11.03.2015 Aufrufe

DieLeiterplatte2010_040.pdf (1 MB) - Lp-akademie.de

DieLeiterplatte2010_040.pdf (1 MB) - Lp-akademie.de

DieLeiterplatte2010_040.pdf (1 MB) - Lp-akademie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LeiterplattenAka<strong>de</strong>mie Das Projekt 2010<br />

Die Zielstellungen <strong>de</strong>s Projektes<br />

Für die Projektarbeit läßt sich das folgen<strong>de</strong> Umfeld formulieren :<br />

1 Die Konstruktion einer komplexen elektronischen Baugruppe ist eine große Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

für je<strong>de</strong>n Entwickler, <strong>de</strong>r am CAD-System die Fortschritte in <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Bauteiltechnologie<br />

und die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Leiterplattenproduktion in <strong>de</strong>r Layoutgestaltung zusammenführen muss.<br />

2 Die Diskussionen rund um „Die Leiterplatte 2010“ zeigen, daß die Vorstellungen über die<br />

Konstruktion einer komplexen Baugruppe sehr unterschiedlich sind.<br />

3 Die Layouter/innen unterschätzen oft, daß die fachliche Kompetenz im Vorfeld einer Entwicklungsarbeit<br />

fundiert sein muss. Schon die Planung für eine neue Schaltung muss auf einer intensiven<br />

Bauteilrecherche aufsetzen.<br />

4 Das Projekt soll auch prüfen, ob die Anfor<strong>de</strong>rungen an die Fähigkeiten einer CAD-Software<br />

eventuell zu niedrig angesetzt wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m wird möglicherweise nicht erkannt, daß <strong>de</strong>r volle<br />

Leistungsumfang eines CAD-Programms nicht zu <strong>de</strong>n Kosten <strong>de</strong>r Basisversion verfügbar sein kann.<br />

5 Es ergibt sich ein Handlungsbedarf für die Leiterplattenhersteller, weil <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Leiterplattentechnik anscheinend weitestgehend unbekannt ist. Etliche Optionen für die strategische<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Eigenschaften von Baugruppen wer<strong>de</strong>n nicht genutzt.<br />

6 Die Baugruppenproduktion hat sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren weiterentwickelt und diversifiziert.<br />

Die notwendigen Vorgaben an ein Layout bleiben jedoch oft unbeachtet. Hier kann und muss die<br />

Öffentlichkeitsarbeit verstärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

7 Die möglichen Chancen einer autodidaktischen Schulung auf CAD-Systeme, Leiterplattentechnik<br />

und Baugruppenproduktion wer<strong>de</strong>n überbewertet. Die Aufgabenstellung ist heute inzwischen<br />

so komplex, daß eine sach- und fachgerechte Anwendung ohne professionelle Unterstützung und<br />

För<strong>de</strong>rung kaum noch umsetzbar ist.<br />

8 Die Weiterbildung auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Fachunternehmen sowie auf <strong>de</strong>r Ebene fachorientierter<br />

Dienstleister wird in <strong>de</strong>n nächsten Jahren an Be<strong>de</strong>utung gewinnen.<br />

Die Projektteilnehmer sind <strong>de</strong>r Überzeugung, daß nur die gemeinsame und partnerschaftliche<br />

Herangehensweise an ein progressives Projekt die erhofften Erfolge verspricht.<br />

Die Aufgabe ist :<br />

Mehrere Unternehmen entwickeln das CAD-Layout<br />

für das „Meltemi“-Board parallel auf ihren Tools nach.<br />

Während <strong>de</strong>r Laufzeit <strong>de</strong>r CAD-Entwicklung wird die Vorgehensweise protokolliert und dokumentiert.<br />

Es wird eine <strong>de</strong>r wichtigen Aufgabenstellungen sein, zu beschreiben, welche Kompetenz seitens<br />

eines/einer Layouters/in erfor<strong>de</strong>rlich ist, um eine solche CAD-Konstruktion umzusetzen.<br />

Weiterhin gilt es, in diesem Projekt zu ermitteln, welche Software-Leistungen eingesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

können/müssen, damit eine solche Baugruppe entwickelt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Da das Projekt effektiv über zirka 8 Monate läuft, können die Projektfortschritte kontinuierlich in <strong>de</strong>r<br />

Fachzeitschrift ELEKTRONIKPRAXIS sowie in <strong>de</strong>m neuen Fachportal im Internet veröffentlicht<br />

wer<strong>de</strong>n. Dadurch soll sich auch ein Dialog mit <strong>de</strong>n Lesern/Nutzern <strong>de</strong>r Internetangebote <strong>de</strong>r<br />

ELEKTRONIKPRAXIS und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r beteiligten Projektpartner ergeben.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!