15.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Zaberfeld

Amtsblatt - Zaberfeld

Amtsblatt - Zaberfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 13 09.11.2012 <strong>Zaberfeld</strong><br />

Vorschau:<br />

Eine Reise durch Chile und Argentinien am 28. November um 19.30 Uhr<br />

mit Ulrich Glaser.<br />

LandFrauenkalender 2013<br />

Auch dieses Jahr besteht die Möglichkeit, den neuen LandFrauenkalender<br />

2013 zu erwerben. Das neue Jahrbuch enthält viele neue Koch- und Backrezepte,<br />

Tipps und Sonderseiten mit Rezepten für Suppen und Suppeneinlagen<br />

sowie Kalendarium mit Fest- und Feiertagen, Schulferien in Baden-<br />

Württemberg und Auf- und Untergangszeiten von Mond und Sonne.<br />

Der Kalender kann bei Christine Herrmann, Tel. 881684, bestellt werden.<br />

MFC Burgbronn e. V.<br />

Laternenumzug am Samstag, 10.11.2012<br />

Das Laternenlaufen des MFC-Burgbronn findet in diesem Jahr am Samstag,<br />

dem 10.11.2012, statt. Beginn bzw. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr bei<br />

der Volksbank in Ochsenburg. Nach einem Rundgang durch den Ort ist<br />

wieder ein gemütlicher Ausklang beim Backhäusle geplant. Für Essen und<br />

Getränke (Vesper, Glühwein, Sprudel usw.) zum Selbstkostenpreis ist wie<br />

immer bestens gesorgt.<br />

Auf Ihre Teilnahme freut sich der MFC – Burgbronn.<br />

Naturschutzverein <strong>Zaberfeld</strong> e. V.<br />

Geburtsbäume – Patenbaum-Pflanzaktion<br />

Rund einhundertundvierzig (140) Obstbäume hat der Naturschutzverein<br />

in den Jahren seit 2003 für die Neugeborenen in der Gemeinde <strong>Zaberfeld</strong><br />

gestiftet und mit Hilfe der Eltern und der Gemeinde als Schirmherr gepflanzt,<br />

bis aus Platzgründen und im Hinblick auf die nachhaltige Baumpflege<br />

die Aktion 2010 ausgesetzt wurde, ein neues Konzept war zu entwickeln!<br />

Mit der Gemeinde wurde nun ein neues Verfahren<br />

abgesprochen, um die Tradition der Paten- und Geburtsbäume weiterleben<br />

zu lassen. Das Ergebnis sieht eine Pflanzaktion mit dem Obstbaum<br />

der Streuobstsorte des Jahres für jeden Geburtsjahrgang vor. Der Jahrgang<br />

orientiert sich an den späteren Einschulungen. Neben dem Obstbaum<br />

werden auf einer Tafel die Namen und Geburtsdaten der Kinder aus<br />

der Gesamtgemeinde nach Ortsteilen sowie die Sortenbeschreibung festgehalten.<br />

Die Eltern wurden in der Zwischenzeit angeschrieben und können<br />

selbst entscheiden, ob ihr Kind mit aufgeführt wird. In einer kleinen<br />

Feier werden wir mit der Gemeinde als Schirmherr nun zwei Bäume, je<br />

einen für Jahrgang 2010/2011 und 2011/2012, als Geburtsbaum und Jahrgangsbaum<br />

pflanzen, alle Eltern, Kinder und interessierten Einwohner<br />

sind herzlich dazu eingeladen! Bei geeignetem Wetter bieten wir im Anschluss<br />

eine kleine Bewirtung, die evangelische Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

wird sich dabei vorstellen und beteiligen.<br />

Termin ist Samstag, 17. November 2012, um 10.30 Uhr am Pflanzort<br />

Wiese am Riesenbach-Staudamm, hinter der Kneipp-Tretanlage und<br />

Wasserwelten am Riesenbach. Wir wünschen uns dazu gutes Wetter und<br />

zahlreiche Besucher!<br />

Siehe auch nächste Ausgabe <strong>Amtsblatt</strong> mit der offiziellen Einladung durch<br />

die Gemeinde!<br />

Samstag, 10.11.: Gehölzpflege im NSG Spitzenberg<br />

Nach dem Dauerregen letzten Freitag und Samstag versuchen wir es erneut:<br />

Bei geeignetem Wetter beginnt der Einsatz um 8.00 Uhr an der Lagergarage<br />

neben der Gemeindehalle als Treffpunkt, Dauer bis zur Mittagszeit.<br />

Der Verein sorgt für Getränke und die Verpflegung, mitzubringen<br />

ist lediglich geeignetes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, evtl. Astschere<br />

oder Rebschere und natürlich gute Laune!<br />

Bitte uns kurz über die Mithilfe informieren, damit alles vorbereitet werden<br />

kann:<br />

Tel. Dieter Loistl: 930270 oder Tel. Volker Dühring: 07135/936744<br />

Per Mail: d.loistl@gmx.de oder volker.duehring@gmx.de<br />

Siehe auch unsere Internet-Seite www.naturschutz-zaberfeld.de! Wir<br />

freuen uns über jeden Teilnehmer oder Teilnehmerin!<br />

Kindergruppe „Strombergluchse“<br />

Hallo Naturforscher!! Die Bäume haben von ihrer bunten Blätterpracht<br />

schon vieles abgeworfen. Was machen Bäume im Winter ohne Blätter und<br />

warum sind Blätter im Herbst bunt? Viele interessante Dinge gibt es auch<br />

in dieser Jahreszeit zu erforschen. Natürlich gehören auch herbstliche<br />

Spiele dazu, ebenso wie Stockbrot. Treffpunkt am Samstag, 10. November,<br />

um 14:00 Uhr an der Grillhütte bei der Ehmetsklinge.<br />

Wir freuen uns auf euch, Angelika und Michael.<br />

Ochsenburger Vereine<br />

Backhausteam<br />

Backtermin im November<br />

Am letzten Wochenende im November wird wieder der Ofen des Ochsenburger<br />

Backhauses angeheizt. Wer gerne Brot, Pizza oder Kuchen mitbacken<br />

möchte, kann sich bei Bettina Bauer, Tel. 6793 anmelden. Gebacken<br />

wird am Freitag, 23. November, um 18.00 Uhr und samstags, 24. November,<br />

um 12.00 und 16.00 Uhr.<br />

Im nächsten Monat wird am 14. und 15. Dezember gebacken.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Zaberfeld</strong><br />

Adventskaffee<br />

Aus aktuellem Anlass müssen wir leider unseren geplanten Adventskaffee<br />

absagen.<br />

Wer hat Reisig abzugeben?<br />

Für unser Kranzbinden am 27. November suchen wir noch verschiedenes<br />

Tannengrün. Wer hat etwas abzugeben? Tel.: 7591<br />

Obst- und Gartenkalender 2013<br />

Es sind noch Gartenkalender zu haben. Mit aktuellen Informationen zu<br />

Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Ein überaus lohnenswerter Ratgeber mit<br />

Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Aussaattagen nach Mondphasen, tollen<br />

Rezepten und vielen nützlichen Tipps. Auch schön als Geschenk nicht nur<br />

für Gartenbesitzer. Die Kalender haben eine praktische Spiralbindung und<br />

reichlich Platz für persönliche Eintragungen. Zum Sonderpreis von 5,50 €<br />

zu erwerben bei Iris Pantel, Grüner Winkel 24, Tel.: 7591.<br />

Kürbisse schnitzen<br />

Bei herrlichem Spätherbstwetter mit fast frühlingshaften Temperaturen<br />

haben wir dieses Jahr unsere Kürbisgeister geschnitzt. Groß und Klein<br />

waren wieder mit viel Eifer bei der Sache. Voller Körpereinsatz war nötig,<br />

denn wir hatten wirklich Riesenkürbisse! Die Ergebnisse waren allesamt<br />

wieder sehenswert.<br />

Nach getaner Arbeit schmeckten Kuchen, Punsch und Apfelschorle besonders<br />

gut. Für die Großen gab es noch Kaffee und ein Glas Sekt.<br />

Danke an alle Schnitzkünstler/-innen, die wieder dabei waren. Mein Dank<br />

auch an Frau Jakob, Andrea Sauer, Kyra Dunkel und Marianne Stengel für<br />

die Kuchen- und Getränkespenden, Stefan Simon für das Besorgen und<br />

Lagern der Kürbisse und Manfred Stengel, der uns mit frisch gepflückten<br />

Äpfeln wieder in der Reißenmühle willkommen geheißen hat. Iris Pantel.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Spätherbstwanderung Michaelsberg<br />

Wieder einmal war der Beweis erbracht, dass wandern im Zabergäu zu<br />

einem Erlebnis werden kann. Das konnte man für diese schöne Panoramawanderung<br />

auf dem Michaelsberg voll bestätigen. 14 Wanderer konnte<br />

der Wanderführer dieser Wanderung, Mathias Horvath auf dem Rathausplatz,<br />

dem Ausgangspunkt aller Wanderungen, begrüßen. Darunter<br />

auch wieder erfreulicherweise, Gastwanderer, welche die Albvereinler an<br />

diesem Nachmittag begleiten wollten. Nach der Begrüßung der Wanderer<br />

und ein paar Informationen zu der anstehenden Wanderung, wurde in<br />

Fahrgemeinschaften der Ausgangspunkt dieser Wanderung, Treffentrill erreicht.<br />

Vom Parkplatz der Gaststätte „Am Michaelsberg“ begann der Aufstieg<br />

durch die abgeernteten Rebanlagen auf den Rundweg um den Michelsberg.<br />

Links oben immer die Kapelle, rechts unten den herrlichen<br />

Panoramablick im Auge. Wanderführer Mathias Horvath hatte unterwegs<br />

einiges aus der Geschichte und der Landschaft zu berichten. Am Wengerthäuschen<br />

in der Nähe des alten Steinbruchs konnte man die einzelnen<br />

Rebsorten (so weit noch vorhanden) probieren. Probieren konnte man<br />

hier auch die Sachen, die der Wanderführer aus dem Rucksack anbot. Über<br />

die Kapuzinerstaffel erreichte die Wandergruppe die auf 394 m gelegene<br />

Kirche, mit einer uralten, bewegten Geschichte. Mancher Wanderer war<br />

hier zum ersten Mal – die Schlichtheit der Ausstattung war beeindruckend.<br />

Figuren aus dem 11. Jahrhundert konnte man bewundern. Der Abstieg<br />

zum Ausgangspunkt der Wanderung wurde angetreten, das Wetter<br />

und die dunklen Wolken am Horizont kündigten Regen an. Gerade als die<br />

ersten Tropfen einsetzten, konnten die Wanderer im Gasthof am Micha-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!