23.03.2015 Aufrufe

Der regelbare Ortsnetztransformator im Verteilnetz - FGE

Der regelbare Ortsnetztransformator im Verteilnetz - FGE

Der regelbare Ortsnetztransformator im Verteilnetz - FGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>regelbare</strong><br />

<strong>Ortsnetztransformator</strong> <strong>im</strong><br />

Verteilungsnetz – Lösung aller<br />

Spannungsbandprobleme?<br />

bl <strong>FGE</strong> Kolloquium, RWTH Aachen, 13.12.2012, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz


FRAGESTELLUNGEN<br />

‣ Mti Motivation<br />

‣ EE Zubau <strong>im</strong> <strong>Verteilnetz</strong> und die Folgen<br />

‣ Problemstellung Spannungsbandverletzung<br />

‣ <strong>Der</strong> Regelbare <strong>Ortsnetztransformator</strong><br />

t t t<br />

‣ Erfahrung aus Feldversuchen<br />

‣ Zukünftige Herausforderungen<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 2


KLASSICHES VERSORGUNGSMODELL –TOP DOWN<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 3


ENERGIEWENDE BEDINGT STARKES WACHSTUM<br />

ERNEUERBARER ENERGIEN<br />

Anteile Energieträger an der Stromerzeugung, Deutschland 2010 (in %)<br />

100%<br />

Bundesregierung<br />

plant Wachstum 75%<br />

um<br />

Faktor ~3,5 bis 2050<br />

50%<br />

Sonstige<br />

Sonstige<br />

Erdgas<br />

Biogas<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

Biogene Brennstoffe<br />

Steinkohle<br />

Wasserkraft<br />

Photovoltaik<br />

Kernenergie<br />

Hochvolatile<br />

25%<br />

und dezentrale<br />

Energieträger<br />

Braunkohle<br />

Windenergie<br />

0%<br />

Brutto-Stromerzeugung<br />

Brutto-Stromerzeugung<br />

Erneuerbare Energien<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 4


(R)EVOLUTION DER ENERGIEVERSORGUNG<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 5


EINE NEUE SYSTEMDENKE<br />

Traditioneller Netzbetrieb<br />

(Top Down):<br />

lastabhängig, uni‐direktional, zentralisiert<br />

Worldwide trends of<br />

electrical energy technology<br />

380 kV,<br />

220 kV<br />

110 kV<br />

Zukünftiger Netzbetrieb<br />

(Internet‐Type):<br />

volatil, multi‐direktional, dezentralisiert<br />

Retrofit<br />

Technology<br />

• old network structures / equipment<br />

• increasing reliability demands<br />

• higher equipment utilization<br />

• information / communication<br />

• New materials<br />

• Power semiconductor<br />

30 kV, 20 kV,<br />

10 kV<br />

Regulating<br />

demands<br />

690 V, 400 V,<br />

240 V<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 6


DAS MASTERPROBLEM DER ÜBERTRAGUNGSNETZE<br />

•aktuelle Schätzung: bis 2015 werden 850 km neue Übertragungsleitung erforderlich<br />

•in den letzten 6 Jahren wurden davon rund 90 km gebaut<br />

•bis 2020 müssen, abhängig von der Technologie, noch rund 2000‐3000 km gebaut werden<br />

•be<strong>im</strong> aktuellen Projekttempo (Genehmigung und Bau) würde dies rund 125 Jahre dauern<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 7


DAS MASTERPROBLEM DER VERTEILUNGSNETZE<br />

Quelle: E.ON Avacon<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 8


PUNKTUELL BEREITS HEUTE MASSIVER ZUBAU<br />

ERNEUERBARER ENERGIEN<br />

Beispiel Larrieden<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 9


SPANNUNGSBANDAUFTEILUNG IM VERTEILUNGSNETZ<br />

Ohne Regelung Spannungshub <strong>im</strong> NS-Netz auf 3% begrenzt<br />

Ausgangssituation<br />

heute:<br />

•DIN EN 50160<br />

Spannungsband<br />

Abweich hung von Nennspannu<br />

ung (in %)<br />

110 kV 20 kV 20 kV 0,4 kV 0,4 kV<br />

Umspann- Mittelspan- Ortsnetz- Niederspanwerk<br />

nungsnetz station nungsnetz<br />

+10 %<br />

+5 %<br />

•Netzplanungs-e pa u 0 %<br />

praxis basierend<br />

auf „Worst-Case“-<br />

Rechnungen<br />

-5 %<br />

2 % Spannungsanhebung<br />

durch Einspeisung<br />

2 % Regelbandbreite Transformator<br />

5 % Spannungsabfall <strong>im</strong> MS-Netz<br />

Außerhalb des Spannungsbands<br />

3 % Spannungsanhebung<br />

durch Einspeisung<br />

Jeweils 1,5 % Spannungsabfall und<br />

Einstellungenauigkeit <strong>Ortsnetztransformator</strong><br />

Max<strong>im</strong>ale<br />

Einspeisung<br />

-10 %<br />

5 % Spannungsabfall <strong>im</strong> NS-Netz Max<strong>im</strong>ale<br />

Außerhalb des Spannungsbands<br />

Last<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 10


SIGNIFIKANTER ANTEIL NIEDERSPANNUNGSNETZE<br />

ZUKÜNFTIG MIT SPANNUNGSBANDVERLETZUNGEN<br />

Anteil Niederspannungsnetze mit Spannungsbandverletzungen<br />

Ländliche Netze Vorstädtische Netze Städtische Netze<br />

35% 35% 35%<br />

30%<br />

30%<br />

30%<br />

25%<br />

25%<br />

25%<br />

20%<br />

20%<br />

20%<br />

15%<br />

15%<br />

15%<br />

10%<br />

10%<br />

10%<br />

5%<br />

5%<br />

5%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

20 010<br />

20 015<br />

20 020<br />

20 025<br />

20 030<br />

20 010<br />

20 015<br />

20 020<br />

20 025<br />

20 030<br />

20 010<br />

20 015<br />

20 020<br />

20 025<br />

20 030<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 11


WAS IST STABILITÄT?<br />

So verstehen Sie<br />

und ich „Stabilität“<br />

Leistungsfähigkeit g und Versorgungsqualität<br />

g •Übertragungsaufgabe<br />

•Zuverlässigkeit<br />

•Spannungsqualität<br />

Systemdesign<br />

Technischer<br />

Stabilitätsbegriff<br />

Frequenzstabilität<br />

Wirkleistungsbilanz<br />

Technischer<br />

Stabilitätsbegriff<br />

Statische Stabilität<br />

Transiente Stabilität<br />

Eigenschaft der<br />

Synchronmaschine<br />

Sonderprobleme<br />

Spannungsstabilität<br />

Netzphänomen<br />

Zukunftsprobleme<br />

Phasenstabilität<br />

Eigenschaft von<br />

IGBT Umrichtern<br />

Quelle: TU Kaiserslautern<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 12


DER (RONT) ALS SYSTEMLÖSUNG FÜR ORTSNETZSTATIONEN<br />

– EINE BEWÄHRTE TECHNOLOGIE<br />

EINE BEWÄHRTE TECHNOLOGIE<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 13


GRIDCON ® iTAP ® - DIE SYSTEMLÖSUNG FÜR REGELBARE<br />

ORTSNETZTRANSFORMATOREN<br />

Grundkonzept Laststufenschalter<br />

Transformator (3 Phasen)<br />

Oberspan<br />

nnungsw wicklung<br />

U S<br />

Stammwicklung<br />

Regelwicklung<br />

Un nterspann nungng<br />

swicklun<br />

Legende:<br />

U S : Stufenspannung<br />

I: Strom<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012<br />

04.12.2012 I<br />

Seite 14


DER REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOR (RONT) ALS<br />

SYSTEMLÖSUNG FÜR ORTSNETZSTATIONEN<br />

3<br />

MS-Netz<br />

Spannungsregler<br />

Ortsnetzstation<br />

Spannungsmessung<br />

am Transformator<br />

Niederspannungsnetz<br />

abgesetzte<br />

Spannungsmessung<br />

Regler<br />

Sensor<br />

Aktor<br />

V<br />

1<br />

Transformator<br />

PV<br />

G<br />

2<br />

Laststufenschalter<br />

3~<br />

=<br />

PV<br />

3~<br />

=<br />

PV<br />

3~<br />

=<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 15


INSTALLATION LARRIEDEN<br />

Larrieden bei Feuchtwangen<br />

‣Einsatz in hochbelastetem<br />

Netzgebiet mit 650 kWp<br />

Photovoltaik<br />

Weyhe und Stuhr bei Bremen<br />

‣Abgesetzte U‐Regelung<br />

‣Weitere weitreichende Projekte<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 16


INSTALLATION OBERURSEL<br />

‣630 kVA Ortnetzstation<br />

‣Transformator mit amorphem Kern<br />

‣20 kWp Photovoltaik<br />

‣8 kWp Windenergie<br />

‣100 kVAr dynamische Kompensation<br />

‣Ladestation E‐Mobility<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 17


GRIDCON ® iTAP ® - DIE SYSTEMLÖSUNG FÜR REGELBARE<br />

ORTSNETZTRANSFORMATOREN<br />

Eigenschaften Lastschaltfunktion<br />

Reaktorschalter, d. h. Strombegrenzung durch Drosseln<br />

Linearer Direktantrieb<br />

Lichtbogenlöschung in speziell entwickelten Vakuumzellen<br />

Regelung auf der Oberspannungsseite<br />

3 Phasen<br />

9, 7 oder 5 Stellungen<br />

Symmetrische oder asymmetrische Auslegung (z.B. +4/-4 4 oder +5/-3)<br />

Stufenspannung frei wählbar solange kleiner gleich 3% (entspricht max<strong>im</strong>al 600 V)<br />

Einsetzbar in allen Transformatoren bis 800 kVA und 24 kV<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 18


GRIDCON ® iTAP ® - DIE SYSTEMLÖSUNG FÜR REGELBARE<br />

ORTSNETZTRANSFORMATOREN<br />

Unterschied Widerstandsschnell- und Reaktorschalter<br />

Widerstandsschnellschalter Reaktorschalter (GRIDCON ® iTAP ® )<br />

Widerstände zur Kreisstrombegrenzung<br />

Widerstände können nur kurz belastet werden,<br />

daher Federkraftspeicher nötig<br />

N Anzapfungen ermöglichen N Stufen<br />

Bekannt seit 1926<br />

Hauptprinzip in Europa<br />

Drosseln zur Kreisstrombegrenzung<br />

Drosseln können dauerhaft belastet werden,<br />

daher langsamere Schaltungen möglich<br />

N Anzapfungen ermöglichen (Nx2)-1 Stufen<br />

Bekannt seit 1905<br />

Hauptprinzip in den USA<br />

Legende: I C : Kreisstrom; I: Strom<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012<br />

04.12.2012 I<br />

Seite 19


DER REGELBARE ORTSNETZTRANSFORMATOR (RONT) ALS<br />

SYSTEMLÖSUNG FÜR ORTSNETZSTATIONEN<br />

Basis Regelalgorithmus entkoppelt Mittel- und Niederspannung<br />

•DIN EN 50160<br />

Spannungsband<br />

•Netzplanungspraxis<br />

basierend<br />

auf „Worst-Case“-<br />

Rechnungen<br />

ennspannu ung (in %)<br />

Abweich hung von N<br />

110 kV 20 kV 20 kV 0,4 kV 0,4 kV<br />

Umspann- Mittelspan- Ortsnetz- Niederspanwerk<br />

nungsnetz station nungsnetz<br />

+10 %<br />

Außerhalb des Spannungsbands<br />

Max<strong>im</strong>ale<br />

11 % Spannungsanhebung Einspeisung<br />

+5 %<br />

0 %<br />

-5 %<br />

2 % Spannungsanhebung<br />

durch Einspeisung<br />

2 % Regelbandbreite Transformator<br />

5 % Spannungsabfall <strong>im</strong> MS-Netz<br />

durch Einspeisung<br />

Regelung<br />

„nach unten“<br />

4% Regelbandbreite<br />

Regelung<br />

g <strong>Ortsnetztransformator</strong><br />

„nach oben“<br />

-10 %<br />

5 % Spannungsabfall <strong>im</strong> NS-Netz Max<strong>im</strong>ale<br />

Außerhalb des Spannungsbands<br />

Last<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 20


BEISPIEL 1: LARRIEDEN<br />

EEG-ZUKUNFTSSZENARIO BEREITS HEUTE REALITÄT<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 21


BEISPIEL 1: LARRIEDEN<br />

EEG-ZUKUNFTSSZENARIO BEREITS HEUTE REALITÄT<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 22


BEISPIEL 1: LARRIEDEN<br />

EEG-ZUKUNFTSSZENARIO BEREITS HEUTE REALITÄT<br />

Schaltungen pro Tag <strong>im</strong> Juli 2012<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

01.07.12<br />

02.07.12<br />

03.07.12<br />

04.07.12<br />

05.07.12<br />

06.07.12<br />

07.07.12<br />

08.07.12<br />

09.07.12<br />

10.07.12<br />

11.07.12<br />

12.07.12<br />

13.07.12<br />

14.07.12<br />

15.07.12<br />

16.07.12<br />

17.07.12<br />

18.07.12<br />

19.07.12<br />

20.07.12<br />

21.07.12<br />

22.07.12<br />

23.07.12<br />

24.07.12<br />

25.07.12<br />

26.07.12<br />

27.07.12<br />

28.07.12<br />

29.07.12<br />

30.07.12<br />

31.07.12<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 23


ERFAHRUNGEN AUS DER STUFENSCHALTERENTWICKLUNG<br />

UND FELDTESTS<br />

Anforderungen/Fragen der <strong>Verteilnetz</strong>betreiber:<br />

„Konventioneller“<br />

Ölschalter<br />

(„Oiltap® L“)<br />

Hat der RONT negative Auswirkungen auf das Netz?<br />

Wie viele Stellungen werden überhaupt benötigt?<br />

Arbeitet der RONT autark am Netzknoten oder ist eine<br />

IKT Anbindung notwendig?<br />

Lessons learned:<br />

langlebig wie ein ungeregelter Transformator<br />

robuste, autark einsetzbare Lösung notwendig<br />

wartungsfreier <strong>regelbare</strong>r Transformator<br />

Hybridhlt<br />

schalter<br />

Vakuumschalter<br />

„GRIDCON<br />

iTAP ®“<br />

kompakt zur Integration in Kompaktstationen<br />

5-9 Stufen, Stufenspannung: Nach Kundenwunsch,<br />

typisch 2% oder 2.5%<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 24


ERFAHRUNGEN AUS DER STUFENSCHALTERENTWICKLUNG<br />

UND FELDTESTS<br />

Messungen seit 2009, RONT Feldtests seit Januar 2011<br />

• 1 „Larrieden“<br />

• 2 „e‐Home“ • 3 „Oberursel“<br />

• 4 „Nieder‐ 5 „Seebach“<br />

vorschütz“<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 25


BEISPIEL 2: e-home-Energieprojekt 2020, E.ON AVACON<br />

ANSATZ DER DEZENTRALEN SPANNUNGSREGELUNG<br />

• Bisher eine starre Kupplung zwischen Mittel- und<br />

Niederspannung.<br />

8%<br />

2%<br />

3%<br />

7%<br />

3%<br />

12%<br />

5%<br />

• Deshalb können wir das normativ verfügbare<br />

Spannungsband von +/- 10 % pro Netzebene nicht<br />

ausnützen, sondern müssen es aufteilen.<br />

• Da die Aufteilung (und damit die gewachsene<br />

Netztopologie) klassischerweise praktisch ausschließlich<br />

auf die Versorgungsaufgabe ausgerichtet war, gibt es <strong>im</strong><br />

Spannungsband kaum Spielraum für dezentrale<br />

Erzeugung.<br />

Für Verbrauch nötig<br />

Schwankung am Trafo<br />

MS<br />

NS<br />

Frei für Erzeuger<br />

In MS für NS reserviert<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 26


BEISPIEL 2: e-home-Energieprojekt 2020, E.ON AVACON<br />

ANSATZ DER DEZENTRALEN SPANNUNGSREGELUNG<br />

• Einzelne RONT‘s erschließen <strong>im</strong><br />

jeweiligen NS-Netz Netz deutlich<br />

höhere EEG-Potenziale ohne<br />

Netzausbau<br />

• Sie können auf Erzeugung und<br />

Verbrauch (Wärmepumpen,<br />

E-Mobility) verteilt werden.<br />

• Das Spannungsband <strong>im</strong> MS-<br />

Netz und in den Ortsnetzen<br />

ohne RONT bleibt unverändert.<br />

Konventionelle Nutzung der Nt Nutzung bei bi punktuellem<br />

Spannungsbänder MS / NS RONT-Einsatz NS<br />

Für Verbrauch nötig<br />

Nutzung <strong>im</strong> Konzept der<br />

DSR<br />

Schwankung am Trafo<br />

Frei für Erzeuger<br />

In MS für NS reserviert<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 27


BEISPIEL 2: e-home-Energieprojekt 2020, E.ON AVACON<br />

ANSATZ DER DEZENTRALEN SPANNUNGSREGELUNG<br />

Konventionelle Nutzung der<br />

Nutzung bei punktuellem<br />

Nutzung <strong>im</strong> Konzept<br />

Spannungsbänder MS / NS RONT-Einsatz NS<br />

der DSR<br />

Für Verbrauch nötig<br />

Schwankung am Trafo<br />

Frei für Erzeuger<br />

In MS für NS reserviert<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 28


ZUSAMMENFASSUNG & AUSBLICK<br />

Zusammenfassung<br />

RONT erhöht die Aufnahmefähigkeit des Verteilungsnetzes für erneuerbare Energien<br />

Wirksamkeit in zahlreichen Feldtests bereits nachgewiesen<br />

Kundenanforderungen KOMPAKT, WARTUNGSFREI und LANGLEBIG in<br />

Produktentwicklung eingeflossen -> Serienlösung verfügbar!<br />

Ausblick<br />

Berücksichtigung des RONT-Einsatzes auf Netzplanung und –betrieb (NS- und MS!)<br />

Verdeutlichung tlih der Kosteneffizienz ffii zum klassischen Netzausbau Nt zur Anerkennung in<br />

ARegV (Zeitverzug der Erlöswirksamkeit, F&E Budgets)<br />

Power Distribution, Dipl.-Ing. Ansgar Hinz I <strong>FGE</strong>-Seminar 2012 04.12.2012 I Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!