15.11.2012 Aufrufe

Kliniken und Institute - Westpfalz-Klinikum GmbH

Kliniken und Institute - Westpfalz-Klinikum GmbH

Kliniken und Institute - Westpfalz-Klinikum GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ltd. Arzt<br />

Dr. Beeckchand Permar<br />

Telefon<br />

(0631) 203-1037<br />

Telefax<br />

(0631) 203-2115<br />

E-Mail<br />

smt@westpfalz-klinikum.de<br />

<strong>Kliniken</strong> <strong>und</strong> <strong>Institute</strong><br />

Abteilung für Schmerztherapie<br />

Die Abteilung beinhaltet die Tagesklinik<br />

für Schmerztherapie <strong>und</strong> die<br />

Schmerzambulanz. Das Behandlungsangebot<br />

der Tagesklinik richtet<br />

sich an chronisch Schmerzkranke im<br />

Großraum Kaiserslautern. 50-60 Patienten<br />

können pro Jahr ganztags auf<br />

fünf Therapieplätzen von Montag bis<br />

Freitag über drei bis vier Wochen behandelt<br />

werden. Das Behandlungsprogramm<br />

ist multimodal, d. h. in die<br />

Therapie sind Ärzte, Psychologen,<br />

Physiotherapeuten <strong>und</strong> Co-Therapeuten<br />

einbezogen. Das Ziel der Behandlung<br />

ist neben einer Schmerzlinderung<br />

auch eine Verbesserung des<br />

Umgangs mit dem Schmerz <strong>und</strong> der<br />

Schmerzverarbeitung. Dies zusammen<br />

soll die körperliche Leistungsfähigkeit<br />

der Patienten steigern <strong>und</strong> die<br />

Aktivität im Alltag stärken.<br />

Je eher diese interdisziplinäre multimodale<br />

Schmerztherapie eingesetzt<br />

wird, umso besser kann das meist<br />

überaus komplizierte Krankheitsbild<br />

eines chronischen Schmerzzustandes<br />

behandelt werden <strong>und</strong> eine weitere<br />

Chronifizierung verhindert werden.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer umfassenden<br />

Schmerzdiagnostik wird für jeden<br />

Patienten ein individueller Behandlungsplan<br />

erarbeitet. Er umfasst<br />

sowohl die Behandlung in Kleingruppen<br />

als auch in regelmäßigen Einzeltherapien<br />

durch den persönlichen<br />

Therapeuten. Angewandt werden alle<br />

modernen Verfahren der Schmerzmedizin.<br />

Wesentliche Therapieverfahren<br />

sind:<br />

• Medikamentenmanagement<br />

• Therapeutische Regionalanästhe-<br />

sieverfahren<br />

• Akupunktur<br />

• Techniken der manuellen Medizin<br />

<strong>und</strong> Osteopathie<br />

• Problemzentrierte therapeutische<br />

Gespräche<br />

Psychotherapeutisch findet die Behandlung<br />

in einem verhaltenstherapeutischen<br />

Rahmen statt. Dabei<br />

werden auslösende, verstärkende<br />

<strong>und</strong> aufrechterhaltende Faktoren des<br />

Schmerzgeschehens erarbeitet <strong>und</strong><br />

Problemlösungsstrategien entwickelt.<br />

Ziel ist es, gemeinsam mit dem Patienten<br />

möglichst konkrete Hilfestellungen<br />

im Umgang mit den Beschwerden<br />

für den Alltag zu erarbeiten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Therapie<br />

sind Entspannungsverfahren, wie<br />

Progressive Muskelrelaxation, Autogenes<br />

Training <strong>und</strong> Phantasiereisen.<br />

Die physiotherapeutische Behandlung<br />

findet sowohl täglich in Kleingruppen<br />

als auch ein bis zwei mal wöchentlich<br />

in Einzeltherapien statt. Hauptziel ist<br />

dabei neben der Schmerzlinderung<br />

eine Reduktion der mit dem Schmerz<br />

verb<strong>und</strong>enen funktionellen Defizite.<br />

Für die Sicherung eines langfristigen<br />

Behandlungserfolges wird am Ende<br />

der Therapie mit jedem Patienten ein<br />

individuelles Übungsprogramm für<br />

den Alltag erarbeitet.<br />

Station:<br />

6/2<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!