15.11.2012 Aufrufe

Gliederung Vorlesung Mittelalter I (WS 2005/2006)

Gliederung Vorlesung Mittelalter I (WS 2005/2006)

Gliederung Vorlesung Mittelalter I (WS 2005/2006)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ geb. 1007 in Ravenna, seit 1043 Prior des Benediktinerklosters Fonte Avellana<br />

− bedeutender Schriftsteller → gegen Simonie, Priesterehe und Homosexualität<br />

− 1057-1067 Kardinalbischof von Ostia, redigiert das Papstwahldekret von 1059<br />

− großer Einfluß auf Papsttum und Kurie, Teilnahme an wichtigen Legationen zum<br />

deutschen König → tritt für Zusammenwirken von Papst und Kaiser ein<br />

− + 23.2.1072 in Faenza → bald als Heiliger verehrt, 1969 Kirchenlehrer<br />

− große Nachwirkung: über 600 Handschriften → für Eremitentum als Modell des<br />

mystischen Lebens, Armut von Mönchtum und Klerus, Primat des Petrusamtes<br />

⇒ strenger Reformer, der die Allianz von Sacerdotium und Regnum suchte<br />

6.1.3. Humbert von Silva Candida<br />

⇒ geb. Ende des 10. Jahrhunderts, Benediktiner, 1050 Erzbischof von Sizilien, dann<br />

Kardinalbischof von Silva Candida - enger Mitarbeiter von Leo IX. (1049-54)<br />

− literarische und diplomatische Tätigkeit, v.a. Auseinandersetzung mit Byzanz → Legation<br />

nach Konstantinopel - legt am 16.4.1054 die Bannbulle gegen Patriarch Michael auf dem<br />

Altar der Hagia Sophia nieder<br />

− leidenschaftliches Eintreten für Reform nach altkirchlichem Vorbild; Verteidigung des<br />

päpstlichen Primates als Quell und Mitte allen kirchlichen Lebens<br />

⇒ + 5.5.1061 → großer literarischer Vertreter der kirchlichen Erneuerung<br />

⇒ Reformer vor allem aus den Reihen der Benediktiner: Bildung und entschiedenes<br />

Vorgehen gegen Häretiker, Zucht und Disziplin → wichtigste Ingredienzien der<br />

Kirchenreform<br />

6.2. Die Ausgangssituation vor Gregor VII.<br />

⇒ „libertas ecclesiae“ als Grundanliegen der Gregorianischen Reform → Kirche nicht dem<br />

Königtum anvertraut, sondern dem Priestertum<br />

− bisher Investitur der Bischöfe durch den König → jetzt als Anmaßung verstanden<br />

− Simonie und Priesterehe als Folgen der Fremdbestimmung betrachtet<br />

− Lateransynoden fassen bereits Reformbeschlüsse für die Gesamtkirche → gegen<br />

Ämterkauf und Laieninvestitur<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!