Tumorzellen deaktiviert, auch die Nebenwirkungen, die üblicherweise<br />

die <strong>Therapie</strong> begleiten, unterdrückt. Ein Ergebnis ist, dass Patienten, die Grüntee-Produkte als<br />

<strong>Therapie</strong>ergänzung nehmen, ein vermeintlich zunehmend gutes Wohlbefinden erleben und sich<br />

ermutigt fühlen, die Einnahme zu erhöhen, und damit unbewusst die Wirksamkeit ihrer Bortezomib-<br />

Behandlung abschwächen oder vollständig zunichtemachen.<br />

„Unsere überraschenden Resultate bezeugen, dass Grüntee-Polyphenole das Potenzial haben, die<br />

Wirksamkeit der Bortezomib-<strong>Therapie</strong> zunichte zu machen“, sagt Dr. Schönthal. Die gegenwärtigen<br />

Beweise sind ausreichend, um Patienten, die eine Bortezomib-<strong>Therapie</strong> durchmachen, unbedingt<br />

nahzulegen, <strong>auf</strong> den Konsum von Grüntee-Produkten zu verzichten. Das betrifft insbesondere den<br />

überall erhältlichen, hoch konzentrierten grünen <strong>Tee</strong> und die EGCG-Produkte, die in flüssiger bzw.<br />

Kapselform verk<strong>auf</strong>t werden.<br />

Die Studienfunde betreffen speziell Patienten, die Bortezomib erhalten, und gelten nicht für irgendeine<br />

andere übliche Krebstherapie. Die <strong>An</strong>alyse der Studie ergab ein klares Verstehen der Borsäurebezogenen<br />

Mechanismen, die das <strong>negativ</strong>e Ergebnis verursachen. Sie führt zu der Schlussfolgerung,<br />

dass der Grüne <strong>Tee</strong> kontraproduktiv <strong>wirkt</strong> bei den meisten, wenn nicht sogar allen, bei Präparaten, die<br />

mit Borsäure arbeiten. Während es jedoch viele Chemikalien gibt, die Borsäure beinhalten, sind nur<br />

wenige für Patienten verwendet.<br />

„Obwohl die Studie den schädlichen Effekt des grünen <strong>Tee</strong>s in der besonderen Kombination mit<br />

<strong>Velcade</strong> herausgestellt hat, sollte dies nicht den früher berichteten, nützlichen Effekt dieser Pflanze<br />

schmälern“, sagte Dr. Schönthal. „Verwandte Studien bei anderen Krebsarten sind vielversprechend,<br />

und der Grüntee-Extrakt könnte tatsächlich den <strong>An</strong>tikrebs-Effekt anderer Arzneien verbessern helfen.“<br />

Verordnung von Lenalidomid- und Thalidomid-haltigen<br />

Arzneimitteln<br />

(Quelle: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106, Heft 5, 30.01.2009)<br />

Im Rahmen eines zentralen Verfahrens erhielten im Juni 2007 das Lenalidomid-haltige<br />

Fertigarzneimittel Revlimid® und im April 2008 das Thalidomid-haltige Fertigarzneimittel<br />

Thalidomid Pharmion eine Zulassung in der Europäischen Union zur Behandlung des multiplen<br />

Myeloms. Thalidomid Pharmion wurde in Kombination mit Melphalan und Prednison zugelassen zur<br />

Erstlinientherapie bei Patienten, die nicht für eine hoch dosierte Chemotherapie infrage kommen.<br />

pmm aktuell Februar 2009 Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!