11.03.2015 Aufrufe

Würdevolle Pflege in Sachsen-Anhalt gestalten - Deutsches ...

Würdevolle Pflege in Sachsen-Anhalt gestalten - Deutsches ...

Würdevolle Pflege in Sachsen-Anhalt gestalten - Deutsches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IDEE<br />

PROGRAMM<br />

E<strong>in</strong>e der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben ist die<br />

Ausgestaltung menschenwürdiger Hilfe- und <strong>Pflege</strong>strukturen.<br />

Was aber bedeutet konkret die Umsetzung menschenwürdiger<br />

Hilfe und <strong>Pflege</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>?<br />

Mit dieser landesweiten Veranstaltung – an der regionale<br />

Akteur<strong>in</strong>nen und Akteure aus verschiedenen Bereichen der<br />

<strong>Pflege</strong> beteiligt s<strong>in</strong>d – sollen Umsetzungsmöglichkeiten der<br />

deutschen <strong>Pflege</strong>-Charta vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie weitere Schritte auch<br />

auf Landesebene geme<strong>in</strong>sam anzugehen s<strong>in</strong>d. Das Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend,<br />

das die bundesweite Implementierung der <strong>Pflege</strong>-Charta<br />

anstrebt, fördert auch diese Veranstaltung.<br />

In der <strong>Pflege</strong>-Charta ist konkret beschrieben, was Menschen<br />

<strong>in</strong> Deutschland erwarten können, wenn sie hilfe- und pflegebedürftig<br />

s<strong>in</strong>d. Damit soll die Position der betroffenen<br />

Menschen gestärkt und e<strong>in</strong> Maßstab für die Beurteilung der<br />

<strong>Pflege</strong> gesetzt werden, der auch den professionellen Akteur<strong>in</strong>nen<br />

und Akteuren als Leitl<strong>in</strong>ie dient.<br />

Mittlerweile hat die <strong>Pflege</strong>-Charta e<strong>in</strong>en festen Platz <strong>in</strong> der<br />

deutschen <strong>Pflege</strong>landschaft, hat E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> Konzeptionen<br />

von E<strong>in</strong>richtungen und Diensten, <strong>in</strong> die <strong>Pflege</strong>beratung<br />

sowie <strong>in</strong> Gesetze gefunden. Viele Menschen engagieren sich<br />

professionell, ehrenamtlich oder privat für die Umsetzung<br />

der <strong>Pflege</strong>-Charta <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Für e<strong>in</strong>e wirksame Implementierung der Charta bedarf es<br />

kont<strong>in</strong>uierlicher Impulse und Diskussionen über Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Die Veranstaltung richtet sich <strong>in</strong>sbesondere an Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

und Vertreter von <strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen und -diensten,<br />

Kranken- und <strong>Pflege</strong>kassen, des MDK, von Politik sowie<br />

von Berufs- und Betroffenenverbänden.<br />

Ab 10.30 Uhr<br />

Stehkaffee<br />

11.00 Uhr Grußwort<br />

Staatssekretär<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. Christiane Dienel,<br />

M<strong>in</strong>isterium für Gesundheit und<br />

Soziales des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

11.15 Uhr Was macht gute <strong>Pflege</strong>strukturen aus?<br />

Prof. Dr. Christel Bienste<strong>in</strong>,<br />

Leiter<strong>in</strong> des Instituts für<br />

<strong>Pflege</strong>wissenschaft an der Universität<br />

Witten/Herdecke<br />

11.45 Uhr Ziele, Inhalte und Umsetzung der<br />

<strong>Pflege</strong>-Charta<br />

Daniela Sulmann,<br />

Leitstelle Altenpflege im Deutschen<br />

Zentrum für Altersfragen, Berl<strong>in</strong><br />

12.10 Uhr Grundwerteorientierte Qualitätsentwicklung<br />

mit der <strong>Pflege</strong>-Charta<br />

– wie geht das?<br />

12.30 Uhr Imbiss<br />

Carola Lau, Beauftragte der Qualitätsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

13.15 Uhr Das Recht auf Beratung umsetzen:<br />

Vernetzte <strong>Pflege</strong>beratung<br />

Gerriet Schröder, AOK <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

13.40 Uhr »Schwester, e<strong>in</strong>mal à la Charta, bitte!«<br />

E<strong>in</strong>e Alltagsrevue mit den Schauspielern<br />

Petra Kalkutschke und Marcus Vick<br />

ca. 14.00 Uhr<br />

Podiumsdiskussion<br />

Umsetzung der <strong>Pflege</strong>-Charta <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> – was ist zu tun?<br />

– Staatssekretär<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. Christiane Dienel,<br />

M<strong>in</strong>isterium für Gesundheit und<br />

Soziales des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

– Carola Lau, Beauftragte der Qualitätsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

– Gerriet Schröder, AOK <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

– Stefan Rudloff, MDK <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

– Daniel Heyer, Bundesverband<br />

Privater Anbieter sozialer Dienste<br />

Landesverband <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

– Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst<br />

und Wohlfahrtspflege<br />

– Jochen Rechtenbach,<br />

Volkssolidarität Regionalverband<br />

Magdeburg / Jerichower Land<br />

– Dr. Manfred Böttcher, Kreis-Seniorenvertretung<br />

Jerichower Land (angefragt)<br />

15.00 Uhr Verabschiedung<br />

Moderation<br />

Dr. Christiane Baumann,<br />

M<strong>in</strong>isterium für Gesundheit und<br />

Soziales des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!