06.03.2015 Aufrufe

Gartenkatalog 2015

Gartenkatalog 2015 - Erleben Sie die Vielfalt an Terrassendielen, Sichtschutzzäunen und Tipps rund um die Themen Verlegung und Pflege. Der neue Holz Scherf Gartenkatalog ist da.

Gartenkatalog 2015 - Erleben Sie die Vielfalt an Terrassendielen, Sichtschutzzäunen und Tipps rund um die Themen Verlegung und Pflege. Der neue Holz Scherf Gartenkatalog ist da.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Holzwissen und Tipps<br />

Was ist.....<br />

Thermoholz<br />

Durch eine Hitzebehandlung werden Hölzer gegen<br />

Pilz- und Insektenbefall wesentlich resistenter.<br />

Die Hölzer werden bei der thermischen Behandlung<br />

heißem Wasserdampf ausgesetzt. Im<br />

Fall eines Öl-Hitze-Verfahrens liegen die Hölzer<br />

dabei in heißem Pflanzenöl, das als Wärmeträger<br />

dient. Das Holz verliert bei der Erhitzung einen<br />

Großteil seiner Feuchte. Der Zellaufbau wird<br />

so verändert, dass das Holz weniger Wasser aufnehmen<br />

kann, wodurch es weniger leicht quillt<br />

und schwindet. Spannungen im Holz werden abgebaut<br />

und die Dimensionsstabilität nimmt zu.<br />

Die Behandlung verleiht den Hölzern ein dunkles,<br />

meist glänzendes Aussehen.<br />

FSC (Forest Stewardship Council)<br />

Der unabhängige Verband FSC setzt sich mit<br />

streng kontrollierten Kriterien für verantwortungsvolle<br />

Waldbewirtschaftung ein. Unkontrollierte<br />

Abholzung, Verletzungen der Menschenrechte<br />

und Belastung der Umwelt sollen<br />

vermieden werden, und die Waldfunktionen erhalten<br />

bleiben. Die strengen Umweltschutzauflagen<br />

berücksichtigen hohe soziale und<br />

wirtschaftliche Standards. Der FSC ist eine gemeinnützige<br />

internationale Organisation, in der<br />

Umweltverbände, Sozialorganisationen, fortschrittliche<br />

Forstbetriebe und Unternehmen der<br />

Holzverarbeitung zusammenarbeiten mit dem<br />

Ziel, weltweit eine Verbesserung der Waldbewirtschaftung<br />

zu erreichen.<br />

WPC<br />

Wood Plastic Composites sind Verbundwerkstoffe<br />

aus Holz bestand teilen, thermoplastischen<br />

Kunststoffen und Additiven. Der Holzanteil liegt<br />

zumeist bei bis zu 70 %. Gegenüber echten Hölzern<br />

haben WPC-Produkte viele Vorteile. Unter<br />

anderem neigen sie nicht zum Reißen und Splittern.<br />

Auch sind sie wetterfest und einfach zu reinigen.<br />

Darüber hinaus garantieren die Hersteller<br />

eine hohe Lebensdauer. Die Biegefestigkeit fällt<br />

gegenüber Hölzern geringer aus, was beim Aufbau<br />

der Terrassen-Unterkonstruktion und der<br />

Verlegung zu beachten ist. Dank einer hohen<br />

Dichte sind WPC-Produkte gut vor Insektenbefall<br />

geschützt. Außerdem erweitert die Einfärbbarkeit<br />

der Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe<br />

den farblichen Gestaltungsspielraum.<br />

PEFC (Programme for the Endorsement of<br />

Forest Certification Schemes)<br />

Der unabhängige Verband PEFC setzt sich ebenso<br />

wie FSC für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung<br />

ein. Die festgelegten Standards des<br />

PEFC-Siegels enthalten strenge Richtlinien, die<br />

aufzeigen sollen, dass Unternehmen sich nachhaltig<br />

für die Umwelt einsetzen und mit dem<br />

wertvollen Roh- und Werkstoff Holz verantwortungsbewusst<br />

umgehen. Dabei werden sowohl<br />

ökologische als auch ökonomische und soziale<br />

Kriterien berücksichtigt. Das Zertifizierungssystem<br />

von PEFC ist weltweit anerkannt.<br />

Technische Begriffe<br />

Resistenzklassen/Dauerhaftigkeitsklassen<br />

Die Einordnung erfolgt nach der Eigenresistenz<br />

gegen holzzerstörende Insekten und Pilze.<br />

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350-2:<br />

1 sehr dauerhaft<br />

1-2 dauerhaft bis sehr dauerhaft<br />

2 dauerhaft<br />

2-3 mäßig dauerhaft bis dauerhaft<br />

3 mäßig dauerhaft<br />

3-4 wenig dauerhaft bis mäßig dauerhaft<br />

4 wenig dauerhaft<br />

5 nicht dauerhaft<br />

Die Dauerhaftigkeitsklasse des natürlichen Holzes<br />

wird durch eine geeignete Imprägnierung<br />

oder Thermobehandlung nochmals erhöht.<br />

Biegefestigkeit<br />

Die Biegefestigkeit gibt an, wie leicht sich ein<br />

Holz verformen lässt. Diese ist beispielsweise<br />

bei WPC deutlich geringer als bei Nadelhölzern.<br />

Gewicht<br />

Das Gewicht beschreibt, wieviel 1 m 3 des Holzes<br />

bei der Verarbeitung im trockenen, außengelagertem<br />

Zustand in etwa wiegt. Daraus ergeben<br />

sich Anhaltspunkte auf Härte, Dauerhaftigkeit,<br />

Bearbeitung, Unterkonstruktionsabstand oder<br />

Transportgewicht.<br />

Trocknungs-/Schwindmaß (tang./rad.)<br />

Das Trocknungs-/Schwindmaß erfasst wie stark<br />

das Holz beim Trocknen in Länge und Breite<br />

„arbeitet“. Je höher der Wert, desto breiter<br />

müssen die Fugen und die Abstände zum Mauerwerk<br />

sein.<br />

Ausbluten<br />

Im Holz enthaltene Inhaltsstoffe können bei<br />

Bewitterung ausgewaschen werden und angrenzende<br />

bzw. darunter liegende Bauteile<br />

oder Balkone verschmutzen. Eine Reinigung ist<br />

kompliziert, wenn diese überhaupt möglich ist.<br />

Wechseldrehwuchs<br />

Wechseldrehwuchs ist eine bei verschiedenen<br />

Tropenhölzern vorkommende Struktur. Dabei<br />

kommt es zu einem stärkeren Verzug und<br />

teilweise rauer Oberfläche. Stark drehwüchsige<br />

Hölzer eignen sich nicht für die unsichtbare<br />

Befestigung.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!