09.03.2015 Aufrufe

Jahrestagung - Sterben

Jahrestagung - Sterben

Jahrestagung - Sterben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur<br />

<strong>Jahrestagung</strong> 2009<br />

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur<br />

<strong>Jahrestagung</strong> 2009<br />

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur<br />

<strong>Jahrestagung</strong> 2009<br />

Der Sterbeprozess kann zu einem wichtigen<br />

Entwicklungsprozess für den Menschen<br />

werden. Wie können wir diesen Prozess bei<br />

uns und bei Menschen, die wir begleiten,<br />

besser verstehen lernen? Wo wird im<br />

Sterbeprozess schon Neues, Zukünftiges<br />

vorbereitet? Die Beschäftigung mit diesen und<br />

ähnlichen Fragen – auf Grundlage des<br />

anthroposophischen Menschenbildes – wird<br />

uns zum Erleben der Feier für die<br />

Verstorbenen führen, die durch Musik,<br />

Sprache und Eurythmie künstlerisch gestaltet<br />

wird.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Felicia Birkenmeier, Erika Grasdorf<br />

Anmeldung und Kosten<br />

Tagung<br />

Tagungsgebühr inkl. Abendessen<br />

Richtsatz Fr. 70.--.<br />

Wir bitten Sie, sich mit beiliegendem Talon<br />

anzumelden und die gewählte<br />

Tagungsgebühr mit beiliegendem<br />

Einzahlungsschein zu bezahlen.<br />

Anmeldeschluss: 10. Januar 2009<br />

Anmeldung senden an:<br />

Arbeitsgemeinschaft Steberkultur<br />

c/o Felicia Birkenmeier<br />

Lerchenstrasse 102<br />

CH 4059 Basel<br />

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur<br />

Fachzweig der Anthroposophischen Gesellschaft<br />

fachzweig@sterbekultur.ch<br />

www.sterben.ch<br />

Konto für Spenden und Beiträge:<br />

Freie Gemeinschaftsbank Basel: 52.856.0<br />

Samstag<br />

11.00 – 12.00 Mitgliederversammlung der<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Sterbekultur<br />

Teilnahme nur für Mitglieder<br />

Mit anschliessendem Mittagessen.<br />

Fr. 15.--, Bezahlung vor Ort in bar.<br />

13.30 Empfang<br />

Tagung<br />

14.00 Begrüssung und Einführung ins<br />

Tagungsthema, Erika Grasdorf<br />

15.00 Hörübungen zur Vorbereitung<br />

der Feier, Felicia Birkenmeier<br />

16.00 Pause<br />

16.30 Arbeitsgruppen 1<br />

18.00 Gemeinsames Abendessen- Buffet<br />

20.00 Feier für die Verstorbenen<br />

Sonntag<br />

9.00 Hörübungen, Felicia Birkenmeier<br />

9.45 Impulsreferat, Erika Grasdorf<br />

10.15 kleine Pause<br />

10.30 Arbeitsgruppen 2<br />

11.45 Kurzberichte aus den Gruppen<br />

12.30 Abschluss der Tagung<br />

Arbeitsgruppen<br />

A. Sterbeprozesse sind Reifungsvorgänge.<br />

Diese beginnen lange vor dem Tod. Wie erleben wir<br />

diese Stufen und warum lösen sie Angst aus?<br />

Ruth Meyer-Dietler<br />

B. Wie hat der Tod mein Leben berührt?<br />

Wir teilen miteinander Erfahrungen über Tod und<br />

<strong>Sterben</strong>, die wir in unserem Leben gemacht haben.<br />

Was hat uns beeindruckt? Was haben wir daraus<br />

gelernt? Was können wir nutzen für die Begleitung<br />

<strong>Sterben</strong>der? Was geht zu Ende? Was ist Neubeginn?<br />

Christoph A. Müller<br />

C. Begleitung im Sterbeprozess<br />

Bei der Begleitung <strong>Sterben</strong>der entstehen immer viele<br />

Fragen. Diesen Fragen wollen wir Raum geben,<br />

mögliche Antworten suchen und gemachte<br />

Erfahrungen austauschen.<br />

Päivi Lappalainen<br />

D. Rhythmische Einreibungen nach<br />

Wegman/Hauschka in der Sterbebegleitung.<br />

<strong>Sterben</strong>de schwingen oft zwischen Leben und Tod<br />

und erleben sich zwischen angstvollem Bangen die<br />

Körperkräfte und Selbstbestimmung zu verlieren und<br />

sehnlichem Warten auf die Befreiung von den<br />

Fesseln des Leibes.<br />

Da wirken Rhythmische Einreibungen harmonisierend<br />

auf die physiologischen Lebensprozesse und fördern<br />

Wohlbefinden und Vertrauen.<br />

Therese Beeri<br />

E. <strong>Sterben</strong> ist kein Tabu<br />

<strong>Sterben</strong> gehört zum Leben. Wenn Menschen übers<br />

<strong>Sterben</strong> sprechen können - oder auch nicht.<br />

Lotti Estoppey<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Wir bitten Sie, sich für die Arbeitsgruppen<br />

anzumelden, damit wir besser planen können.<br />

Geben Sie bitte auf der Anmeldung Ihren 1. und 2.<br />

Wunsch an. Danke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!