03.04.2015 Aufrufe

Elektronische Relais, Relay, HMI, Control, Steuerun ... - Elcoma Shop

Elektronische Relais, Relay, HMI, Control, Steuerun ... - Elcoma Shop

Elektronische Relais, Relay, HMI, Control, Steuerun ... - Elcoma Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/6<br />

Beschreibung<br />

Sicherheitsrelais<br />

ESR4…<br />

Moeller HPL0211-2007/2008<br />

http://catalog.moeller.net<br />

<strong>Elektronische</strong> <strong>Relais</strong><br />

Einsatzgebiete<br />

<strong>Elektronische</strong> Sicherheitsrelais kommen zur Überwachung sicherheitsrelevanter<br />

<strong>Steuerun</strong>gen zum Einsatz. Nach der Norm IEC/EN 60 204 sind die Anforderungen an<br />

die elektrische Ausrüstung von Maschinen definiert. Der Maschinenbetreiber muss<br />

an seiner Maschine das Risiko nach EN 954-1 einschätzen und eine <strong>Steuerun</strong>g, die<br />

der entsprechenden Kategorie 1, 2, 3 oder 4 genügt, aufbauen.<br />

Aufbau<br />

Die elektronischen Sicherheitsrelais bestehen aus einem Netzteil, der Elektronik und<br />

zwei redundanten <strong>Relais</strong> mit zwangsgeführten Kontakten für die Freigabe- und Meldepfade.<br />

Sortimentübersicht<br />

Das Sortiment umfasst <strong>Relais</strong> für:<br />

Schaltungen zum Stillsetzen im Notfall<br />

Schutzgitter-Überwachungen<br />

Überwachung von Zweihandschaltungen<br />

Kategorie nach EN 954-1<br />

Die elektronischen Sicherheitsrelais ESR sind durch die Berufsgenossenschaften<br />

oder den TÜV zugelassen und ihr interner Aufbau wird den Anforderungen der Kategorie<br />

4 nach EN 954-1 gerecht. In Kombination mit der äußeren Verdrahtung, für die<br />

der Maschinenbetreiber verantwortlich ist, können die Sicherheitsrelais für die Kategorie<br />

2 bis 4 eingesetzt werden.<br />

Die elektronischen Sicherheitsrelais sind einfehlersicher, d. h. ein Fehler im sicherheitsrelevanten<br />

Kreis (beispielsweise ein Querschluss im Not-Aus-Kreis) führt zu keinem<br />

gefährlichen Zustand.<br />

Zwei voneinander unabhängige, gleichzeitig auftretende Fehler werden in der EN<br />

954-1 ausgeschlossen.<br />

Stopp-Kategorie<br />

Nach IEC/EN 60 204-1 gibt es beim Stillsetzen im Notfall zwei relevante Stopp-Kategorien:<br />

Stopp-Kategorie 0: Stillsetzen durch sofortiges Abschalten der Energie zu den<br />

Maschinenantriebselementen.<br />

Stopp-Kategorie 1: Gesteuertes Stillsetzen, wobei die Energie zu den Maschinenantriebselementen<br />

beibehalten wird, um das Stillsetzen zu erzielen. Die Energie wird<br />

erst dann unterbrochen, wenn der Stillstand erreicht ist.<br />

Für beide Kategorien stehen sowohl Grundgeräte als auch Erweiterungsbausteine<br />

zur Verfügung.<br />

Funktion<br />

Im fehlerfreien Betrieb werden nach dem Einschaltbefehl die sicherheitsrelevanten<br />

Kreise durch die Elektronik kontrolliert und mit Hilfe der <strong>Relais</strong> die Freigabepfade<br />

freigegeben. Nach dem Ausschaltbefehl, sowie im Fehlerfall (Erdschluss, Querschluss,<br />

Drahtbruch), werden die Freigabepfade sofort (Stopp-Kategorie 0) bzw.<br />

zeitverzögert (Stopp-Kategorie 1) gesperrt und der Motor vom Netz genommen. Im<br />

redundant aufgebauten Sicherheitskreis führt ein Kurzschluss zu keiner Gefährdung,<br />

da spätestens beim Rücksetzen des Gerätes der Fehler erkannt und das Einschalten<br />

verhindert wird.<br />

Ein-/Zweikanaliger Aufbau<br />

Sicherheitsrelais für das Stillsetzen im Notfall und für Schutzgitterüberwachung gibt<br />

es für einkanalige und zweikanalige Anwendungen. Der einkanalige Aufbau ermöglicht<br />

eine Erdschlussüberwachung des Sicherheitskreises. Bei der zweikanaligen<br />

Anwendung wird der NOT-AUS-Kreis bzw. der Schutzgitterkreis redundant aufgebaut.<br />

Hierdurch wird zusätzlich eine Kurzschluss- und Querschlussüberwachung realisiert.<br />

Des Weiteren kann das Gerät mit oder ohne Wiedereinschalt-Überwachung<br />

eingesetzt werden. Dabei wird das Gerät erst durch die abfallende Flanke des Reset-<br />

Tasters gestartet und die Freigabepfade werden durchgeschaltet. Ohne Wiedereinschalt-Überwachung<br />

kann das Gerät z. B. bei der Schutztürüberwachung für einen<br />

automatischen Wiederanlauf vorgesehen werden.<br />

Zusätzlich werden verzögerte und unverzögerte Kontakterweiterungen angeboten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!