11.03.2015 Aufrufe

Vielfalt

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steingartenstauden<br />

Kleine Stauden ganz groß – das sind die Steingartenstauden. Beginnen Sie Ihr Gartenjahr mit den überreich<br />

blühenden Polstern aus Hungerblümchen, Steinkraut, Blaukissen und Teppich-Phlox. Niedrige Glockenblumen,<br />

Zwerg-Storchschnabel und Ehrenpreis sind die Höhepunkte des sommerlichen Steingartens, während Teppich-Aster<br />

und Nachtkerze noch bis weit in den Herbst hinein das Auge erfreuen. Auch im Schatten müssen Sie nicht auf<br />

einen Steingarten verzichten, Goldtröpfchen, Götterblume, Teppich-Primeln und Schatten-Steinbrech wachsen hier.<br />

Soll es etwas großflächiger sein? Cambridge-Storchschnabel und Garten-Fettblatt bilden auch im Schatten dichte,<br />

flache Teppiche!<br />

Die Verwendungsmöglichkeiten der niedrigen Stauden sind derart vielfältig, dass sie nicht nur auf alpine Gestaltungen<br />

begrenzt sind. Schöne Einfassungen lassen sich mit Pfingst-Nelken, Schleifenblume, Heiligenkraut, Immergrünem<br />

Gamander und dem Gedrungenen Thymian gestalten.<br />

Lassen Sie in trockensten Lagen extravagante Schönheiten wie Zwergigen Silber-Beifuß, Zwerg-Schwertlilie, Mittagsblume,<br />

Steinsame und Walzen-Wolfsmilch erblühen.<br />

Zaubern Sie lebendige Wege in Ihren Garten mit Steinplatten und den dicht am Boden angeschmiegten Teppich-Stauden,<br />

wie Katzenpfötchen, Römische Kamille, Frühlings-Fingerkraut, Zwerg-Thymian und Teppich-Ehrenpreis;<br />

im Halbschatten können Sie Andenpolster und Fiederpolster dafür verwenden.<br />

Mauerfugen und Ritzen verschwinden unter Hauswurz, Rispen-Steinbrech und Zimbelkraut.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!